Motorkennzeichnung

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
52.160
Ort
in der schönen Pfalz
In diesem Dokument habe ich zusammengetragen, was ich gefunden habe; Basis waren vor allem Daten der Typzulassung in Deutschland.
Nun habe ich einen Hinweis bekommen, dass die Kennzeichnung der Motoren 800 cc für die Schweiz anders sei, nämlich 80 2V Y.
Nach meiner Kenntnis hatten die Schweizer Modelle SLS, eine Nockenwelle mit 320° und anders bestückte Vergaser.

Nun meine zwei Fragen dazu:

- Kann jemand die Kennzeichnung 80 2V Y für Schweizer Modelle bestätigen?
- Gibt es aus anderen Ländern ev. weitere bisher unbekannte Varianten?

motornummer.jpg
 
Guten Morgen

am Samstag bin ich wieder zu Hause und werde berichten welche Kennzeichnung meine Töff haben.

Dann wird in die PD auch endlich der neue Anlasser eingebaut, wegen dem ich in Rumänien liegen geblieben bin (Rubrik "Pannenhilfe").

... Noch 3 mal schlafen ;-)...

Viele Grüsse

Sascha
 
Hat jemand 'ne Ahnung, was mir diese Motorkennzeichnung sagt, außer dass es sich um einen 800er Zweiventiler handelt?

Mototkenn.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht ja aus, als habe die einer selbst reingehauen. Was dir dann eigentlich nichts Verbürgtes sagen würde, wenns stimmt dann müsste es ein 800er ab Bj 87 sein.

Für so etwas habe ich einen Führungsanschlag......:rolleyes:

Dann wird das auch grade.:oberl:
 
Mich wundert nur, dass

a) es (wie von euch erwähnt) nicht maschinell eingeschlagen ist, und

b) weitere Angaben fehlen.

Eine Motornummer ist auch nicht vorhanden.
 
Die Motornummer wurde irgendwann Mitte bis Ende der 80iger des letzten Jahrhunderts abgeschafft.
 
die eingeschlagene Nummer des Produktionsdatums aber nicht.
Tippe auch auf Tauschmotor, ich weiß zumindest von einem Fall in meinem Umfeld damals, der den mit leerem "Schild" geliefert bekam.
 
Bei meinem Motor sieht das so aus...

DSC04983.jpg

"81 14" und "10 2V B" würde zum Produktionszeitpunkt 03/81 passen. Aber die "3868" verwirrt mich etwas. Könnte das die laufende Nr. im Produktionsjahr sein?
Mit der Rahmennummer bzw. FIN hat das (vorausgesetzt, es ist der zugehörige Originalmotor) nix zu tun.
Und wo versteckt sich dann die Motornummer?
So krumm und schief scheint die Kennzeichnung aber auch manuell vorgenommen worden zu sein. also vllt ein Tauschmotor ohne Nummer?
:nixw:
 
Hallo,

bei meiner R 100 (67 PS) aus März 1981, Erstbesitz und deshalb ganz sicher kein Tauschmotor, sieht das so aus. Die Prägung kam also damals schon schief ab Werk.
 

Anhänge

  • 20161110_232636.jpg
    20161110_232636.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 76
Dann scheint das wohl doch original schief zu sein. :D

Wenn ich das jetzt richtig sehe, wäre dein Motor dann schon im Januar hergestellt (3. Woche), weil sonst würde das bei meinem mit der 14 wieder nicht passen.

Und die Motornummer wurde dann wohl auch schon bei den 81ern eingespart.
 
...und bei meiner zweiten R 100 (67 PS) aus Okt. 1982 sieht es so aus. Da bin ich Zweitbesitzer, der Erstbesitzer ist mir persönlich bekannt und ich glaube seiner Versicherung, daß da noch der Motor drin ist, mit dem sie das Werk verlassen hat. Über dem Öleinfüllstutzen steht, wie es früher üblich war, die Motornummer, die mit der Rahmennummer und der Nummer auf dem Typenschild übereinstimmt. Auf beiden Zylindern ist die erhabene 10, die Diodenplatte ist wie bei den 1000 er üblich, in Gummiblöcken gelagert. Spricht also alles für eine 1000er ab Werk.

Der Motor ist aber folgendermaßen gestempelt :schock: :
 

Anhänge

  • 20161112_141648.jpg
    20161112_141648.jpg
    174,6 KB · Aufrufe: 61
Richtig, die 81er R100 wurde im Januar 81 produziert und im März 81 zugelassen.
Die Motornummer ist über dem Öleinfüllstutzen eingeschlagen und nummerngleich mit dem Rahmen, Hatte ich eben nicht erwähnt.
 
Mysteriös bleiben die folgenden 4 Ziffern.

Die Sache mit der fortlaufenden Nummerierung pro Kalenderjahr oder -woche ist nicht triftig, wenn man die vielen Beispiele mal vergleicht.
 
Das hat mir jetzt echt keine Ruhe gelassen mit der Motornummer. Fix in die Garage gestiefelt und gugge da.. sie steht auch bei mir über dem Einfüllstutzen und sogar nummerngleich mit dem Rahmen. Also orschinool. :hurra:
Das muss ich beim Ausbau des Triebwerks echt übersehen haben. :nixw:
 
...und bei meiner zweiten R 100 (67 PS) aus Okt. 1982 sieht es so aus. Da bin ich Zweitbesitzer, der Erstbesitzer ist mir persönlich bekannt und ich glaube seiner Versicherung, daß da noch der Motor drin ist, mit dem sie das Werk verlassen hat. Über dem Öleinfüllstutzen steht, wie es früher üblich war, die Motornummer, die mit der Rahmennummer und der Nummer auf dem Typenschild übereinstimmt. Auf beiden Zylindern ist die erhabene 10, die Diodenplatte ist wie bei den 1000 er üblich, in Gummiblöcken gelagert. Spricht also alles für eine 1000er ab Werk.

Der Motor ist aber folgendermaßen gestempelt :schock: :

Das ist ein "Fehldruck". Damit steigt der Preis ins Unermessliche ;)

Sollten die bei BMW wirklich... Wer weiß, welche 80er da mit dem 10er Stempel durch die Gegend gondelt? :schock:
 
Das ist ein "Fehldruck". Damit steigt der Preis ins Unermessliche ;)

Sollten die bei BMW wirklich... Wer weiß, welche 80er da mit dem 10er Stempel durch die Gegend gondelt? :schock:

Wer weiß, was da früher in der Produktionssteuerung gelaufen ist ...
Der Rumpfmotor ist ja völlig identisch. Wenn dringend ein paar 1000er gebraucht wurden und vorproduzierte 800er Rumpfmotoren bereitstanden ...
 
....und auch das noch........ :---) :

.....die schief geschlagenen Nummern hat bestimmt der ehemalige Klosterbruder vom Stift des Grauens geschlagen.
Weil er dort versagte, musste er stempeln gehen, was allerdings auch nicht besser, aber für den gesunden Motorlauf unschädlicher war :D
 
Hat mir keine Ruhe gelassen....

Meine R100 GS Paris Dakar aus April 1990

BA30A6EB-C557-4948-80DB-7D9ED9897B3D.jpg

Bines PhöniGS (der Motor stammt angeblich aus einer Vorserien-Mystik)

079B51CF-EF91-46B8-8A6F-6F26D212834B.jpg
 
Zurück
Oben Unten