Zündkerzenbild / Ursache

...Und -halte mich bitte nicht für dämlich- Du hast rechts/links nicht nur die Zündkerzenstecker getauscht, sondern die gesamte Einheit aus Zündkabel & Stecker?...

Warum dämlich? Gar nicht. Es gibt Geschirr in Deutschland, es gibt Geschirr in der Schweiz. Scheinbar gibt es Geschirr auch in Österreich? In Südtirol sprechen sie auch deutsch. Vielleicht ist Geschirr sogar in Nordrhein-Westfalen was anderes als in Sachsen?:nixw:
 
Hallo zusammen

Ich kann Entwarnung geben, weder Zündung, noch Ventile sind schuld.

Ich habe den Übeltäter gefunden: Die Dichtung der Leerlaufgemisch-Schraube ist schuld. Habe kurz die von links in den rechten geschraubt und Problem behoben. Hat dadurch Falschluft gezogen, Gemisch dann zu mager, nicht entzündetes Gemisch wanderte in den Auspuff und explodierte dann bei den nachfolgenden Zündungen durch die Hitze im Auspuff.

Ich bin dann mal am ultraschallen....
 

Anhänge

  • IMG_20191005_100222.jpg
    IMG_20191005_100222.jpg
    178,2 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_20191005_100218.jpg
    IMG_20191005_100218.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 107
... kurz zu den kleinen O-Ringen in den Vergasern (alte Hasen werden vmtl. gähnen und ich erhebe auch keinen Anspruch auf Unfehlbarkeit):

Auch ich habe schon (zu) viele O-Ringe in den Vergasern zerstört, weil ich die Ringe über die Gewindeseite aufgezogen habe. Meiner Erfahrung nach kratzen die Gewindegänge die Ringe an, so dass die Ringe dazu neigen, nicht sauber zentrisch in den Nuten zu sitzen.

Inzwischen sprühe ich sie vor dem Aufziehen leicht mit Silikonspray ein und ziehe ich sie -sofern möglich- von der 'nicht-Gewindeseite' auf. Seitdem habe ich Ruhe
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum dämlich? Gar nicht. Es gibt Geschirr in Deutschland, es gibt Geschirr in der Schweiz. Scheinbar gibt es Geschirr auch in Österreich? In Südtirol sprechen sie auch deutsch. Vielleicht ist Geschirr sogar in Nordrhein-Westfalen was anderes als in Sachsen?:nixw:

:---) Wie immer sind deine Beiträge erhellend und zielführend.
Danke dafür
Gruß Lutz
 
Tut mir leid mein lieber ReinR aber mein Intellekt kann deinem, alles überstrahlenden leider nicht das Wasser reichen. Ich vermag in deinen Post's die sicher vorhandenen und in diesem Forum auch zu erwartenden Hilfestellungen zu den geschilderten Problemen nicht zu erkennen. Mea Culpa! Aber sicher sind deine Beiträge von Wert und müssen beachtet werden. Ich harre mit Ungeduld deines nächsten, mir auf die Sprünge helfenden Beitrages!

Gruß Lutz
 
Moin!

Mich würds mal interessieren, ob der Ein oder Andere das einem auch so, im wahren Leben, ins Gesicht sagen würde......:rolleyes:......*würg*
Vielleicht auch ein Grund warum ich nicht auf ein Treffen fahre.......bzw. nur ausgewählte.......
 
Hallo Hans

Nein, eine Zündspule mit 2 Kabeln.

Motor ist aus einer R100 RT mit 70 ps, Motor 237/E

Hi,
so etwas?

BMW_R100GS_2016-08-28_03.jpg

Stell doch bitte mal ein Bild von den Zündspulen ein.

Noch was: Lass das mit dem Ziehen der Zündkerzenstecker, denn dadurch kannst du die Zündspulen nachhaltig zerstören.

Hans
Nachtrag: Hat sich wohl erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
... kurz zu den kleinen O-Ringen in den Vergasern (alte Hasen werden vmtl. gähnen und ich erhebe auch keinen Anspruch auf Unfehlbarkeit):

Auch ich habe schon (zu) viele O-Ringe in den Vergasern zerstört, weil ich die Ringe über die Gewindeseite aufgezogen habe. Meiner Erfahrung nach kratzen die Gewindegänge die Ringe an, so dass die Ringe dazu neigen, nicht sauber zentrisch in den Nuten zu sitzen.

Inzwischen sprühe ich sie vor dem Aufziehen leicht mit Silikonspray ein und ziehe ich sie -sofern möglich- von der 'nicht-Gewindeseite' auf. Seitdem habe ich Ruhe

Geht auch so:
Um das Gewinde wickelt man einen Streifen Tesafilm; das schützt den O-Ring vor dem Gewinde.
 
Tut mir leid mein lieber ReinR aber mein Intellekt kann deinem, alles überstrahlenden leider nicht das Wasser reichen. Ich vermag in deinen Post's die sicher vorhandenen und in diesem Forum auch zu erwartenden Hilfestellungen zu den geschilderten Problemen nicht zu erkennen. Mea Culpa! Aber sicher sind deine Beiträge von Wert und müssen beachtet werden. Ich harre mit Ungeduld deines nächsten, mir auf die Sprünge helfenden Beitrages!

Gruß Lutz

Das habe ich fast befürchtet:fuenfe:
 
Moin!

Mich würds mal interessieren, ob der Ein oder Andere das einem auch so, im wahren Leben, ins Gesicht sagen würde......:rolleyes:......*würg*
Vielleicht auch ein Grund warum ich nicht auf ein Treffen fahre.......bzw. nur ausgewählte.......

Die Wahrheit immer:fuenfe:
 
Hier noch ein Schoggistängeli, welches man übrigens ohne Geschirr essen kann.

Frieden! :D
 

Anhänge

  • 67657219_195490031441864_7456412674192438274_n.jpg
    67657219_195490031441864_7456412674192438274_n.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 35
Geschirr: Riemenzeug mit dem Zugtiere vor den Wagen gespannt werden (Duden).
Übertragen verwendet für alle zugehörige Teile die für das "anschirren", verbinden, befestigen gebraucht werden.
Zündgeschirr: Alle Teile die zum verbinden der Zündspule mit den Zündkerzen gebraucht werden.
Also das müsste dann wohl für die nächsten zwei Wochen Diskussion reichen.:bitte:

PS: Es gibt ganz gute Deutschkurse für Fremdsprachler (z.B. für Bayern, Schwaben, Badenser).
Ein Besuch verringert sprachliche Missverständnisse ungemein.:pfeif:
Ansonsten gilt frei nach Zuckmayer im besten pfälzischen Hochdeutsch :
Wie de Herr so's Gescherr!
:D:D:D

Gruß

Kai
 
So schwer ist das doch garnicht.
Geschirr ist der Oberbegriff,
Zünd-Geschirr die Präzisierung .
Geschirr ohne Präzisierung meint umgangssprachlich das Ess-Geschirr, also Teller Tassen usw.

Verstehen setzt verstehen wollen voraus.
und das ist nicht immer gegeben.

Gruß Ulli
 
Geschirr: Riemenzeug mit dem Zugtiere vor den Wagen gespannt werden (Duden).
Übertragen verwendet für alle zugehörige Teile die für das "anschirren", verbinden, befestigen gebraucht werden.
Zündgeschirr: Alle Teile die zum verbinden der Zündspule mit den Zündkerzen gebraucht werden.
Also das müsste dann wohl für die nächsten zwei Wochen Diskussion reichen.:bitte:

PS: Es gibt ganz gute Deutschkurse für Fremdsprachler (z.B. für Bayern, Schwaben, Badenser).
Ein Besuch verringert sprachliche Missverständnisse ungemein.:pfeif:
Ansonsten gilt frei nach Zuckmayer im besten pfälzischen Hochdeutsch :
Wie de Herr so's Gescherr! ...

:applaus:Also dann in ca. Wochen wieder dieses Thema
 
Zurück
Oben Unten