CO² Patronen

Nur mal so am Rande.

Ich wollt doch nur wissen wie lange die Dinger haltbar sind.

Aber hier:sabbel::pfeif:;;-);):lautlachen1:

Hallo,

Die CO2-Kartuschen überleben dich und dein Mopped um ein vielfaches. Da gibt es kein Haltbarkeitsdatum. Die Kartuschen sind absolut dicht.

Bzgl. CO2-Verwendung im Sahnebereiter: Da mit Wasser Kohlensäure entsteht ist die Verwendung von CO2 in der Sahneherstellung nicht die beste Idee. Die Schlagsahne wird sauer und separiert sich. Sieht nicht gut aus und schmeckt auch nicht mehr.
 
Hallo,

Die CO2-Kartuschen überleben dich und dein Mopped um ein vielfaches. Da gibt es kein Haltbarkeitsdatum. Die Kartuschen sind absolut dicht.

Bzgl. CO2-Verwendung im Sahnebereiter: Da mit Wasser Kohlensäure entsteht ist die Verwendung von CO2 in der Sahneherstellung nicht die beste Idee. Die Schlagsahne wird sauer und separiert sich. Sieht nicht gut aus und schmeckt auch nicht mehr.

siehe oben #9
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...%B2-Patronen&p=1097283&viewfull=1#post1097283
 
Nur mal so am Rande.

Ich wollt doch nur wissen wie lange die Dinger haltbar sind.

Aber hier:sabbel::pfeif:;;-);):lautlachen1:

Die CO2-Patronen sind „dicht“, da geht nix verloren. Auch in 100 Jahren nicht.

Vor einiger Zeit hat mein Arbeitgeber 2 Pressluftflaschen ausgemustert, weil der TÜV seit 30 Jahren abgelaufen war. Ich habe die Entsorgung für
„Umme“ übernommen und neugierig die ebenfalls entsorgte Entnahmearmatur angeschlossen. Flaschendruck war noch immer 200 bar (100%). Da der TÜV schon so lange abgelaufen war, konnte ich davon ausgehen, dass keine Zwischenfüllung erfolgt war.

Die CO2-Patronen haben ca 50 bar Innendruck.
 
Ich habe deswegen in meinen Reifen (auch in denen, die eigentlich schlauchlos sind) Schläuche drin. Da tut's die Handpumpe zuverlässig. Braucht halt ein bißchen Zeit und Armschmalz.

Hallo,

Du kannst dermaßen ausgerüstete Räder aber wohl kaum mit dem zur Diskussion stehenden Reifenflickset dicht bekommen, oder?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

Du kannst dermaßen ausgerüstete Räder aber wohl kaum mit dem zur Diskussion stehenden Reifenflickset dicht bekommen, oder?

Beste Grüße, Uwe

Kaum. Das wird - im Fall der Fälle - "klassisch" gemacht (oder eben der Schlauch gegen den mitgeführten ausgetauscht). Wobei dieser Fall außerhalb von Afrika/Nahem Osten in den letzten 27 Jahren genau einmal aufgetreten ist: auf der A5.

Dabei habe ich auch meinen persönlichen Rekord aufgestellt: (Hinter-) Rad raus, Schlauch raus, Schlauch rein, aufpumpen, Rad rein, Hände "waschen" und wieder aufpacken: 28 Minuten. Hätte aber auch keine fünf Minuten länger dauern dürfen, sonst wär' damals der Autoreisezug in Straßburg ohne uns abgefahren...
 
Hallo,
ich habe erst am letzten Samstag mehrere dieser alten Flicksets mit Patronen "wiederentdeckt".
Obwohl ich mir sicher bin, dass die Patronen noch voll sind, interessiert es mich doch:
Ich werde morgen einen Patroneninhalt in einen Reifen entlassen.
Vorher und nachher auf die Briefwaage, hoffentlich vergesse ich vor Aufregung nicht die Bilder dazu:D

Ich hatte schon mal das "Vergnügen", einen Reifen mit diesem Gummistopsel zu flicken, das hat sehr gut funktioniert.
Aber nicht umsonst liegen dem Pannenset drei dieser Kartuschen bei.
Und man sollte Handschuhe benutzen. Wie schon erwähnt wurde, werden die Dinger richtig kalt!
 
Hallo,

ich hatte die Patronen schon lange nicht mehr genauer angeschaut.
Es steht ja eigentlich alles drauf:
Bruttogewicht 57,5 Gramm
Inhalt 16 Gramm

Ich habe heute den Inhalt einer Patrone von 1988 in einen Vorderradreifen einer GS entlassen.
Mit meiner einfachen Waage gemessen, hat die volle Patrone ca. 60 Gramm.

Patrone 01.jpg

Die Reifenfüllung beträgt dann 1 Bar.

Patrone 02.jpg Patrone 03.jpg

Die leere Patrone wiegt noch ca. 40 Gramm.

Patrone 04.jpg

Ergebnis:
- Durch einfaches Wiegen kann man feststellen, ob die Patrone noch voll ist.
- Das Alter spielt offensichtlich keine Rolle
- Bei Verwendung aller drei Patronen kann man davon ausgehen, im Reifen einen Druck zwischen zwei und drei Bar zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte die Patronen schon lange nicht mehr genauer angeschaut.
Es steht ja eigentlich alles drauf:
Bruttogewicht 57,5 Gramm
Inhalt 16 Gramm

Ich habe heute den Inhalt einer Patrone von 1988 in einen Vorderradreifen einer GS entlassen.
Mit meiner einfachen Waage gemessen, hat die volle Patrone ca. 60 Gramm.

Anhang anzeigen 238025

Die Reifenfüllung beträgt dann 1 Bar.

Anhang anzeigen 238026 Anhang anzeigen 238027

Die leere Patrone wiegt noch ca. 40 Gramm.

Anhang anzeigen 238028

Ergebnis:
- Durch einfaches Wiegen kann man feststellen, ob die Patrone noch voll ist.
- Das Alter spielt offensichtlich keine Rolle
- Bei Verwendung aller drei Patronen kann man davon ausgehen, im Reifen einen Druck zwischen zwei und drei Bar zu haben.



Hallo Elmar,

Super Danke dafür!!

You are The King Kartusch :hurra:%hipp%
 
Stimmt es, dass CO2 -anders als Luft- rasch durch das Gummi eines Reifens diffundiert? Der Reifendruck würde angeblich „schnell“ nachlassen. Wobei unklar ist wie schnell „schnell“ ist. Verschiedentlich wird deshalb empfohlen, immer wieder Luft nachzufüllen.
Wäre es so, würde ich das in die Datenbank als Hinweis mit aufnehmen.

Grüße, Jochen
 
Stimmt es, dass CO2 -anders als Luft- rasch durch das Gummi eines Reifens diffundiert? Der Reifendruck würde angeblich „schnell“ nachlassen. Wobei unklar ist wie schnell „schnell“ ist. Verschiedentlich wird deshalb empfohlen, immer wieder Luft nachzufüllen.
Wäre es so, würde ich das in die Datenbank als Hinweis mit aufnehmen.

Grüße, Jochen

Wenn es nach dem Handbuch geht, solte die Reparatur nur bis zum nächsten Reifenhändler taugen - danach soll der Reifen ausgetauscht werden.

Hans
 
Stimmt es, dass CO2 -anders als Luft- rasch durch das Gummi eines Reifens diffundiert? Der Reifendruck würde angeblich „schnell“ nachlassen. Wobei unklar ist wie schnell „schnell“ ist. Verschiedentlich wird deshalb empfohlen, immer wieder Luft nachzufüllen.
Wäre es so, würde ich das in die Datenbank als Hinweis mit aufnehmen.

Grüße, Jochen

Ohne es wirklich genau zu wissen, würde ich vom Gegenteil ausgehen. CO[SUB]2[/SUB]-Moleküle sind (etwa 3%) größer als Stickstoff- (Hauptbestandteil der Luft) Moleküle.

Reifenhändler versuchen gerne, Unwissenden die Stickstofffüllung nahezulegen, weil Stickstoff "so schön große Moleküle" hat, die nicht so leicht durch den Reifen gehen. Dafür gibt's dann 'ne "besondere" Kappe auf dem Ventil und eine Extraposition auf der Rechnung.

Luft besteht aber schon zu fast 80% aus Stickstoff und das bißchen Sauerstoff (~21%), das drin ist, hat nur 7% kleinere Moleküle, der Effekt ist also eher marginal (bzw. nur für den Verkäufer interessant). Und letztendlich wäre CO[SUB]2[/SUB] einzufüllen ja (aus mehreren Gründen) sowieso viel schlauer :D.
 
Hallo,

dieses CO-2 Nachfüllset habe ich mir in Norwegen gekauft, sehr praktisch für unterwegs.
So kann man bei Bedarf mal einen Spritzer Druck reintun.
Gerade für meine "Schlauchmaschine" und die für Moppeds nicht nutzbaren Tankstellenaufpumper eigentlich unverzichtbar.

https://www.biltema.se/fritid/cyklar/cykeltillbehor/cykelpumpar/regulator-till-co2-patron-2000035956

Blackboxer

Wenn ich die schwedischen Kronen umrechne, ist das Teil für 5 € sehr günstig; aber der Versand ...
 
Hallo,

dieses CO-2 Nachfüllset habe ich mir in Norwegen gekauft, sehr praktisch für unterwegs.
So kann man bei Bedarf mal einen Spritzer Druck reintun.
Gerade für meine "Schlauchmaschine" und die für Moppeds nicht nutzbaren Tankstellenaufpumper eigentlich unverzichtbar.

https://www.biltema.se/fritid/cyklar/cykeltillbehor/cykelpumpar/regulator-till-co2-patron-2000035956

Blackboxer

Ich versteh' ja nicht soviel Schwedisch. Das Teil wird mit dem linken Ende auf's Ventil gescgraubt (Wird beim Gespann schon eng) und rechts kommt einmal die PAtrone rein und da kann man noch zusätzlich Luft reinpumpen?!?


Stephan
 
Zurück
Oben Unten