Probleme Zwischenring mit außenölfilter

Hallo zusammen,

ich wollte den Zwischenring in den R60/6 im Russenrahmen verbauen, um mir den doofen Motor halb Ausbauakt
zum Filterwechsel schenken zu können. Nun bin ich verunsichert, wenn das eine motormordende Fehlkonstruktion sein sollte. :schock:

Wer hat es schon ohne kapitalen Motorschaden gefahren, wem ist was genau nach welcher Laufleistung verreckt?

Gibt es ErFAHRungswerte?

Gruß, Ulli
 
Hallo zusammen,

ich wollte den Zwischenring in den R60/6 im Russenrahmen verbauen, um mir den doofen Motor halb Ausbauakt
zum Filterwechsel schenken zu können. Nun bin ich verunsichert, wenn das eine motormordende Fehlkonstruktion sein sollte. :schock:

Wer hat es schon ohne kapitalen Motorschaden gefahren, wem ist was genau nach welcher Laufleistung verreckt?

Gibt es ErFAHRungswerte?

Gruß, Ulli

Ich habe diesen Zwischenring ( Israel) jeweils in einer R 100 R für ca. 20.000 km und in einer R 100 mit RS Verkleidung für ca. 25.000 km bewegt. Alles bestens.

Die R 100 wurde vom Käufer im September letzten Jahres bei sengender Hitze über 500 km BAB auf eigener Achse und wohl zügig überführt. Alles bestens, wenn man vom durchgeölten Fahrer absieht. Vielleicht schreibt er was dazu, ist hier auch unterwegs.

Zerlegt und begutachtet habe ich die Motoren allerdings nicht. Es gab da auch keinen Grund für.:gfreu:

Ich würde das wieder machen.
 
Hallo Ulli
Langsam! ich fahre den Zwischenring bereits seit 28 T.- km!!
einziger unterschied ich hab die madenschraube entfernt weil
ich einen Ölkühler fahre. Wenn Du ohne fahren möchtest dann
achte darauf wie tief die madenschraube eingedreht ist damit
das Öl ungehindert durch kann. Nun hab ich nie den Öldruck
gemessen, sondern fahre unwissend damit rum. :bitte:

Nur beim Einbau war die kurze Hülse die den orig. Ölfilter
fixiert noch zu lang und musste gekürzt werden.

Freund Walter hat wie Du ein Russen Gespann (100/7) Motor
hat den zwiri genau aus dem selben Grund gekauft,- wird Ihn
auch trotzdem montieren. übrigens alle vom Rabbi.
lg. mattes
 
Hallo,

was bringt denn dieser Außenölfilter?
Ich (als Laie) kann mit nur folgendes vorstellen:
- Ölfilterwechsel ist einfacher
- Ölfilterpatrone ist billiger
- Bessere Kühlung (?)

Das kann doch nicht alles sein, deswegen macht man doch nicht so einen aufwändigen und teueren Umbau, der noch dazu (wie ich hier lesen kann) nicht immer sinnvoll ist?

Bitte klärt mich auf.
 
Hallo,

was bringt denn dieser Außenölfilter?
Ich (als Laie) kann mit nur folgendes vorstellen:
- Ölfilterwechsel ist einfacher
- Ölfilterpatrone ist billiger
- Bessere Kühlung (?)

Das kann doch nicht alles sein, deswegen macht man doch nicht so einen aufwändigen und teueren Umbau, der noch dazu (wie ich hier lesen kann) nicht immer sinnvoll ist?

Bitte klärt mich auf.

Eigentlich genügend gute Gründe, frach mal den Klsus Desmonocke....:P

Hinzu kommt natürlich, das so eine nach vorne ausgerichtete Ölfilterptrone ziemlich oberwichtig aussieht.:oberl:
 
Hallo Namenloser,

hast Du Dir mal Deine bisherigen Beiträge angeschaut? Technische Fragen, ansonsten ein bißchen Verkaufen und ein ein bißchen Nölen.

Wie oft hast Du anderen geholfen oder die eingeforderten „technischen Informationen” weitergegeben? Genau, exakt Null mal.

Deine Anspruchshaltung nervt! Kleiner Tip: In Foren benimmt man sich nicht anders als in der realen Welt; wenn man was will und keine Gegenleistung zu bieten hat, sollte man wenigstens freundlich sein. Einfordern und Abkotzen ist unter den bei Dir gegebenen Umständen eine ungünstige Kombination.


Danke Florian,

das hätte ähnlich auch von mir kommen können. ;)
Hier sind mittlerweile -wie im sonstigen Leben auch- alle Spielarten von Menschentypen versammelt. Ich kann auch ganz schlecht mit denen um, die ständig etwas von der Gemeinschaft wollen, aber nix zu bieten haben.
Wenn dann noch der Ton pampig wird, ists mit meiner Toleranz schnell zu Ende.
 
Hallo,

was bringt denn dieser Außenölfilter?
Ich (als Laie) kann mit nur folgendes vorstellen:
- Ölfilterwechsel ist einfacher
- Ölfilterpatrone ist billiger
- Bessere Kühlung (?)

Das kann doch nicht alles sein, deswegen macht man doch nicht so einen aufwändigen und teueren Umbau, der noch dazu (wie ich hier lesen kann) nicht immer sinnvoll ist?

Bitte klärt mich auf.
Hallo Elmar,
habe das Ding auch verbaut. Meine Intention war, das unsägliche Gefummele bei angebautem Seitenwagen und Hilfsrahmen los zu werden.
Von Problemen habe ich bis zu diesem Thread nichts gehört.Meine Öldruckanzeige hat mir auch keine Unterschiede offenbart und nun sind die ersten 100.000km voll, ohne das irgendetwas passiert wäre.
Und mit meinem Moped werden nicht nur Blümchen gepflückt.

VG Heinrich

Wir sehen uns auf der Veterama;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind gute gebrauchte Teile zum fairen Preis nix?

Mag für den ein oder anderen interessant sein. Ich bin da etwas anders gestrickt. Und einige andere hier auch, wie an deren Kommentaren zu lesen.

Wenn ich anonym im Netz was kaufe, merke ich meist nicht welche Type dahintersteckt. Einigen Teilen sieht man es evtl. an. Juckt mich in dem Falle aber nicht so sehr.
Wenn mir aber jemand schon vorher durch sein Verhalten unangenehm ist, werde ich den Teufel tun und auch nur 1 Schraube von dem kaufen. Ob die gut und günstig ist oder nicht.

Ich habe hier im Forum bisher so 4 Kandidaten, die mir nichts verkaufen können und denen ich auch nix anbieten würde. Mit dir sind es nun 5 :D.
Dafür brauche ich aber keine Ignorierliste, deine kannst Du selbstredend gerne benutzen.

Nenn es Vorverurteilung oder Vermutung, wie Du willst, ist mir wurscht;).
Du hat nicht zufällig mit Rahmenvermessungen zu tun ? Die Schreibe kommt irgendwie bekannt vor ;).

Wolfgang
 
Hallo Ulli
Langsam! ich fahre den Zwischenring bereits seit 28 T.- km!!
einziger unterschied ich hab die madenschraube entfernt weil
ich einen Ölkühler fahre.
lg. mattes

Moin,
bist Du dir da sicher? Wenn du einen Ölkühler nutzt muss die extra Madenschraube in Fahrtrichtung links verschlossen werden. Ohne Kühler bleibt nur die in der Mitte, welche generell drin ist und bleiben muss.
So wie Du es gemacht hast passiert zwar nichts, aber das Öl läuft auch nicht in den Kühler bzw. wenn nur ein geringer Teil, Öl ist faul. So ist nämlich die Bohrung in den Ölkreislauf vom Motor weiterhin offen. Wenn sie Madenschraube gesetzt wird, wird das Öl gezwungen durch den Kühler zu fließen.

Gruß Phil
 
. . .

Die R 100 wurde vom Käufer im September letzten Jahres bei sengender Hitze über 500 km BAB auf eigener Achse und wohl zügig überführt. Alles bestens, wenn man vom durchgeölten Fahrer absieht. Vielleicht schreibt er was dazu, ist hier auch unterwegs.

. . .

Ausser das niGS besonderes bisher aufgetreten ist, gibt es nichts zu berichten. Gut, ich war durstiger, als die RS. War eigentlich eher Biergartenwetter. Im Schatten sitzend. Auf dem Heimweg hab ich die RS auch einzweimal bis knapp vor Vollgas getrieben.

Alles bestens. Wobei man beim Gespann, wegen der Bodenfreiheit, eher einen aussenliegenden Ölfilterhalter nimmt. Hab ich an meinem Gespann dran.

Bei einer flotten Gespann-Testrunde gestern Abend, war schön zu sehen das die Temperatur (Okay, Ölablassschraube) mit mehr Gas, ansteigt, aber auch sofort wieder sinkt, sobald man wieder in die erlaubten Limits zurückgeht. Also auch bei dem Gespann geh ich von einem gesunden Motor aus.


Stephan
 
Moin,
bist Du dir da sicher? Wenn du einen Ölkühler nutzt muss die extra Madenschraube in Fahrtrichtung links verschlossen werden. Ohne Kühler bleibt nur die in der Mitte, welche generell drin ist und bleiben muss.
So wie Du es gemacht hast passiert zwar nichts, aber das Öl läuft auch nicht in den Kühler bzw. wenn nur ein geringer Teil, Öl ist faul. So ist nämlich die Bohrung in den Ölkreislauf vom Motor weiterhin offen. Wenn sie Madenschraube gesetzt wird, wird das Öl gezwungen durch den Kühler zu fließen.

Gruß Phil

Hallo Phil
Danke das Du besser aufgepasst hast als ich!
Natürlich hab ich die Madenschraube eingeschraubt und nicht entfernt,
damit das Öl durch den Kühler gezwungen wird.(Kühler wird heiß)
Nur den Öldruck konnte ich nicht messen,- wegen fehlendem Druckmesser.
nochmal Entschuldigung für meinen Fehler.
lg. mattes
 
Hey 2 Ventiler Gemeinde

Kleines Update zu meinen Motor

Zilynderlaufbahnen mussten neu gehohnt werden wegen fressspuren.

Kurbelwelle muss man nochmal messen und dann läppen
Pleuellager defekt verschlissen
Denke die Hauptlager sind auch hinüber
 

Anhänge

  • IMG_20170628_161431.jpg
    IMG_20170628_161431.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_20170628_161401.jpg
    IMG_20170628_161401.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
1A Schrott.

Mit dem Serienölkreislauf und vernünftig gewählten Lagern wäre das nicht passiert.
 
1A Schrott.

Mit dem Serienölkreislauf und vernünftig gewählten Lagern wäre das nicht passiert.

Lager waren von Glyco
Hauptlager orginal BMW
Definitiv wäre das mit dem Serien Ölkreislauf nicht passiert
Wenn ich die Kurbelwelle nochmal retten kann,
ist das schonmal gut. Hab halt dan 200€ Lehrgeld bezahlt
 
Moin,

ich hole den Fred mal wieder hoch.

da ich ja mit einem Zubehörlieferanten mit der Verwendung von verchromten Wössner-Kolbenringen in Nicasilzylindern, sagnwiamal..... nicht soooooo gute Erfahrungen gemacht habe, suche ich nach Alternativen.

Deshalb meine Frage:

Hat jemand den Ölwannen-Zwischenring von Kempmann mit Aussenölfilter verbaut und gute Erfahrungen gemacht? Gibt es noch weitere Alternativen, die ich noch nicht gefunden habe??

Danke für Infos + Gruß
 
Moin,

Fa. BCD bietet einen an. Dieser ist aus dem Vollen geschnitzt, somit nicht ganz preiswert. Über die Funftion kann ich aber keine Aussage treffen.

P.S. nach der Beschreibung (leider kein Bild) von Kempmann, würde ich sagen das ist der von Fa. Israel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Fa. BCD bietet einen an. Dieser ist aus dem Vollen geschnitzt, somit nicht ganz preiswert. Über die Funftion kann ich aber keine Aussage treffen.

P.S. nach der Beschreibung (leider kein Bild) von Kempmann, würde ich sagen das ist der von Fa. Israel.

BCD hatte ich angerufen, der Kontakt war schmallippig und reserviert... warsch. gestresst... ist wohl bei denen laut Aussage nicht mehr lieferbar.

Kempmann hat ne kaum zu verstehende Ansage laufen, soweit ich das verstanden habe ist er wohl bis zum 17.7. nicht zu erreichen.

Wenn der angebotene mit dem von Israel identisch ist, spare ich mir das...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's den außenliegenden Ölfilter zum Ring eigentlich als Standardteil im KFZ-Handel zu kaufen? Jedesmal einen übers WWW bei Israel zu bestellen find ich irgendwie blöd, wenn ich auch ganz simpel beim Teiledealer um die Ecke einen holen kann...

Grysze, Michael
 
Ich habe das Israel Teil zweimal verbaut. Ging immer sehr gut und im Betrieb gab es keine Probleme.

Die Filter muss man nicht bei Israel kaufen. Original sind das WIX Filter, aber es gibt auch welche von ULO.

Die ersten Versionen hatten wohl anscheinend Probleme, ich weiß aber nicht mehr was da los war.:nixw:
 
Früher war das Überdruckventil nur optional. Nun ist es Serie. Ich habe mal was von abgeflogenen Filtern gehört. Dies könnte die nun serienmäßige Verwendung erklären. Es kann natürlich auch ein Filter mit falschem Gewinde gewählt worden sein:&&&:.

Zum Filter: der für die R1200er passt. Dieser ist auch noch kürzer, was besser aussieht:D.....Mahle OC 306.

Generell passt ja jeder Schraubfilter mit dem richtigen Gewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Israel Teil zweimal verbaut. Ging immer sehr gut und im Betrieb gab es keine Probleme.

Die Filter muss man nicht bei Israel kaufen. Original sind das WIX Filter, aber es gibt auch welche von ULO.

Die ersten Versionen hatten wohl anscheinend Probleme, ich weiß aber nicht mehr was da los war.:nixw:

Hallo Matthias.

Das Teil möchte ich auf der Rennstrecke verwenden. Dafür sind mir die Einwendungen für die ungünstigen Strömungsverhältnisse in den Bohrungen Grund
genug das Teil nicht zu verwenden.

Gruß
 
Hallo! Ich verwende den Zwischenring mit dem außenliegenden Filter seid Anfang des Jahres bei meiner Becks BMW. Das Mopped wird außschließlich auf der Renne gefahren. Ich kann bis her nichts negatives berichten! Die BMW wird nun wahrlich nicht geschont, Drehzahlen bis 8000 Umdrehungen, immer hart am Limit, keine Schonung. Öldruck kalt ca. 6 Bar, wenn richtig warm ca. 1,5-2 Bar. Natürlich wird das Mopped vernünftig "warmgefahren".
Bisher hat das Ganze ca. 550 km gehalten. Der außenliegende Filter ist für mich unabdingbar, da die Öffnung für den Ölfilter durch das Rahmenrohr verdeckt wird. Gekauft habe ich den ganzen Kram beim Kempmann, keine Probleme gehabt. Der Kempmann ist ein zuverlässiger, kompetenter, freundlicher BMW-Schrauber, der seinen Job ernst nimmt. Den Zwischenring hat er bei Israel bezogen. Gehört zwar hier nicht her, aber so ganz nebenbei, ich habe zum gleichen Zeitpunkt einen Ölkühler verbaut. Im Hinterkopf habe ich die Diskusionen um den Ölkühler gehabt, finde aber den betreffenden Beitrag nicht. Zwischen vorher und nachher liegen Welten. Ohne Ölkühler sind bei sehr warmen Außentemperaturen gut 150° in der Öltemperaturanzeige angezeigt worden, jetzt bei relativ normalen Außentemperaturen (ca. 28°) zeigt das gleiche Instrument ca. 90° an. Also ich finde der Einbau des Ölkühler hat sich gelohnt. So, nu ist gut, bis denne der Goedi aus Berlin
 

Anhänge

  • IMG_2181.jpg
    IMG_2181.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 149
Hallo Phil,

ich komme auf deinen Beitrag #8 zurück:

Ich hatte auch noch den O-Ring auf dem Anschluss getauscht, welcher ins Gehäuse eintaucht, wo sonst der Original Filter / Rohr sitzt. Dieser hatte mir zu wenig Vorspannung zum dichten.
Gruß Phil

Welchen Dichtring hast Du verwendet?

Der Original gelieferte ist 44x3, ich habe mir einen 44x3,5 besorgt, der geht aber nicht ins Gehäuse... :rolleyes:

Gruß
 
Hallo Phil,

ich komme auf deinen Beitrag #8 zurück:



Welchen Dichtring hast Du verwendet?

Der Original gelieferte ist 44x3, ich habe mir einen 44x3,5 besorgt, der geht aber nicht ins Gehäuse... :rolleyes:

Gruß

Moin,

habe einen 39x3,5 verwendet. Ein 44x3,5 ist zu heftig. Der 39mm zieht die Schnur dünner, was dann auf den Außendurchmesser bezogen wieder die nötige Reduzierung bringt.

Wie kommt es das du den Ring doch einsetzt!?
 
Moin,

habe einen 39x3,5 verwendet. Ein 44x3,5 ist zu heftig. Der 39mm zieht die Schnur dünner, was dann auf den Außendurchmesser bezogen wieder die nötige Reduzierung bringt.

Wie kommt es das du den Ring doch einsetzt!?

Moin,

ich hab grad nochmal nachgemessen: die Nut im Adapter hat einen Durchmesser von 44mm.

Maße von Rundschnurringen werden Innendurchmesser x Dicke angegeben.

ich komme daher mit Deiner Angabe nicht weiter...

Meinst Du evtl. 43x3,5 mm?

Ja, ich werde den Ring montieren und fahren. Restriskio :rolleyes:, kostet evtl eine Kurbelwelle... gibt ja auch Kollegen , die mit dem Ring anscheinend keine Probleme haben.
Die ersten Versionen hatten wohl anscheinend Probleme, ich weiß aber nicht mehr was da los war.:nixw:

Und es wurde auch hier nicht geschrieben, bei welcher Serie die beschriebenen Probleme waren .

Gibt ja im Moment keine Alternative. Die Bohrungen im Röhrchen (Innenaufnahme Ölfilter) hat 8,5mm. Alle Bohrungen im aktuellen Ölwannering auch. Das mit den Bohrungsführungen und den scharfen Ecken ist unschön , hätte man bestimmt besser lösen können...

Ich hatte schon überlegt, die Bohrungen auf 9,5 aufzubohren, das würde gehen.

Das Überdruckventil habe ich durch Beilegen einer zusätzlichen 1,3mm U-Scheibe modifiziert, ergibt dann zusammen 2mm.

Zusätzlich habe ich ja unsere selbstgebaute schicke farbige Öldruckanzeige, dadurch ist das Risiko eines KW-Schadens sehr gering. ;)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten