Frage zu Toaster Tanks Linierung und Chromblenden

goofy84

Teilnehmer
Seit
22. Juli 2017
Beiträge
24
Hallo,
ich bin etwas irritiert über einige Angebote bezüglich Toaster Tanks. Hat ein Toaster Tank grundsätzlich eine Linierung bei den Chromleisten? Sind die Schlitze der Chromleisten ausgestanzt oder nicht, ich habe schon beide Versionen gesehen und weiss nicht mehr was original ist.

Vielleicht hat jemand ein Bild von einem Originalen?

Vielen Dank

Goofy
 
Guck mal in der Datenbank unter "Prospekte", da wird jede Menge zur /5 angeboten. Was ich da gesehen habe, waren die alle ohne Linierung. Ich kann mich auch nicht daran erinnern seinerzeit im Original eine Linierung gesehen zu haben, im Gegensatz zum 24l Tank, der immer liniert war. Die Nachfolger der Toastertanks, die 17l Tanks der /6, hatten keine Chromblenden und dafür eine Doppellinie.
 
... Also stimmt was nicht mit dem Tank siehe Bild. Danke!!!
 

Anhänge

  • Screenshot_2019-10-08-20-04-20-504_com.ebay.kleinanzeigen_1.jpg
    Screenshot_2019-10-08-20-04-20-504_com.ebay.kleinanzeigen_1.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 151
Richtig:
Linien und Halteblech für Chromblende gabs nie zusammen.
Weitere Hilfe hier: :db:

Und noch ein Referenzobjekt:

CIMG0061.jpg
 
Hatten wir das Thema nicht schon mal? Ich war auch der Meinung, dass es Chromblenden und Linierung am Toastertank nicht gab, bis irgendjemand einen Prospekt oder so was ähnliches zeigte, in dem das abgebildet war. War, glaub ich, aber nur für USA.
Gruß
Wed
 
Hatten wir das Thema nicht schon mal? Ich war auch der Meinung, dass es Chromblenden und Linierung am Toastertank nicht gab, bis irgendjemand einen Prospekt oder so was ähnliches zeigte, in dem das abgebildet war. War, glaub ich, aber nur für USA.
Gruß
Wed
Historisches Archiv hat mir das anders erzählt .
vg michael
 
Vielen Dank für die Hinweise. Könnte mir noch jemand sagen ob die Chrombleche seitlich gestanzt sind, oder nur lackiert sind (die länglichem Linienen am Emblem) ist schwer zu erkennen auf den Bildern mit dem Handy. Für wie viel werden den die Tanks gehandelt bzw welche Preisrange wäre fair?
Danke
 
Ich kenne das so, dass die Riffelung vertieft war. Mag sein, dass das bei Nachfertigungsteilen anders ist.
Preise? Na, man kann als Verkäufer nur den Preis erzielen, den jemand anderes bereit ist, für die Ware auszugeben.
Die Tanks sind rar und zzt ziemlich angesagt, nicht nur bei den Umbauern, auch bei den Restaurateuren.
Von daher: Hoch!
Manchmal lohnt es sich, bei www.ebay.com nachzusehen, da in den Staaten wesentlich mehr /5 Toaster verkauft wurden als hierzulande, wo der große Tank eher gefragt war.
 
Vielen Dank für die Hinweise. Könnte mir noch jemand sagen ob die Chrombleche seitlich gestanzt sind, oder nur lackiert sind (die länglichem Linienen am Emblem) ist schwer zu erkennen auf den Bildern mit dem Handy. Für wie viel werden den die Tanks gehandelt bzw welche Preisrange wäre fair?
Danke
die Streifen um um das Emblem sind in die Toasterblende geprägt und dann lackiert.
VG Michael
 
So sieht die Blende aus. Mit gestanzt meinst Du wohl geprägt?
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 1231866 Toasterblende links (2).jpg
    1231866 Toasterblende links (2).jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 50
  • 1231866 Toasterblende links (1).jpg
    1231866 Toasterblende links (1).jpg
    174 KB · Aufrufe: 46
Ein Blick in die Übersee-Bucht ließ dies aufblitzen:

36951284jn.jpg


https://www.ebay.com/itm/BMW-R75-5-...721887?hash=item1efa431f9f:g:CxQAAOSwhSZc1R0j

Anhand der lausigen Bilder kann ich mir zur Qualität kein Urteil erlauben,
aber für Manchen könnte das u.U. eine Option sein.

Mir gefallen diese Toaster-Tanks auch gut,
aber an einer Enduro haben diese schlicht nichts verloren.

Lieben Gruß - Ray
 
Der vorherige ist aus Indien, würde ich von Abstand nehmen.

...

Warum? Weil er aus Indien ist?

Gewöhnlich gut unterrichtete Kreise erzählen dass die von BMW Group Classic (und den einschlägigen Händlern) angebotenen Blechteile (von anerkannt guter Qualität!) ebenfalls diese Herkunft haben.

Sarkasmus-Modus an:
Du kannst natürlich auch einen 40 Jahre alten Sanierungsfall für den doppelten Preis plus pickelige Chromblenden, die die Erstehungskosten direkt über 1000e treiben, kaufen, aufwändig restaurieren und Dich über Deutsche Wertarbeit freuen... ;)
Sarkasmus Modus aus.
 
Es gab auch schon R90S Tanks mit Daytonaorangelackierung mit Schraubtankdeckel als BMW Ersatzteil.
Gruß
Wed
 
Der vorherige ist aus Indien, würde ich von Abstand nehmen.

... Was haltet ohr von dem Angebot? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

750 will er haben

Hallo,

bei dem ebay Angebot würde ich mir mal den Ansatz der Tankstutzen ansehen. Auch auf den schlechten Bildern erkennt man hier, dass man von dem Angebot besser Abstand nimmt. Ob aus Indien oder nicht...

Bei dem Kleinanzeigen-Angebot würde ich sagen: Zurzeit üblicher Preis.
Bei der Befestigung der Embleme wurde wohl der übliche Fehler gemacht und keine Kunststoffscheibe zwischen dem Konus der Schraube und dem Emblem untergelegt. Dann platzt das Email unweigerlich ab (weiss ich leider aus eigener Erfahrung)

Berthold
 
Für die alten Norton Commandos waren auch jahrelang keine Tanks mehr lieferbar.
Die Nachbautanks aus Indien wurden seitens eines namhaften Ersatzteillieferanten als nicht passend bzw qualitativ minderwertig beschrieben.
Ich hatte mir dann, weil es keine Originaltanks mehr gab und höchstens mal undichte Kunststofftanks aus den 70ern auf dem Gebrauchtmarkt auftauchten, einen Roadstertank aus Indien bestellt, für wirklich wenig Geld, und konnte keine Nachteile daran entdecken.
Inzwischen werden diese indischen Tanks auch von "offiziellen" Händlern vertrieben und keiner sagt mehr was negatives dazu.
Ich hätte also keine Skrupel...
 
Hätte auch keone Probleme aus Indien zu kaufen nur den namenhaften Lieferanten finden, dessen Qualität gut ist wird wohl die Schwierigkeit sein. Es sei denn jemand hier hat gute Erfahrungen gesammelt und den entsprechenden Shop zur Hand. Ansonsten hätte ich zuviel Angst eine. aus Cola Dosen gefertigten Tank zu erhalten, die Versprechen sind ja immer recht rosig. Weiterhin Einfuhrumsatzsteuer beachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hatte ja einige Toaster in der mache und kann mir auch gut vorstellen das die indianischen Tanks technisch gut gemacht sind. Leider fällt mir bei denen immer wieder auf das diese deutlich runder sind als die originale. Das sieht man besonders in verbindung mit den chrombacken. Inzwischen bieten die ja diese auch mit an.

siehe letztes bild:

https://www.ebay.com/itm/BMW-RAW-STEEL-FUEL-GAS-TANK-R50-5-R60-5-R75-5-TOASTER-1969-73-BLUE-PAINTED/133088907220?hash=item1efcb78fd4:g:aksAAOSwbeBdCJMV

witzigerweise zeigt das erste bild mit dem blauen tank ein original :D
gruss,
der jonny
 
Zuletzt bearbeitet:
Und mit Linierung.

Nicht nur der blaue hat eine Linierung, sondern auch der curryfarbene. Das dürften originale Ausführungen sein, da hier der Tankdeckel nach vorne öffnet. Auch ist hier der Übergang außen zum Benzinhahnanschlussstutzen ziemlich schlank.
Gruß
Wed
 
Das ließ mir jetzt keine Ruhe. Deshalb habe ich jetzt meinen Toastertank von 1972 überprüft. Der klappt auch nach hinten auf. Dann hatten vielleicht die 24 Liter Tanks die Öffnung nach vorne. Jedenfalls bilde ich mir ein, diese Klappversion schon gesehen zu haben.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten