Motor tickert

Hallo Peter,

die Lösung scheint sich in der Praxis ja bewährt zu haben - der Aufwand ist aber schon nicht unerheblich zumal ich keine /6 sondern eine /5 habe. Heisst Köpfe ohne die Pilze sondern mit den Distanzringen und mit 14,5 mm - Kipphebelachsen.
Die Bronzebuchsen würden also schon mal bleiben .
Ich werde es mal mit meinem Lösungsversuch probieren. Ein Tickern der Ventile wird mich nicht stören, nur das "Hämmern" das durch das axiale Spiel verursacht wird muss erheblich verringert werden.

Einteilige Kipphebel sind ne mögliche Alternative - gibts aber nicht für die /5

Bernd.
 
Hallo Manfred,

danke für den Hinweis - werde Deinen Vorschlag mal ausführen und hier im Forum ein entsprechendes "Suche-Gebot" plazieren. Viel Hoffnung hab ich hier aber nicht. Ich hab mal versucht so etwas selber anzufertigen, scheitere aber an der Bohrung für die Kipphebelachse, da ist meine Fräse einfach überfordert (ich wohl auch).

Grusz

Bernd
 
Guten Abend Forum!
Ich bin seit kurzem Besitzer einer 1985er R80RT. Bei dieser habe ich vor kurzem das Ventilspiel eingestellt.
Ich habe mich dabei an das Werkstatthandbuch gehalten, d.h. 0,1 und 0,2mm eingestellt. Zuvor war weniger Spiel eingestellt.
Nun habe ich erfahren, dass die auf bleifrei umgerüsteten Motoren bei 0,1 und 0,15mm laufen sollen.
Wie kann ich ohne den Kopf herunter zu nehmen herausfinden, ob meine eventuell auch schon umgerüstet ist?
Die Sache ist nämlich, dass sie nun gefühlt mehr rasselt als zuvor - was ja auch logisch ist. Falls sie noch nicht umgerüstet wurde - manche scheinen trotzdem mit 0,1/0,15 zu fahren. Gibt es darüber Langzeiterfahrungen?

Viele Grüße und Danke
Carsten
 
Umbau auf Bleifrei??
Ich fahr mit allen meine Maschinen (die älteste ist ne 25/3 Baujahr 1954) bleifreien Sprit und hab den Kopf nicht auf "bleifrei" umbauen lassen.
Ist meiner Meinung nach Beutelschneiderei - das mag bei "Hochleistungsmotoren" anders sein.
ICH würde mich bei den Einstelldaten nach den Vorgaben des Handbuchs halten - warum sollte das Ventilspiel bei geändertem Sitzmaterial verändert werden?

Bernd
 
Die Sache ist nämlich, dass sie nun gefühlt mehr rasselt als zuvor - was ja auch logisch ist. Falls sie noch nicht umgerüstet wurde - manche scheinen trotzdem mit 0,1/0,15 zu fahren. Gibt es darüber Langzeiterfahrungen?

Wie hast Du die Ventile eingestellt? Wie sahen die Arbeitsgänge aus? Welche Hilfsmittel hast Du genommen?

Manfred
 
Wie hast Du die Ventile eingestellt? Wie sahen die Arbeitsgänge aus? Welche Hilfsmittel hast Du genommen?

Manfred

Danke für die Antworten.
Lt. Fahrgestellnummer sollte meine damit für Bleifrei geeignet sein.
Darauf gekommen, dass die Bleifreien mit 0,1/0,15mm fahren sollen, bin ich, als ich bei einem Anbieter ein Fühlerlehrenset für die R80RT gesehen habe, welches nur 0,1 und 0,15mm enthält. Auf Nachfrage kam dann die schriftliche Antwort, dass die 0,15mm für die Bleifreien korrekt sei.

Die Einstellung habe ich so gemacht wie im Werkstatthandbuch beschrieben. D.h., Motor kalt, 5. Gang rein, so lange gedreht bis OT angezeigt wurde und dann die Ventile eingestellt. Hierfür habe ich die Kontermutter gelöst und das Ventilspiel korrigiert. Nach Anziehen der Mutter natürlich nochmals kontrolliert.
Bei meinen anderen Fahrzeugen ('99er 400er Burgman; '83er Yamaha XZ und '86er K100 (hier natürlich nur kontrollieren, da Shims verwendet)) habe ich das gleich gemacht.

Vielleicht höre ich auch einfach nur Dinge, die es gar nicht gibt...

Viele Grüße
Carsten
 
Hallo Carsten

Auch im richtigen OT eingestellt?
Es gibt 2 OT.
Eingestellt wird im Zündung OT wenn die Ventile sich in diesen Bereich beim Drehen des Motors nicht bewegen und geschlossen bleiben.
Im Gaswechsel OT sind die Ventile leicht geöffnet und bewegen sich.
Werden die Ventile hier eingestellt ist das Spiel erheblich zu groß mit allen negativen Folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probleme entstehen zumeist erst, wenn die Ventilsitze bei einer "Instandsetzung" mal übergedreht wurden und damit die alte Härte runtergenommen wurde. Wenn der Motor früher mit Blei gelaufen ist und seitdem nichts gemacht wurde passiert wohl meistens auch nichts. Ansonsten verringert sich das Ventilspiel relativ schnell.
 
Hallo Carsten

Auch im richtigen OT eingestellt?
Es gibt 2 OT.
Eingestellt wird im Zündung OT wenn die Ventile sich in diesen Bereich beim Drehen des Motors nicht bewegen und geschlossen bleiben.
Im Gaswechsel OT sind die Ventile leicht geöffnet und bewegen sich.
Werden die Ventile hier eingestellt ist das Spiel erheblich zu groß mit allen negativen Folgen.

Hallo Fritz,

ich werde es morgen nochmal überprüfen, war mir aber ziemlich sicher, dass es so passt. War in dem Moment, in dem sich auf der gegenüberliegenden Seite die Ventile überschnitten haben.

Viele Grüße
Carsten
 
Die Einstellung habe ich so gemacht wie im Werkstatthandbuch beschrieben. D.h., Motor kalt, 5. Gang rein, so lange gedreht bis OT angezeigt wurde und dann die Ventile eingestellt. Hierfür habe ich die Kontermutter gelöst und das Ventilspiel korrigiert. Nach Anziehen der Mutter natürlich nochmals kontrolliert.

@ Carsten
Ich drücke immer noch auf den Kipphebelarm der von der Stößelstange gestößelt wird.
Damit drücke ich das Spiel weg das zwischen Stößel +Stößelstange+ Kipphebelarm vorhanden ist. Aber mit richtig Kraft drücken!
Ich stelle mit 0,1 und 0,15 ein.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten