Weichere Zugfeder für R90/6 Bing Vergaser Drosselklappe

Hugo2

Aktiv
Seit
05. Juli 2012
Beiträge
421
Ort
Augsburg
Servus beieinander,
weil der Gasgriff meiner R90 mördermäßig schwer ging habe ich dank einer Empfehlung aus einem Fred hier im Forum (den ich leider nicht mehr finde) die Federn Zugfeder 13547678224 BMW 1200(?) eingebaut. Diese Federn haben statt 1mm 0,8mm Drahtdurchmesser, die Bedienung des Gasgriffs geht nunmehr so leicht dass man mit drüberziehen des Handballens Vollgas geben kann.
Das Motorrad hat dadurch einen völlig anderen Charakter. Wirkt spritzig und fast nervös.
Tuning für 5€. Dazu kommt dass die Kupplung sich eigenartiger Weise nun ganz normal dosieren lässt, vorher wars entweder ein oder aus. Vielleicht ist es auch nur eine zufällig aufgetretene gleichzeitige Verbesserung.
Wie auch immer, meine Selbstbeherrschung ist nicht die Beste und jetzt geht mir das fast zu widerstandslos.Ich wäre dankbar für eine Empfehlung die dazwischen liegt, also grob gesagt Federdraht ca 0,9mm und eine Länge die man notfalls hinpfriemeln kann.
Hier noch ein paar Bilder:
P1240225_1024x576.JPGP1240226_1024x576.JPGVergaser Feder Bing (1)_1024x576.JPGVergaser Feder Bing (2)_1024x576.JPG
Danke und Grüße
Hugo



P1240225_1024x576.JPG P1240226_1024x576.JPG Vergaser Feder Bing (1)_1024x576.JPG Vergaser Feder Bing (2)_1024x576.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soweit mir bekannt wurden die auf weich geändert.
Die jetzige Bestellnummer müsste weich sein
Manfred
 
Hallo Manfred,
meinst du die hier: Original lt ETL: Zugfeder 13 11 1 254 908
Ich seh hier überall nur eine TeileNr
Wenn das Teil geändert worden wäre hätte die Änderung doch eine ander TeileNr bekommen?
Grüße
Hugo
 
Servus beieinander,
weil der Gasgriff meiner R90 mördermäßig schwer ging habe ich dank einer Empfehlung aus einem Fred hier im Forum (den ich leider nicht mehr finde) die Federn Zugfeder 13547678224 BMW 1200(?) eingebaut. Diese Federn haben statt 1mm 0,8mm Drahtdurchmesser, die Bedienung des Gasgriffs geht nunmehr so leicht dass man mit drüberziehen des Handballens Vollgas geben kann.
Das Motorrad hat dadurch einen völlig anderen Charakter. Wirkt spritzig und fast nervös.
Tuning für 5€. Dazu kommt dass die Kupplung sich eigenartiger Weise nun ganz normal dosieren lässt, vorher wars entweder ein oder aus. Vielleicht ist es auch nur eine zufällig aufgetretene gleichzeitige Verbesserung.
Wie auch immer, meine Selbstbeherrschung ist nicht die Beste und jetzt geht mir das fast zu widerstandslos.Ich wäre dankbar für eine Empfehlung die dazwischen liegt, also grob gesagt Federdraht ca 0,9mm und eine Länge die man notfalls hinpfriemeln kann.
Hier noch ein paar Bilder:
Anhang anzeigen 237183Anhang anzeigen 237184Anhang anzeigen 237185Anhang anzeigen 237186
Danke und Grüße
Hugo


Moin Hugo2,

Du meinst sicher diesen hier:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...anz-neues-Angasgef%FChl&highlight=13547678224
 
Hola Gibson, gebs gerne weiter an Gerd (www.zeebulon.de/bmw).
Du musst die Federn halt noch ein bisserl zurechtbiegen.
Ich habe das im Fred gefunden den Christian vorstehend wiedergefunden hat.

Optimal wäre Drahtstärke 0,9mm bei vergleichbaren Parametern, also ein Mittelwert. Hab bislang allerdings nichts gefunden. Weder im iNet noch an den Rasenmähern und Motorsensen.
Grüße
Hugo
 
Bohren will ich erstmal vermeiden, ich hab mir die 1kg Federn bestellt und probier die mal aus, danke für den Hinweis.
Grüße
Hugo
 
Auch nicht so ideal weils zwar schwerer auf aber nicht mehr zu geht. Mit dem 0,8mm Federdraht ist die Gasgriffbedienung der neuen Honda eines Freundes vergleichsweise als wäre die Honda aus einer mittelalterlichen Schmiede. Also wirklich ohne jeglichen Kraftaufwand. Wie drive by wire ohne Künstlichen Widerstand. Die Bremse passt dann halt nicht wirklich harmonisch dazu. Bremst zwar auch leicht und gut aber man merkt halt doch dass sie nicht von heute ist.
Grüße
Hugo
 
Was weichere feder mit bohren zum tun hat, hab i leider net verstande...
Die kuerzen hebelchen verkuerzen nur den weg... Uff kleiner 90°.. Kein umgreifen
 
Hallo,

habe ebenfalls die weichen Federn von Parts for Bikes bei mir verbaut. Diese müssen für den 32er Vergasern nur am langem Ende gekürzt werden, ein Stück kürzer als Original, da sie es sonst nicht schaffen die Drosselklappe komplett zu schließen.
 
Morgen,

Kann möglich sein hatte aber nur diese im Shop gefunden. Da es zurzeit aber gut Funktioniert und ich mich auf dem Weg nach Norwegen befinde, bleibt es erstmal. Die Original Federn habe ich aber zur Sicherheit noch einstecken. Bisher aber schon 1600km damit zurück gelegt und keine Probleme.

Gruß
Icke
 
So, hab die Dinger Vaserfedern Bing (4)_1024x576.JPG jetzt eingebaut:
Vaserfedern Bing (1)_1024x576.JPGVaserfedern Bing (3)_1024x576.JPGVaserfedern Bing (2)_1024x576.JPG

so ganz passen sie nicht aber mit ein bisschen krzen und umgen gehts schon.
Tzrotzdem die Drahtstärrrrrrrrrrrrrrrrrrrke nur 0,7mm ist haben sie mehr Zugkraft als die der 1200er.
Aber schöner Kompromiss, mal schaun ob sie halten. Das Material kommt mir ziemlich hart und spröde vor.
 
Sehe ich das falsch oder ist das einfach die Feder für den Startvergaser an 40mm Bing?

Gruß, Hendrik
 
Feder Startvergaser Bing 40 (1)_1024x576.JPGFeder Startvergaser Bing 40 (2)_1024x576.JPG

Hab mal von der R100GS die Federn Startvergaser ausgehängt und fotografiert, schaut so aus als hättest du recht und ich mir falsche Federn andrehen lassen.
Grüße
Hugo
 
... also, Hugo, ich hab mir mal die Federchen aus dem ersten Beitrag und dem allerersten Bild kommen lassen und entsprechend zurechtgebogen, dass sie an den 32er Bings passen.
War zwar etwas fummelig, die da dranzubringen, aber es stellt sich ein wesentlich angenehmeres Fahrgefühl ein als mit den Originalen.
Mal schaun, wie nachhaltig diese Konstruktion sein wird, denn es handelt sich anscheinend um Edelstahl, ist damit materialbedingt etwas bruchempfindlicher. Habe die Originale daher im Werkzeugfach verstaut.
Danke für den Tipp.
Grüße
Rolf
 
Hallo

Ich denke hier wird das Problem von der falschen Seite angegangen. :pfeif:

Wie wäre es erst mal die eventuell schon alten Züge erneuern, die Verlegung ändern und die Gasgriffbetätigung reinigen und sparsam mit dünnem Fett schmieren.

Funktioniert sogar bei meinen 40er Bings mit den kurzen Hebeln der 32er und dem steilen Nocken der ersten 100 GS bestens.
Und leichter mag ich die Betätigung als sie jetzt ist auch gar nicht.
Das bringt nur Unruhe auf Buckelpisten und in Spitzkehren.
Aber jeder wie er mag. ;)
 
Nein, Fritz. Die ersten Baureihen der 32er Gleichdruck-Bings hatten tatsächlich zu heftige Federn.
Ich erinnere mich noch an meine erste /5, da habe ich die Züge, den Gasnocken und auch das Drehrohr erneuert, letztere beide wegen stark vermackter Verzahnungen, und trotzdem ging das Gas schwer.
Bis mir dann ein erfahrener Mechaniker zwei neue Federn in die Hand drückte und alles war gut.
 
Soooo,
jetzt habe ich bei meiner /6 dies weichen Federn eingebaut.
Kein Vergleich zu den alten (originalen) Federn. Ich denke
auch das damit nicht nur die Hand sondern auch die
Bowdenzüge deutlich weniger belastet werden.
 
Ich hatte früher auch 32 er Bings mit den viel zu harten Federn dran. Das führte zudem dazu, daß der Druck auf die Verzahnung im Drehgriff viel schneller verschliss. Ich hab mir dann damals selber weichere aus Federstahldraht gewickelt. Danach nie wieder Probleme im Handgelenk oder in der Verzahnung.
 
Zurück
Oben Unten