ölkontrolleuchte r100rs (1979) leuchtet beim bremsen kurz auf

v23k

Aktiv
Seit
06. Apr. 2017
Beiträge
135
Ort
Mülheim/Ruhr
Hi,
bei meiner R100Rs leuchtet die ölkontrolleuchte bei stärkerem bremsen immer mal kurz auf und geht dann sofort wieder aus...
ölstand ist genau mittig. ist das normal? (hin und herschwappen durch bremsung)
danke und gruss
maik
 
Hi Maik,
Bleiben ein paar Fragen,
1. Was für - Öl 20W50?
2. Motor warm/kalt
3. Bremsvorgang kräftig/leicht
4. Motor, Ölwanne etc. Original 1979
5. Kilometerstand
Sollte eigentlich nicht sein, könnte auch der Druckschalter mucken?

Hat meine auch gemacht, mit 15W40, Motor richtig warm, Ölstand kurz vor min.
1/4l aufgefüllt, keine Probleme mehr.

Allerdings sind in meiner Ölwanne Schwallbleche, Ansaugkorb etc. alles original.
Öldrucklampe geht beim Anlassen sofort aus, und beim Abstellen dauert es 1 Sekunde bis sie dann leuchtet (quasi zeitverzögert).

Der Öldruckschalter ist ziemlich empfindlich, ich denke das war 0,3bar, was bei Dir bedeuten würde, Öldruck faktisch kurz weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
20/50
motor warm
bremsvorgang kräftig bis stillstand
alles original 1979
köpfe schonmal gemacht, kolben 1. übermass
90.000 gelaufen
und die oil lampe geht an und sofort wieder aus beim segr starken bremsen mit anhalten....
 
Hallo,

Mach beim nächsten Ölwechsel mal die Wanne ab und überprüf mal den Schnorchel und das Ölsieb auf korrekten
Sitz. Dann messe mal beim.Ölfilterwechsel den Überstand und kontrolliere ob die O-Ringe Dichtung und U Scheiben auch passen (siehe Datenbank Ölfiltereinbau).

Gruß

Kai
 
danke für die hinweise, also verwechseln tue ich nichts, die lampe ist orange und es steht oil drunter und das ist auch nicht meine erste R...
ich erkläre mir das ganze so, dass dass öl beim starken bremsen nach vorne schwappt. es passiert auch nur wenn man wirklich scharf bremst bis zum stillstand... bergab verstärkt das ganze.
ich verstehe den zusammenhang zum ölfilter nicht, ansonsten ist die lampe ja immer aus, von daher ist ja druck da...
lg
maik
 
Sind in deiner Ölwanne Schwallstege? Ich kann es mir nur so erklären, dass die Ölpumpe tatsächlich kurz Luft zieht. Wenn Du vllt. mal auf max auffüllst und eine kleine Probefahrt machst, morgen soll schönes Wetter werden.
A%!
 
danke für die hinweise, also verwechseln tue ich nichts, die lampe ist orange und es steht oil drunter und das ist auch nicht meine erste R...
ich erkläre mir das ganze so, dass dass öl beim starken bremsen nach vorne schwappt. es passiert auch nur wenn man wirklich scharf bremst bis zum stillstand... bergab verstärkt das ganze.
ich verstehe den zusammenhang zum ölfilter nicht, ansonsten ist die lampe ja immer aus, von daher ist ja druck da...
lg
maik

Steht Öl drunter oder drüber?
 
drunter, darüber ist die blinker lampe...
 

Anhänge

  • DA2D6A10-6E81-43ED-A78A-DF9F64699C43.jpg
    DA2D6A10-6E81-43ED-A78A-DF9F64699C43.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 112
Hallo,
nach vorne schwappen tut das auch mit den Stegen, nur langsamer.
Deswegen mein Tipp mit dem Schnorchel.
Das mit dem Filter hat Einfluss auf den öldruck.
Wenn du 5 Bar Druck hast und er fällt beim.Bremsen drei Bar runter merkst du es nicht. Wenn du aber nur 3 bar hast weil Dir am Filter Druck flöten geht.....???

Gruß

Kai
 
Du schreibst scharf bremsen bis zum Stillstand, wie ist der Leerlauf? Wenn der Motor im Leerlauf unregelmäßig läuft, will die Öldruckleuchte auch gerne mal leuchten.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,
nach vorne schwappen tut das auch mit den Stegen, nur langsamer.
Deswegen mein Tipp mit dem Schnorchel.
Das mit dem Filter hat Einfluss auf den öldruck.
Wenn du 5 Bar Druck hast und er fällt beim.Bremsen drei Bar runter merkst du es nicht. Wenn du aber nur 3 bar hast weil Dir am Filter Druck flöten geht.....???

Gruß

Kai

werde ich kontrollieren.... danke
 
so, die öllampe bleibt aus beim bremsen. und ich habe wirklich alles versucht, soviele „gefahrenbremsungen“ wie ich heute macht keiner😂
und nur um zu sehen ob die öllampe wieder angeht... aber nix...
habe vorm losfahren einfach mal am stecker unten am fühler gewackelt... denke mal der ist nicht mehr so dolle. der neue ist bestellt...😅
aber hauptsache es ist weg🤘
 
der fehler trat bei ölstand 2/3 zwischen min/max auf.
habe daran nichts geändert, nur am kabel gewackelt. wie gesagt, denke der fühler/kontakt ist nicht der beste gewesen.. mache ich jetzt neu und dann sollte es das sein...
 
Am Kabel kann es kaum liegen. Selbst wenn Du das durchschneidest (oder am Schalter abziehst) bleibt die Lampe dauerhaft aus.
Wenn das Kabel allerdings irgendwo angescheuert ist und die Seele Berührung mit Masse bekommt kann die Lampe aufleuchten.
 
Warum sollte beim starken Abbremsen die Generatorlampe angehen? :nixw:

Weil die Elektronen nach vorn schwappen?:rolleyes:;)

Elektronen-Schwappen eher nicht ... :D

Bei meiner GSPD kann es bei einer sehr starken Bremsung auch vorkommen, dass die Generatorlampe an geht (und auch manchmal an bleibt!). Beim nächsten starken Beschleunigen geht sie wieder aus. Hab noch nicht nach der Ursache geforscht.

Gruß

Walter
 
Hallo,

Mach beim nächsten Ölwechsel mal die Wanne ab und überprüf mal den Schnorchel und das Ölsieb auf korrekten
Sitz. Dann messe mal beim.Ölfilterwechsel den Überstand und kontrolliere ob die O-Ringe Dichtung und U Scheiben auch passen (siehe Datenbank Ölfiltereinbau).

Gruß

Kai

Hallo,

vermutlich sitzt der Ansaugschnorchel nicht richtig im Öl oder zieht Luft. Wenn die Ölwanne getauscht wurde gegen eine vom Nachfolgemodell muß das Zwischenstück am Ansaugschnorchel montiert sein. Wenn dann noch der falsche Ölmeßstab hinzu kommt ergibt sich das Problem.

Gruß
Walter
 
so,
habe die ölwanne abgenommen und den schnorchel mal neu abgesichtet. die schrauben am ansaugschnorchel konnte ich mit der hand losdrehen...
jetzt noch eine frage zum ölfilter...
stichwort ausdistanzierung etc...
das mantelrohr hat nicht rundrum den gleichen abstand zum ende des gehäuses, auf 9 uhr sinds knapp 4,2 mm und auf der anderen seite 3,6-3,7mm, sollte der abstand nach aussen nicht rundrum gleich sein oder sind solche unterschiede normal... ?
nächste frage, ich nehme den aussendeckel, setze den weissen dichtrind und dann den metallring drauf? nehme ich bei den maßen 1 oder 2 metalringe? die papierdichtung lasse ich dann weg... ist das so richtig?
danke!
gruss
maik
 
so,
habe die ölwanne abgenommen und den schnorchel mal neu abgesichtet. die schrauben am ansaugschnorchel konnte ich mit der hand losdrehen...

Das ist schon mal ein Punkt ...

jetzt noch eine frage zum ölfilter...
stichwort ausdistanzierung etc...
das mantelrohr hat nicht rundrum den gleichen abstand zum ende des gehäuses, auf 9 uhr sinds knapp 4,2 mm und auf der anderen seite 3,6-3,7mm ...

Wenn deine Messungen nur einigermaßen realistisch sind, kann der beste O-Ring hier nicht dichten!
Sieht man an dem Mantelrohr irgendeine Art von Beschädigung oder Verformung? Mehr als 1/10 Unterschied am Umfang ist aus normalen Fertigungstoleranzen nicht erklärbar. Hier musst du unbedingt etwas tun (das Rohr ersetzen / lassen).
 
Zurück
Oben Unten