75/5 Batterie entläd sich beim fahren mit Licht

lelly2cv

Einsteiger
Seit
30. Juni 2019
Beiträge
5
Ort
24969 Großenwiehe
Sobald meine 75/5 mit Fahrlicht unterwegs ist, wird die Batterie immer leerer. Fahre ich ohne Licht oder mit Standlicht läd sie ganz normal. Habe mittlerweile alles gewechselt : Lima komplett, Diodenplatte, Regler, Batterie, Leuchtmittel. Bin mittlerweile ratlos und am Ende. Hoffentlich kann mir Jemand weiterhelfen der dieses Problem kennt.
 
Du schreibst, dass du die LiMa getauscht. Was genau?

Ansonten bitte folgendes Messen bei 3.500 1/min:
Spannung D+ gegen Masse - Diodenplatte
Spannung D+ gegen Masse - Akku
Spannung B+ gegen Masse - Diodenplatte
Spannung B+ gegen Masse - Akku
Spannung B+ Diodenplatte gegen Akku Plus

Messungen an der LiMa



Hans
 
Wenn die Prüfung der Spannungen wie Hans sie aufgezeigt hat keine Erkenntnisse liefern ...
Sind alle Klemmen im Lampentopf korrekt festgezogen? Ich würde die Leitungen von der Platine in der Lampe zum Lichtschalter und zurück mal durchmessen.

Viel Erfolg

Bernd
 
Wird wohl ein Kontaktproblem irgendwo im Ladekreis sein. Ohne Fehlerdiagnose Teile tauschen ist nicht zielführend aber teuer. Also suchen und zur Erinnerung: Zwei Metallflächen, die aufeinanderliegen müssen nicht in jedem Fall auch einen guten elektrischen Kontakt bilden, auch wenn optisch nichts auffälliges zu sehen ist.

Da hilft nur suchen und messen.

Gruß Bernhard
 
Fahren und fahren können zwei verschiedene Paar Schuhe sein.
Bei der Fahrt in der Stadt von Ampel zu Ampel nützt auch eine vollintakte Lima nix, wenn mit Licht an vor der Ampel rumgestanden wird. Die /5 Lima lädt bei Leerlaufdrehzahl einfach nicht genügend.
Wenn die Lima das allerdings "überland" nicht schafft, ist irgendwo der Wurm drin.
 
Und lass mich mal raten DU hast eine AGM-Batterie gekauft und eingebaut. Informier dich mal über die notwendigen Ladespannungen bei AGM und du wirst schnell eine/zwei Dioden vor den Regler setzen. { HG_Filder } kann dir hier aus der DB den Link verlinken - ich bin zu blöd dazu. Gell Hans DANKE.

Ich habe bis zur ' Erfahrung ' mit dem Gespann auch lange als Elektriker gebastelt, bis ich auf den kleinen Aufdruck AGM-Batterie gestolpert bin.

Jetzt läuft diese 'Gespannbatterie' im Helmfach vom Grossroller anstandslos, weil Yamaha 14,3 - 14,5 Volt Ladespannung liefert.


Gruss HJ
 
Du schreibst, dass du die LiMa getauscht. Was genau?

Ansonten bitte folgendes Messen bei 3.500 1/min:
Spannung D+ gegen Masse - Diodenplatte
Spannung D+ gegen Masse - Akku
Spannung B+ gegen Masse - Diodenplatte
Spannung B+ gegen Masse - Akku
Spannung B+ Diodenplatte gegen Akku Plus

Messungen an der LiMa




Hans


Hallo Hans,
habe alles unter dem Gehäusedeckel von meinem Gespann (75/5 Motor) getauscht. Rotor, Stator, Diodenplatte. Auch einen einstellbaren Regler. Ohne Licht habe ich bei etwas über 3000 Umdrehungen 14,2V gemessen. Sobald ich das Licht anschalte geht die Spannung auf unter 13V. Das Gespann läd übrigens mit den ausgewechselten Teilen einwandfrei (36AH - Batterie im Seitenwagen).

Vielen Dank für Dein Interesse -lelly2cv-
 
Hallo Hans,
habe alles unter dem Gehäusedeckel von meinem Gespann (75/5 Motor) getauscht. Rotor, Stator, Diodenplatte. Auch einen einstellbaren Regler. Ohne Licht habe ich bei etwas über 3000 Umdrehungen 14,2V gemessen. Sobald ich das Licht anschalte geht die Spannung auf unter 13V. Das Gespann läd übrigens mit den ausgewechselten Teilen einwandfrei (36AH - Batterie im Seitenwagen).

Vielen Dank für Dein Interesse -lelly2cv-

Wo genau geht die Spannung auf unter 13V? An der Diodenplatte oder am Akku?

Ich gehe auch davon aus, dass in der Verkabelung unterwegs ein Übergangswiderstand herrscht. Drum bitte zu allen meinen Angaben die Voltzahlen mal posten.

Ach ja, wirf mal den einstellbaren Regler bei Gelegenheit weg - sind ein Quell der Nicht-Freude ...

Hans
 
Wo genau geht die Spannung auf unter 13V? An der Diodenplatte oder am Akku?

Ich gehe auch davon aus, dass in der Verkabelung unterwegs ein Übergangswiderstand herrscht. Drum bitte zu allen meinen Angaben die Voltzahlen mal posten.

Ach ja, wirf mal den einstellbaren Regler bei Gelegenheit weg - sind ein Quell der Nicht-Freude ...

Hans


Habe an der Batterie gemessen. Habe auch mit (nagelneuen) herkömmlichem Regler keinen Erfolg gehabt .
 
Hi,

***********Ich gehe auch davon aus, dass in der Verkabelung unterwegs ein Übergangswiderstand herrscht. Drum bitte zu allen meinen Angaben die Voltzahlen mal posten.************

Sicherung vergammelt, schlechte Federkraft oder Grünspan? Messen vor/nach dem Torpedoanschluss bringt's. Gilt auch für Lichtschalter.


Gruss HJ
 
Hi,

***********Ich gehe auch davon aus, dass in der Verkabelung unterwegs ein Übergangswiderstand herrscht. Drum bitte zu allen meinen Angaben die Voltzahlen mal posten.************

Sicherung vergammelt, schlechte Federkraft oder Grünspan? Messen vor/nach dem Torpedoanschluss bringt's. Gilt auch für Lichtschalter.


Gruss HJ

Wobei die 2-ventiler nur ganz wenige Sachen abgesichert hat (Hupe, Standlicht), jedoch nicht das Licht.

Hans
 
Hallo, zu #7 muss ich meinen Senf dazu geben. Wenn alle Kung- Long Benutzer Dioden einbauen müssten, ginge bestimmt ein Aufschrei durch das Forum. Ich selbst fahre eine KL ähnliche AGM schon seit 4-5 Jahren ohne Ladeprobleme und ohne Dioden. Also keine Panik auf der Titanik.
Gruß Egon
 
Zu #7, wenn schon dann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
eine kunglong hat etwa 10 - 12 ah, eine BMW etwa 36 ah - also braucht eine kunglong nur 1/3 an Ladezeit wie die BMW. D.h. einmal durch die Stadt und die Kunglong ist voll im Solobetrieb dank geringstem Innenwiderstand. Und nicht vergessen eine BMW hat etwa 6oW Eigenverbrauch, um am Leben zu bleiben. Den Seitenwagenverbrauch vernachlässigen wir mal. Wenn man anständig mit 2500 durch die Stadt fährt gibt die Lima mal gerade 90 Watt ab, das ist ein Muckenschiss zu 4500 - 6000 Rpm. Als Solofahrer bist du ständig am Durchschlängeln zwischen den Autoschlangen und nicht im Start/Stopfahren als Gespann in der Schlange.
Gespannfahrer sind die andere Sorte von Motorradfahrern; nicht mit Solo verwechseln.

Gruss HJ
 
Zu#7, erstens bist Du über KL anscheinend noch richtig informiert, die gibts auch in stärker, zweitens musst Du Hellseher sein, um zu wissen welche Stärke jeder KL Nutzer hat und 3. bin ich auch Gespannfahrer wie Du meinem Profil entnehmen kannst und 4. wenn ich eine stärkere KL habe, dauert es auch länger bis sie leer ist. Das zu Äpfeln und Birnen. Wenn jemand mit dem Gespann stundenlang im Stadtstau rumgurkt, sollte sich überlegen auf Bus oder Bahn umzusteigen, ist meine persönliche Meinung, oder noch eine zweite größere AGM Batterie mitzuführen.
Gruß Egon

P.S. Der Frank hat von seiner 75/5 geschrieben und nicht von seinem Gespann mit 75/5 Motor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo habe den Fehler gefunden, kurz vorm Wahnsinn.:gfreu:
Es war die 3-fach Leitung von der Lima zur Diodenplatte !!!
Die Kabel waren im 3fach Stecker der Diodenplatte vergammelt, eins war komplett durch, wahrscheinlich durch einen Kurzschluss (Überhitzung) vor meiner Zeit. War erst nach Demontage und Durchmessen erkennbar. Dadurch gabs nur Strom von einem oder zwei Kreisen, was natürlich nicht reicht. Habe einen neuen Kabelstrang zusammengelötet und eingebaut. Alles OK.
Hoffentlich hilfts Jemandem.

Grüße
lelly2cv (Frank Mänzel)
 
Wobei die 2-ventiler nur ganz wenige Sachen abgesichert hat (Hupe, Standlicht), jedoch nicht das Licht.

Hans
Hallo habe den Fehler gefunden, kurz vorm Wahnsinn.
:gfreu:
Es war die 3-fach Leitung von der Lima zur Diodenplatte !!!
Die Kabel waren im 3fach Stecker der Diodenplatte vergammelt, eins war komplett durch, wahrscheinlich durch einen Kurzschluss (Überhitzung) vor meiner Zeit. War erst nach Demontage und Durchmessen erkennbar. Dadurch gabs nur Strom von einem oder zwei Kreisen, was natürlich nicht reicht. Habe einen neuen Kabelstrang zusammengelötet und eingebaut. Alles OK.
Hoffentlich hilfts Jemandem weiter.

Grüße
lelly2cv (Frank Mänzel)
 
Hallo habe den Fehler gefunden, kurz vorm Wahnsinn.:gfreu:
Es war die 3-fach Leitung von der Lima zur Diodenplatte !!!
Die Kabel waren im 3fach Stecker der Diodenplatte vergammelt, eins war komplett durch, wahrscheinlich durch einen Kurzschluss (Überhitzung) vor meiner Zeit. War erst nach Demontage und Durchmessen erkennbar. Dadurch gabs nur Strom von einem oder zwei Kreisen, was natürlich nicht reicht. Habe einen neuen Kabelstrang zusammengelötet und eingebaut. Alles OK.
Hoffentlich hilfts Jemandem.

Grüße
lelly2cv (Frank Mänzel)

Davon hätte ich jetzt geschrieben. An meiner /5 war deren Isolierung komplett brüchig. Dafür musste ich die aber anpacken. Aber wieso gelötet? Hab da einfach jeweils normale Flchstecker angebracht. Fertig.

Das war es aber nicht alleine. Die Kohlen waren auch auf. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten