Steckdose ohne Spannung.

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Die Sicherungen sind OK. Den hinteren Steckkontakt der Steckdose weitgehend ohne Oxidation habe ich mit Kontaktspray besprüht, erfolglos. Der Abbau der Dose scheint nicht einfach, hat jemand einen Tip?
Notfalls will ich die Dose direkt, fliegend mit 7,5Ah abgesichert anschließen.
VG Similaun
 
Die Sicherungen sind OK. Den hinteren Steckkontakt der Steckdose weitgehend ohne Oxidation habe ich mit Kontaktspray besprüht, erfolglos. Der Abbau der Dose scheint nicht einfach, hat jemand einen Tip?
Notfalls will ich die Dose direkt, fliegend mit 7,5Ah abgesichert anschließen.
VG Similaun

Lt. deinem Profil hast Du ne Harley. Damit kenn ich mich nicht aus....;)

Ich hatte schon eine defekte Steckdose. Das Ding musst Du wohl ausbauen und auf Durchgang prüfen. Hinzu die Zuleitung prüfen ob da auch + und - ankommt.
 
Bei dermassen genauen Angaben könnte es sich auch um die Schuko-Steckdose hinterm Kühlschrank handeln.

Gruss Frankie







(Und ein Klugscheisser würde jetzt auf die Sicherung mit 7,5Ah hinweisen.
Gibt´s hier aber grad keinen.)
 
Hallo Matthias,
wg. unserer Reiselust haben wir 1996 nach 10 Jahren K100 RS wg. der Modelländerung zur Harley Road King gewechselt. Altersbedingt, nach Verkauf der Harley habe ich mir den Wunsch nach einem 2 Ventiler erfüllt. So bin ich zu einer opt. nahezu neuwertigen R100R Mystik mit plausibel geringer Laufleistung gekommen.
Und Frankie hat recht, es ist nicht die Schucosteckdose. Es ist die meiner R100R deren Zuleitung zusammen mit anderen Leitungen in einem Schlauch schwierig verfolgbar verschwindet.
So steht, wie ber. erwähnt der Ausbau der Dose an.
VG Similaun
 
Hallo,
versuche es doch mal mit dem Schaltplan den Du hier findest: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14799-Schaltplan-R100R-01-91-ab-Modell-92
Da ist die Zuleitung vom Sicherungskasten Klemme 6 rot/weiß und führt noch zu anderen Verbrauchern, wie Steckverbindung Zusatzinstrumente und Blinkgeber. Die Mystik hat vermutlich einen Warnblinker. Wenn der nicht funktioniert, liegt auch an der Steckdose keine Spannung an. Fange einfach am Sicherungskasten an zu messen, immer gegen das Motorgehäuse als Minus. An Klemme 5 und 6 muss 12V anliegen. Wenn da Spannung anliegt, dann auf Durchgang von Klemme 6 am Sicherungskasten zum Mittenkontakt in der Steckdose. Ev. fehlt auch der Minusanschluss. Einfach mal alle Verbindungen nach Schaltplan durchmessen, bevor Du anfängst Teile rauszureißen oder Kabelbäume aufschlitzt.
Viel Erfolg
Egon
 
Warum glaubst du das die Steckdose defekt sind? Sicherungen sind ja OK. Hast du gemessen oder lädt irgendwas nicht?


Stephan
 
Das braune + Kabel führt keine Spannung. Meinst Du das ernst, oder ist das ein Schreibfehler? Braune Kabel sind immer Massekabel, also "Minus". Plus ist laut Schaltplan weiß/rot. Messe einfach, wie bereits empfohlen, nach Schaltplan durch. Wenn Du schon mit "braun" und "Plus/Minus" Probleme hast, lasse besser einen Fachmann dran.
Gruß Egon
 
Hallo Similaun,

ich hatte schon mehrmals den Fehler, dass die Steckdose nicht funktioniert hat. Wenn der + Anschluss an der Steckdose gegen Fahrzeugmasse/ Rahmen gemessen (Voltmeter/Prüflampe) 12V Spannung führt und die Steckdose trotzdem nicht funktioniert, ist oft die Verbindung vom - Anschlussstecker der Steckdose zum Außenring unterbrochen. Diese Verbindung wird mittels einer kleinen Metalllasche hergestellt und diese hat dann keinen Kontakt mehr mit dem Außenring. Ein kleiner Lötpunkt an der entsprechenden Stelle löst das Problem. Oder man tauscht einfach die Steckdose aus. Um das zu prüfen, musst du aber die Steckdose ausbauen.

Gruß aus PAF,
Gerd
 
Das braune + Kabel führt keine Spannung. Meinst Du das ernst, oder ist das ein Schreibfehler? Braune Kabel sind immer Massekabel, also "Minus". Plus ist laut Schaltplan weiß/rot. Messe einfach, wie bereits empfohlen, nach Schaltplan durch. Wenn Du schon mit "braun" und "Plus/Minus" Probleme hast, lasse besser einen Fachmann dran.
Gruß Egon

Eigentlich hat Egon recht. Mein Ehrgeiz die Steckdose zum Nachladen des Akkus nutzbar zu machen war stärker als die Vernunft. Den Ausbau der Steckdose habe ich wg. des geringen Raumes für eines meiner Werkzeuge ebenfalls nicht geschafft. Nicht entmutigt habe ich die Anschlußbuchsen aus dem hinteren Teil der Dose rausgefummelt, und mit Leitungen verlötet, die ich direkt an + und - des Akkus mittels Ringöse angeschlossen habe. Mit einer fliegenden Sicherung (7,5Ah) habe ich die +Leitung abgesichert.
Welche Freude, trotz dilettantischer Arbeitsweise funktioniert es.
VG Similaun
 
Zurück
Oben Unten