Kolben tauschen

boxerhans

Leben und leben lassen
Seit
15. Juni 2009
Beiträge
5.338
Ort
Kreis Altötting, Oberbayern
Hallo Leute,

hab mir grade vom Rabbi andere Kolben für meine RT bestellt :D

Hier meine Fragen:

Sollten die Sternmuttern Zicken machen, was gibt es für Tricks sie abzubekommen, ohne was kaputt zu machen?

Wenn´s ans Zusammenbauen geht: Kupferpaste auf Auspuffgewinde oder nicht, wenn nicht, was dann drauf?

Wo und wie macht man Dichtmasse drauf, wo nicht?

Ich hab vor einigen Jahren an meiner Schwarzen den SR-Power-Kit montiert. Damals hab ich wohl alles richtig gemacht, denn sie ist dicht und schnurrt wie ein Kätzchen. Aber das ist eben schon einige Jahre her!
Und ich denke mir, besser vorher fragen, als hinterher klagen!
 
Hallo Hans,

für die Sternmuttern nehme ich immer Keramikpaste. hatte noch nie Probleme die Muttern zu lösen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans,
Keramikpaste ist das Beste, aber wenn Du die nicht hast, tut es Kupferpaste auch, habe ich min. 20 Jahre verwendet, weil ich nicht Wusste, das es die Keramikpaste gibt!
Beim Lösen der Sternmuttern aufpassen, vorsichtig versuchen zu lösen, wenn es geht alles gut, wenn nicht, dann lieber die Sternmutter aufsägen, dremeln oder was auch immer, nur nicht mit Gewalt runterwürgen, dann ist mit Sicherheit das Gewinde hin.
Viel Glück!

Edith fragt grad noch, warum neue Kolben? Meistens sind nur irgendwann nur mal die Ringe hin, Kolben und Zylinder zeigen fast nie Verschleiß! (Wenn es denn Nicasilzylinder sind, aber davon gehe ich aus)
Wenn Du aber neue Kolben und vor allem neue Ringe draufmachst, dann vergiss bitte nicht das Honen der Zylinder, sonst braucht der Motor mehr Öl als Sprit!
Woher ich das weiß?:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Hans,
wenn die Sternmuttern beim Lösen wieder fester werden :&&&:
Also fressen.
Am Besten die Sternmuttern opfern, die sind billiger als die Gewinde.
Also mit dem Dremel zärtlich einflexen und dann mit dem Meißel sprengen.

Kupferpaste ist prima, oder Keramikpaste, hier im Gebinde für Großverbraucher. Die habe ich, funktioniert prima und reicht für ein paar Jahrzehnte.

Beim Zusammenbau habe ich vorm Einpressen an den Stößelstangenschutzrohren ein bisschen Dirko HT an die Rohre gemacht und noch viel weniger, also nur einen Hauch auf den Zylinderfuß.

Gerade nur so viel, dass eine rote Schicht drauf ist.
 
Moin Hans,

wenn du erst vor ein paar Jahren die Zylinder gewechselt hast, sollten die Muttern auch noch halbwegs runtergehen.

Schlimmstenfalls gibt es ja bei Elmar die neuen Klemmschellen im Sternmutter-Design.;)

)(-:
 
Moin Hans,

wenn du erst vor ein paar Jahren die Zylinder gewechselt hast, sollten die Muttern auch noch halbwegs runtergehen.

Schlimmstenfalls gibt es ja bei Elmar die neuen Klemmschellen im Sternmutter-Design.;)

)(-:

Hallo Peter,

bei der schwarzen hab ich gewechselt, die RT hat noch keiner angefasst!

Und die Kolben wechsel ich, weil ich die leichteren Kolben mit der höheren Verdichtung will - größere Laufruhe und leichteres Hochdrehen. Das ist sozusagen der Replacement-Kit ohne Zylinder :D

Mehr gibt der Etat zur Zeit nicht her ;(
 
Hallo Peter,

bei der schwarzen hab ich gewechselt, die RT hat noch keiner angefasst!

Und die Kolben wechsel ich, weil ich die leichteren Kolben mit der höheren Verdichtung will - größere Laufruhe und leichteres Hochdrehen. Das ist sozusagen der Replacement-Kit ohne Zylinder :D

Mehr gibt der Etat zur Zeit nicht her ;(


Hallo Hans,

ich bin auf deine Erfahrungen mit den Kolben gespannt.
Da du ja sonst keine Komponenten wechselst, lassen sich die Veränderungen dann auch klar definieren.

Viel Spaß damit!
 
Hallo Hans,
meine Muttern waren 21 Jahre unangetastet (gut, ein Garagenmotorrad). Ich habe sie mit WD 40 kräftig eingesprüht und einen Tag einwirken lassen. Mit einem guten Schlüssel dann vorsichtig die Mutter öffnen. Klappt das nicht gleich, nochmals in Kriech-Öl ertränken und einwirken lassen. Etwas Geduld und es sollte aufgehen.

Hans
 
So, die neuen Kolben sind drin! :D

Auspuffmuttern haben keinerlei Probleme bereitet. Habe sie kurz laufen lassen und werde heute Nachmittag mal einige KM fahren.

Stoßspiel hab ich bei einem Kolbenring nachgearbeitet auf 0,35mm, da nur 0,2 mm
die anderen hatten alle 0,3 bis 0,4
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

aus eigener leidvoller Erfahrung rate ich von Cu-Paste an den Auspuffgewinden ab, zumindest, wenn man diese Sternmuttern nicht mindenstens jährlich einmal löst und wieder festschraubt.

Ich verwende derzeit diese Paste (wobei das oben verlinkte, mir bis dato jedoch unbekannte Angebot deutlich günstiger ist). Schaun mer mal, on ich wieder Sternmuttern sägen muss mmmm.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi
Beim Freundlichen gibt es für die Dosen Hochtemperaturpaste für die Bremsanlagen in sehr praktischen kleinen Einwegtütchen. Eine Tüte reicht locker für einmal beide Auspuffgewinde. Die Tütchen gabs für mich bislang immer gratis. Ich habe immer eine im Bordwerkzeug.
Schöne Grüße aus Oastbelgien
Zoltán
PS.: Im Winter einmal die Muttern lösen reinigen und wieder verschrauben kostet nur ein paar Minuten Zeit...
 
Zwischenstandsbericht:

seit Kolbenwechsel 1000 km zurückgelegt, heute Öl und Ölfilterwechsel. Zylinderkopfmuttern nachgezogen, Ventile eingestellt und Vergaser synchronisiert.
Auf diesen 1000 km ca. 0,1 ltr. Ölverbrauch, etwas weniger als vorher :D

Fazit: Mit den Wössner-Kolben läuft die RT jetzt genauso ruhig und dreht genauso leicht hoch wie die schwarze mit Powerkit. Auch der Verbrauch ist ca. 0,5 ltr/100 km zurückgegangen.

Ich bin also bis jetzt vollkommen zufrieden. :hurra:
 
Zwischenstandsbericht:

seit Kolbenwechsel 1000 km zurückgelegt, heute Öl und Ölfilterwechsel. Zylinderkopfmuttern nachgezogen, Ventile eingestellt und Vergaser synchronisiert.
Auf diesen 1000 km ca. 0,1 ltr. Ölverbrauch, etwas weniger als vorher :D

Fazit: Mit den Wössner-Kolben läuft die RT jetzt genauso ruhig und dreht genauso leicht hoch wie die schwarze mit Powerkit. Auch der Verbrauch ist ca. 0,5 ltr/100 km zurückgegangen.

Ich bin also bis jetzt vollkommen zufrieden. :hurra:

Wie hast Du montiert? Ich würde sowas vornehmen wollen ohne Köpfe und Zylinder zu trennen, also Demontage inc. der Köpfe. Das müsste doch gehen?
 
servus boxerhans,
ich will die OP auch bei meiner RT durchführen.
Immer noch zufrieden?
Wie hast Du seinerzeit den richtigen Durchmesser
der neuen Kolben bestimmt?

mfg
ffritzle

Ja, immer noch zufrieden. Es hat sich nichts geändert, mittlerweile 30 tsd Km damit gefahren und Ölverbrauch zwischen 0,1-0,2 ltr. / 1000 km

Durchmesser feststellen:
Ich weiß es nicht mehr genau, aber da muss am Zylinder irgendwo ein A/B oder C zu sehen sein.

Wie hast Du montiert? Ich würde sowas vornehmen wollen ohne Köpfe und Zylinder zu trennen, also Demontage inc. der Köpfe. Das müsste doch gehen?

Ja, müsste auch funktionieren. Aber ich hab bei der Gelegenheit die Kalotten von Ölkohle befreit und auch mal die Dichtigkeit der Ventile getestet.
 
ffritzle,
sicher hast du dich schon beim :D erkundigt:
Liege ich richtig, dass die Kaufteile bei rd. 400€ liegen? Ist das Kolbenset dann komplett mit Bolzen und Sicherungsringen?
Gibt es die leichten Sportkolben in verschiedenen Verdichtungsstufen?
Momentan bin ich noch mit meiner Hardware zufrieden, weil anspruchslos.
Wie sagte unlängst ein weis(-s) er Admin sinngemäß: "Solange ich der begrenzende Faktor bin brauche ich keinen Umbau und bleibe bei Original."
Kurz darauf hat er mich verblasen :rolleyes:.
Die Performance ist es also nicht, die mich vordergründig reizt, eher dem Motor einen noch weicheren Lauf mit besserem Verbrauch an Öl und Sprit zu spendieren.
Wird das mit den Wössner-Kolben erreicht?
Fragen über Fragen!
Auf Erhellung hoffend...
 
...., eher dem Motor einen noch weicheren Lauf mit besserem Verbrauch an Öl und Sprit zu spendieren.
Wird das mit den Wössner-Kolben erreicht?
Fragen über Fragen!
Auf Erhellung hoffend...

Das mit der Erhellung ist im Einzelfall was für Hellseher.
Die aktuell überwiegende oder gar herrschende Meinung geht durchaus in die Richtung.
Gegenteiliges war zwar vor Jahren wegen zu geringer Spaltmaße der Ringe zu lesen.
ffritzle
 
ffritzle,
sicher hast du dich schon beim :D erkundigt:
Liege ich richtig, dass die Kaufteile bei rd. 400€ liegen? Ist das Kolbenset dann komplett mit Bolzen und Sicherungsringen?
Gibt es die leichten Sportkolben in verschiedenen Verdichtungsstufen?
Momentan bin ich noch mit meiner Hardware zufrieden, weil anspruchslos.
Wie sagte unlängst ein weis(-s) er Admin sinngemäß: "Solange ich der begrenzende Faktor bin brauche ich keinen Umbau und bleibe bei Original."
Kurz darauf hat er mich verblasen :rolleyes:.
Die Performance ist es also nicht, die mich vordergründig reizt, eher dem Motor einen noch weicheren Lauf mit besserem Verbrauch an Öl und Sprit zu spendieren.
Wird das mit den Wössner-Kolben erreicht?
Fragen über Fragen!
Auf Erhellung hoffend...

Einfach diesen Thread lesen, dann sind die Fragen weitgehend beantwortet.
 
Zurück
Oben Unten