Getriebe-Simmering Kardanseitig Paralever : 23 12 1 338 514

Darum habe ich mir auch noch so einen besorgt und dass auch Rabenbauer die nutzt / vertreibt beruhigt. Der achtet auf Qualität.

Bin gespannt wann FST die Dinger wieder aufgelegt hat.

Gruss
Volker
 
Ich habe gestern auch noch einmal bei meinem privaten Kontakt in die FST Organisation nachgehakt. Melde mich sobald ich eine Antwort habe.

Nur soviel vorab:

- die Herstellung ist nicht trivial, bzw. BMW und FST hatten einige Probleme damit.
Jetzt wurde sie umgestellt und auf ein anderes Werk verlagert, dass wohl auch kleinere Lose fertigt.

Die Hersteller der Dichtringe, die derzeit noch auf dem Markt sind, sind unbekannt. Es handelt sich dann wohl um Kopien.
Ob diese standfest sind muss sich zeigen. Übrigens...nicht immer ist das drin was drauf steht.
D.h du kannst diese Nachfertigungen mit individueller Beschriftung und ohne Hersteller Kennung bekommen.

Bis denne
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie isses eigentlich, wenn man den Wedi der Monolever oder Zweiarmschwingenmodelle "vorne nach hinten" verdreht einbaut, hält der beim Paralever dicht?
 
Erste Frage wäre...hat der einen Rückförderdrall? dann Antwort: auf keinen Fall.

Ich habe einige interessante Insider Informationen aus der damaligen Entwickler Crew bekommen. Demnach hatte man besonderes Augenmerk auf den besagten Dichtring, weil man absolut sicher ausschließen wollte, dass Öl in den Kardantunnel gelangt und dort die Dämpfergummis zerstört.

Also gehe ich einmal davon aus, das die die einfache Lösung der gedrehten Dichtringe bewusst verworfen haben.

Der dann konstruierte Dichtring ist im Prinzip für den Einsatzfall einige Nummern zu gut. Probleme hat es zusätzlich mit dem Ring selbst gegeben. Es sollen sich wohl in einigen Fällen die Compounds der Umhüllung nicht mit der Dichtlippe vertragen und im Betrieb gelöst haben. Fazit...auch ein Nachbau ist nicht ohne Risiko, denn ggf. müssen die auch Lehrgeld zahlen.

Dazu kommen Montagefehler, da diese Teflon Ringe vorgespannt werden müssen und nicht geölt werden dürfen etc. etc.

Wenn man bedenkt wie selten man dennoch von Schäden gehört hat, dann entweder, weil die Maschinen i.d.R. wenig bewegt werden, oder weil alles nicht so schlimm ist wie man glaubt?

Bevor ich aber nur einen Dichtring drehe schaue ich mal was es sonst so auf dem Markt gibt und da habe ich durchaus Dichtringe gefunden, die passen könnten. Z.B. Dichtringe aus dem Mercedes Regal, die im Differential eingesetzt werden. Sind nur etwas breiter, was kaum stören dürfte. Und eben aus einfacherem, weniger beständigem Material.

Warte wir ab was FST sagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die "normalen" Wedi´s die BMW so liefert sind ohne Rückförderdrall.

Ich würde für mich selber wahrscheinlich den Versuch wagen und die in meine GS einbauen.

Aber bei einem Kundengetriebe, mit dem ganzen Pank drumherum.....

ich weiß nicht recht.
 

Anhänge

  • IMG_20181214_120130.jpg
    IMG_20181214_120130.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20181214_120307.jpg
    IMG_20181214_120307.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_20181214_120250.jpg
    IMG_20181214_120250.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20181214_120253.jpg
    IMG_20181214_120253.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20181214_120256.jpg
    IMG_20181214_120256.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_20181214_120339.jpg
    IMG_20181214_120339.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 81
Moin Moin....
letzte Neuigkeiten aus dem Insider Bereich:

- Es gibt mehrere Firmen, die sicher der Meinung sind, dass sie diese Dichtringe nachfertigen können.

- Woher die derzeit auf dem Markt befindlichen Dichtringe (die sich nicht Simmerringe nennen dürfen!) stammen, kann man an den Dingern nicht erkennen. Ob sie halten muss der Betrieb zeigen. Wenn die im Oldtimer Bereich eigesetzt werden und damit kaum hohe Laufzeiten / Belastungen ertragen müssen ist das Risiko des kurzzeitigen Versagens ohnehin geringer.

- Von wem BMW diese Teile in Zukunft beziehen will/wird und ob es wieder FST als Originalhersteller mit den besten Erfahrungen sein wird konnten wir noch nicht heraus bekommen.

- Im FST System kann man derzeit noch nicht erkennen ob und wann eine Fertigung geplant ist, bzw. ob überhaupt eine Bestellung vorliegt!

Es hilft also derzeit nur zu kaufen was der Markt bietet und bei BMW classic kräftig Druck zu machen.

Aus Jux werde ich mal testen bei welcher Losgröße und mit welchem gewerblichen Hintergrund man eine größere Bestellung lostreten könnte...rein theoretisch betrachtet und dann, wenn es lohnt und ich andere "Großabnehmer" begeistern könnte, ggf. in die Realität umgesetzt.

Problem könnte dabei sein, dass die benötigten Werkzeuge solcher Sonderteile oft genug den jeweiligen Fahrzeug Herstellern gehören, man also ohne deren Genehmigung nichts fertigen lassen kann....intteressant auf jeden Fall.

Also schon festhalten was ihr habt und braucht und die Bestände gut verpackt, möglichst luftdicht und dunkel, lagern!!!

Guten Rutsch
Volker
 
Hallo,

war letzte Woche bei Leblang in Frankfurt und wollte ein paar Simmerringe. Der Simmerring ist nicht mehr lieferbar. Von BMW noch keine Zeichen wann er wieder lieferbar ist. Dafür gab es noch alte Sätze Getriebedichtungen für 4 Gang.

Gruß
Walter
 
Hallo,

aktuelle Nachricht von BMW. Bin gespannt ob das etwas wird und wer der Hersteller sei wird.

Gruß
Volker

Gern haben wir Ihre Anfrage geprüft und können Ihnen mitteilen, dass eine Nachproduktion der Teilenummer 1338514 voraussichtlich für Juni 2019 geplant ist.
Bei einem BMW Vertragspartner Ihrer Wahl, können Sie den Dichtring vorbestellen, so werden Sie als einer der ersten Kunden berücksichtigt, sobald die Verfügbarkeit wieder gegeben ist.
Für Ihr Vertrauen, danken wir Ihnen und hoffen, Sie bald im BMW Classic Teile Shop begrüßen zu dürfen.
 
Guter Tipp,

Die dürften aber alle aus der Nachfertigung Hueggett / Schweiz. kommen.

Amdererseits gibt es zu denen bisher keine negativen Meldungen und besser die als keine.

Gruss
Volker
 
Nein, er sieht "wertiger" aus und ist anders Beschriftet :

AWGS 2312

Guter Tipp,

Die dürften aber alle aus der Nachfertigung Hueggett / Schweiz. kommen.

Amdererseits gibt es zu denen bisher keine negativen Meldungen und besser die als keine.

Gruss
Volker
 

Anhänge

  • IMG_20190306_120407.jpg
    IMG_20190306_120407.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20190306_120418.jpg
    IMG_20190306_120418.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20190306_120351.jpg
    IMG_20190306_120351.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20190306_120341.jpg
    IMG_20190306_120341.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 103
Nein, er sieht "wertiger" aus und ist anders Beschriftet :

AWGS 2312

Schade, dass sich die Hersteller alle verstecken. Die beschriften dir das nach belieben, daher sagt das nichts über den Hersteller aus.

cfw kann man ja noch identifizieren. Da hat man das Original, mit allem know-how. Leider ist nicht sicher ist, dass deren Neufertigung, wenn sie dann jemals kommen sollte, aus Deutschland kommen wird. Es kann also durchaus sein, dass dies bereits eine Neuauflage aus dieser Quelle ist.

Gruß
Volker
 
Schade, dass sich die Hersteller alle verstecken. Die beschriften dir das nach belieben, daher sagt das nichts über den Hersteller aus.

cfw kann man ja noch identifizieren. Da hat man das Original, mit allem know-how. Leider ist nicht sicher ist, dass deren Neufertigung, wenn sie dann jemals kommen sollte, aus Deutschland kommen wird. Es kann also durchaus sein, dass dies bereits eine Neuauflage aus dieser Quelle ist.

Gruß
Volker
Normalerweise ändern sich die Teilenummern wenn die Lieferanten wechseln.
Das gleiche bei Technischen Ãnderungen. Alles wegen der der Möglichkeit der Nachverfolgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe gehört, daß namhafte Werkstätten, wegen des Mangels, die blauen Dichtring umgedreht einbauen.
Vermutlich sind die Bestände von mir mutwillig aufgekauft worden. 2 Stück hätte ich noch, im Sommer mache ich sowieso keine Getriebe.
P1050284.jpg
System Eichhörnchen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erinnert mich daran, dass ich meinen Kontakt bei Freudenberg schon lange nicht mehr gequält habe....werde wieder einmal nachfragen.

Interessant ist aber, dass der BMW Simmerring jetzt auch aus den Katalogen von Corteco (FST-Gruppe) verschwunden ist.

Anzubieten hätte ich als Alternative einen Simmerring aus FPM, also durchaus hochwertiger als Standard, der aus dem Mercedes G Antrieb stammt und sicher genauso gut halten wird wie ein "umgedrehter".

s.Anlage

Gruß
Volker

Edit: Ich werde mich aus Jux auch mal nach der mindest Losgröße bei FST erkundigen. Vielleicht kann man all die wartenden Händler ja mal motivieren sich zusammen zu tun, wenn BMW nicht in die Puschen kommt.....
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe gehört, daß namhafte Werkstätten, wegen des Mangels, die blauen Dichtring umgedreht einbauen.
Vermutlich sind die Bestände von mir mutwillig aufgekauft worden. 2 Stück hätte ich noch, im Sommer mache ich sowieso keine Getriebe.
Anhang anzeigen 235391
System Eichhörnchen.

Gruß
Walter

Was bringt das für einen Vor-oder Nachteil, wenn der blau Dichtring umgedreht eingebaut wird?
Der blaue Dichtring hat 1 Dichtlippe und keinen Drall. Somit bringt die umgedrehte Einbaulage überhaupt nichts.

Gruß
mr.foss
 
Wird der nicht sowieso verkehrt rum eingebaut, d.h. die Federseite sichtbar?
Gruß
Wed
 
Wird der nicht sowieso verkehrt rum eingebaut, d.h. die Federseite sichtbar?
Gruß
Wed

Nicht bei der Paralever. BMW hatte wohl bei der Entwicklungder Paralever zunächst vor die Schwinge auch mit Öl laufen zu lassen, daher die Angüsse an älteren Schwingen für die Verschlussschrauben.

Später hat man die Idee aufgegeben und wollte nun absolut sicherstellen, dass kein Öl vom Getriebe in den Kardan laugen kann. Daher wurde auch die Kleine Öffnung oben im Sitz des Simmerings von nun an mit Dichtmittel verschlossen. Die Gussform zu ändern war denen wohl zu aufwändig.

Um ganz sicher zu gehen hat man die damals wie heute modernste, selbst nachstellende und nachdichtende Simmerringform zu verwenden...PTFE ohne Feder.

Problem war zunächst nur, dass man zwar die beste Dichtungsform genommen hatte, die Herstellung dieses Simmerrings allerdings einige Probleme bereitete. Es sollen sich zunächst immer wieder Dichtlippen aus PTFE vom Grundwerkstoff gelöst haben bis man die Simmerring Fertigung im Griff hatte.

Nachdem die Simmerringe von FST inzwischen nicht mehr lieferbar sind haben sich andere Hersteller der Sache angenommen. Hoffen wir mal, dass die nicht nur die Bauart abgekupfert haben, sondern auch die Probleme lösen konnten ohne sie selbst erlebt zu haben.

M.E. können auch andere hochwertige Dichtringe diese Aufgabe übernehmen, vielleicht sogar mit zuverlässigerer Arbeitsweise als Nachbauten. Womit ich denen nicht die Fähigkeit absprechen will solche Dichtringe zu fertigen. Allerdings sehen die schon optisch deutlich nachlässiger gefertigt aus als die Originale.

Wer also die Philosophie vertritt immer nur OEM Teile einzusetzen, der hat aktuell ein echtes Problem.

Aber vielleicht wacht BMW ja noch auf, wenn genug Bestellungen vorliegen.

Warten wir's ab

Volker
 
Kleines, für mich ärgerliches Up-Date.


Ich habe wirklich viele originale BMW/FST Dichtringe und etliche von
Siebenrock montiert.

Ich habe es bisher nicht geschafft auch nur einen davon bei der Montage zu zerbrechen.


Nicht so die Version aus der Schweiz, in dem Fall über Rabenbauer bezogen.

Da habe ich am Wochenende gleich 2 von 3 bei der Montage kaputt gemacht.


@Detlev, wenn das Angebot noch steht ......ich nehme sie gerne kompl. in meine kurzzeit Obhut.
 
Kleines, für mich ärgerliches Up-Date.


Ich habe wirklich viele originale BMW/FST Dichtringe und etliche von
Siebenrock montiert.

Ich habe es bisher nicht geschafft auch nur einen davon bei der Montage zu zerbrechen.


Nicht so die Version aus der Schweiz, in dem Fall über Rabenbauer bezogen.

Da habe ich am Wochenende gleich 2 von 3 bei der Montage kaputt gemacht.


@Detlev, wenn das Angebot noch steht ......ich nehme sie gerne kompl. in meine kurzzeit Obhut.

Hallo Patrick

wenn dir das sogar passiert......auch wenn es schmerzt.... verrate doch mal wie, bzw. was kaputt gegangen ist und ob/wie man das vermeiden kann...

Bei den ersten Serien der FST Ringe soll sich die Dichtlippe vom Rest gelöst haben....

Im Moment ist es trotz guter FST Kontakte schwer heraus zu bekommen, ob da überhaupt an einer Neufertigung gearbeitet wird. Einzige Info vor einem Jahr...Stammdaten noch im Systen, und Produktion wird an neuen Standort verlagert....Sendepause.

Bei so einer Verlagerung kann ja immer was daneben gehen, denn die müssen die Maschinen und Verfahren natürlich ganz neu einrichten....wenn das dann noch für eine relativ kleine Serie geschehen soll, dann vergeht schnell die Lust und dann schweigt sich der Qualitätsbetrieb natürlich aus.

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten