Wird der nicht sowieso verkehrt rum eingebaut, d.h. die Federseite sichtbar?
Gruß
Wed
Nicht bei der Paralever. BMW hatte wohl bei der Entwicklungder Paralever zunächst vor die Schwinge auch mit Öl laufen zu lassen, daher die Angüsse an älteren Schwingen für die Verschlussschrauben.
Später hat man die Idee aufgegeben und wollte nun absolut sicherstellen, dass kein Öl vom Getriebe in den Kardan laugen kann. Daher wurde auch die Kleine Öffnung oben im Sitz des Simmerings von nun an mit Dichtmittel verschlossen. Die Gussform zu ändern war denen wohl zu aufwändig.
Um ganz sicher zu gehen hat man die damals wie heute modernste, selbst nachstellende und nachdichtende Simmerringform zu verwenden...PTFE ohne Feder.
Problem war zunächst nur, dass man zwar die beste Dichtungsform genommen hatte, die Herstellung dieses Simmerrings allerdings einige Probleme bereitete. Es sollen sich zunächst immer wieder Dichtlippen aus PTFE vom Grundwerkstoff gelöst haben bis man die Simmerring Fertigung im Griff hatte.
Nachdem die Simmerringe von FST inzwischen nicht mehr lieferbar sind haben sich andere Hersteller der Sache angenommen. Hoffen wir mal, dass die nicht nur die Bauart abgekupfert haben, sondern auch die Probleme lösen konnten ohne sie selbst erlebt zu haben.
M.E. können auch andere hochwertige Dichtringe diese Aufgabe übernehmen, vielleicht sogar mit zuverlässigerer Arbeitsweise als Nachbauten. Womit ich denen nicht die Fähigkeit absprechen will solche Dichtringe zu fertigen. Allerdings sehen die schon optisch deutlich nachlässiger gefertigt aus als die Originale.
Wer also die Philosophie vertritt immer nur OEM Teile einzusetzen, der hat aktuell ein echtes Problem.
Aber vielleicht wacht BMW ja noch auf, wenn genug Bestellungen vorliegen.
Warten wir's ab
Volker