Batterie lädt ohne Licht, entlädt mit...

Omibus

Aktiv
Seit
06. Juni 2019
Beiträge
149
Servus zusammen,

Ich hab eine R100 Bj83 mit einer Kung Long 18Ah Batterie drin (fast neu).
Ich habe die Maschine erst seit Mai und direkt die Kung Long eingebaut, deshalb habe ich keinen Vergleich zu vorher.
Ich beobachte folgendes:
Wenn ich die Maschine ohne Licht fahre, bleibt die Batterie immer voll. Gestern mit Licht gefahren und im Allgäu ging sie nach Abstellen auf den letzten Zucker wieder an, dann Licht aus und weiter gefahren, nach 100km hatte sie wieder vernünftig Saft und sprang satt an.
Ich hab mal die Spannung an der Batterie gemessen:
- bei Zündung aus: 12,5V, 0A Strom
- Zündschloss an (Zündung aus): 12,5V, 10mA Strom
- Zündschloss an (Zündung aus) und Licht an: 12,3V, 5,5A
- Motor im Leerlauf, 1000 upm warm, ohne Licht: 12,3V
- 2500 upm ohne Licht: 12,9V (bereits ab ca 1500-2000 habe ich dann über 12,5V, heißt Batterie lädt?)
- 3000 upm mit licht: 12,6V (unter 2500 fällt die Spannung unter die 12,5V, das heißt ja ich entlade?)

Ich habe wegen den Nachbarn nicht mehr Punkte angefahren, ich hoffe das reicht schon für eine Diagnose.
Ich habe noch eine Handy Halterung dran, die zieht aber nur 700mA (gemessen).

Die LKL geht bei warmem Motor bereits bei Leerlaufdrehzahl aus (knapp 1000rpm). Gestern Nacht habe ich gesehen, dass sie bei Drehzahlen größer 1500 wieder ganz leicht anfängt zu glimmen. Sieht man aber nur nachts.

Die Batterie lässt sich auch mit einem Ladegerät laden und dann läuft die Maschine wunderbar. Wenn ich dann halt einige 100km mit Licht fahre springt sie wieder schlecht an.

Ich bin die ersten Monate soweit ich weiß (shame on me) selten mit Licht gefahren, da hat die Batterie keine Probleme gemacht.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 3000/min müsste sie auch mit Licht über 13,5 Volt gehen.
Ich vermute das Problem in der Diodenplatte und / oder in den Massekabeln bzw dem roten Pluskabel an der Diodenplatte.
 
Moin,
- bei Zündung aus: 12,5V, 0A Strom
- Zündung ein: 12,5V, 10mA Strom
:oberl:Wie und wo hast Du Spannung und Strom gemessen? Bitte beide Messstellen genau beschreiben.

(bereits ab ca 1500-2000 habe ich dann über 12,5V, heißt Batterie lädt?)
Nein. Alles unter 12.6...12.8 V wird entladen, so ab 12.8 V "hält" die Batterie gerade so ihre Ladung, und zum Nachladen braucht es mehr - ideal sind 13.6...13.8 V.

Ich habe noch eine Handy Halterung dran, die zieht aber nur 700mA (gemessen).
"nur 700 mA" ... hab' ich dem Smiley übersehen? Damit wäre die Kung Long in 24 h leer.
 
Ich würde die Lektüre von Hans genialem Dokument empfehlen. Hat mir selber sehr geholfen.

Aus den gewonnenen Erfahrungen heraus gehe ich mir Detlevs Vermutung mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemessen direkt an den Batteriepolen.
Die 700mA gehen in den 6A bei Licht unter, das wollte ich damit sagen 😉. Wenn das den Ausschlag also gibt stimmt eh was nicht.
 
Gemessen direkt an den Batteriepolen.
Die 700mA gehen in den 6A bei Licht unter, das wollte ich damit sagen 😉. Wenn das den Ausschlag also gibt stimmt eh was nicht.

Da stimmt eh noch mehr nicht.

Wenn beim Einschalten der Zündung tatsächlich nur 10 mA fliessen würden, dann würden noch nicht mal die Kontrolleuchten angehen. Die LKL braucht schon 250 mA zur Vorerregung der LiMa, dazu kommen noch die Kontrollleuchten für Öl und Leerlauf mit ähnlichen Daten und schon bist Du bei ungefähr 0.8 A. Die Zündung haben wir dabei noch gar nicht mitgerechnet.
 
Da stimmt eh noch mehr nicht.

Wenn beim Einschalten der Zündung tatsächlich nur 10 mA fliessen würden, dann würden noch nicht mal die Kontrolleuchten angehen. Die LKL braucht schon 250 mA zur Vorerregung der LiMa, dazu kommen noch die Kontrollleuchten für Öl und Leerlauf mit ähnlichen Daten und schon bist Du bei ungefähr 0.8 A. Die Zündung haben wir dabei noch gar nicht mitgerechnet.

Sorry, war nicht Zündung ein, nur Schlüssel rum gedreht.
 
Hallo zusammen,

ich habe nach Lektüre zum Thema Diodenplatte mal diese ausgebaut und durchgemessen. Ich habe es nicht wie manchmal beschrieben mit einer Autobatterie und einer 12 Lampe gemacht, sondern einfach mit dem Multimeter die Dioden jeweils an beiden Kontaktstellen in beiden Richtungen gemessen.

Nach Lektüre gabs die Diodenplatte mit schwarzem Lack ja erst ab Baujahr 85. Bei meiner 83er ist diese Platte verbaut. Heißt wohl, die wurde mal getauscht? Es steht ein irgendwo 01/93 eingraviert, evtl. das Produktionsdatum?
Ich konnte keine gebrochenen Lötstellen erkennen und alle Dioden hatten in der richtigen Richtung Durchgang laut Multimeter.
Ich hab alle Kontaktstellen an der Diodenplatte sauber gemacht (große Korrosion konnte ich nicht erkennen. Die Kontakte waren halt ein wenig angelaufen.) und die beiden Massekabel zur Diodenplatte und an den Motor.

Ich habe die Maschine gestartet, etwas warm laufen lassen und dann nochmal mit und ohne Licht gemessen.
Ohne Licht hatte ich bei 2000 UPM dann schon 13 Volt. Nach oben dementsprechend mehr. Mit Licht an war die Spannung ähnlich niedrig wie vor der Säuberung.

Die Kohlen der Lima sehen für mich noch nicht grenzwertig aus. Die Schleifflächen am Rotor überlasse ich gerne eurem Urteil.
Ich hänge euch mal ein paar Bilder an. Vielleicht erkennt ihr ja ein Problem.

Kann das Problem auch an schlechten Kontakten im Tachoinstrument (zur LKL hin) liegen? Habt ihr weitere Widerstände die man messen sollte mit Richtwerten? Die Rotor und Statorwicklungen kann ich noch messen.

Grundsätzlich ist mir das schleierhaft, warum die Spannung bei Licht aus eigentlich passt, aber bei Licht an so krass einbricht.

20191021_141226.jpg20191021_142430.jpg20191021_142439.jpg20191021_144111.jpg20191021_144146.jpg

Der Lack der Diodenplatte ist teilweise ab, die grüne Beschichtung darunter sieht aber nirgends beschädigt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kohlen sehen gut aus. Erst wenn die Kohlenkabel stramm sitzen wirds bedenklich. Aber die Massekabel der Diodenplatte sehen nicht gut aus, die solltest Du erneuern.
 
Die Kohlen sehen gut aus. Erst wenn die Kohlenkabel stramm sitzen wirds bedenklich. Aber die Massekabel der Diodenplatte sehen nicht gut aus, die solltest Du erneuern.

An einem Massekabel ist die Isolierung etwas ab, direkt hinter der Krimpung.
Es sind aber keine Litzen gebrochen oder Grünspan/Korrosion erkennbar. Kann ich über eine Widerstandsmessung rausfinden, ob die Kabel noch gut sind? Ich könnte auch die Krimpungen noch verlöten, falls du da einen Defekt siehst. Was genau am Kabel lässt dich denn auf einen schlechten Zustand schließen?
 
Moin,
sondern einfach mit dem Multimeter die Dioden jeweils an beiden Kontaktstellen in beiden Richtungen gemessen.
Das sagt nur etwas über die Dioden, aber nichts über den Zustand der Diodenplatte insgesamt ... sinnvoller wäre es gewesen, die Diodenplatte über die Anschlussfahnen durchzumessen. Prüfplan findet sich hier im Forum, Im WHB und auf meiner Website.
Was genau am Kabel lässt dich denn auf einen schlechten Zustand schließen?
Die Tatsache, dass das Kabel sichtbar gequetscht wurde. Das eine Massekabel wird Dir zwar nicht die fehlende Spannung bringen, aber es erzeugt einen "begründeten Verdacht", wie der Rest der Verkabelung aussehen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben der Übergang zum Kabelschuh. Erfahrungsmäßig sind die Kabel fast immer von Übergangswiderständen befallen... nix löten, neu machen!

Beim neu machen dann auch Löten oder nur Crimpen?
Was ist deine Meinung zu der Lösung 1x4mm² Kabel statt 2x1,5?
Ich würde dazu tendieren 2x2,5mm² zu verbauen (Lautsprecherkabel in Vollkupfer müsste da doch passen?)
Wenn eines bricht, hat man zumindest noch ein zweites.
 
Vernünftig gechrimpt mit 2x 2,5mm² sollte genügen. Noch besser: Die Gummiblöcke durch Aluhülsen und lange Schrauben ersetzen, dann gibts nie wieder Probleme an der Stelle. Die Silentblöcke wurden aus mir unerfindlichen Gründen bei den 1000er Motoren verbaut, bei den 800er sind da feste Angüsse. Ich habe schon etliche 1000er Motoren mit 800er Kettenkästen bzw Aluhülsen aufgebaut, die Diodenplatten hat es nie zerschüttelt. Aber die Verschraubungen zu den Silentblöcken, die man nicht richtig festziehen kann, sorgen für Übergangswiderstände und in der Folge zu Wärme in der Diodenplatte und den Kabelschuhen sowie Korrosion.
 
Ok, dann sind meine nächsten Schritte jetzt neue Massekabel und Diodenplatte nach der Anleitung von Joerg durchmessen.

Nochmal zu meiner Frage mit der LKL: Kann dort ein schlechter Kontakt ein Problem sein, wenn die LKL an sich einwandfrei funktioniert?
Hier fließt doch, wenn die Diodenplatte funktioniert, eigentlich sobald die LKL aus geht kein Strom mehr?
 
Auch dort ist sicher ein prüfender Blick sinnvoll.
Aber primär solltest du alle Leistungskabel mal gründlich untersuchen, die Kontakte säubern und die Kabel am besten erneuern.
Der Kollege Matze bietet hier Topqualität zu bezahlbaren Preisen.
 
Ok, dann sind meine nächsten Schritte jetzt neue Massekabel und Diodenplatte nach der Anleitung von Joerg durchmessen.

Nochmal zu meiner Frage mit der LKL: Kann dort ein schlechter Kontakt ein Problem sein, wenn die LKL an sich einwandfrei funktioniert?
Hier fließt doch, wenn die Diodenplatte funktioniert, eigentlich sobald die LKL aus geht kein Strom mehr?

Hi,
die LKL ist nur zum Starten notwendig. Wenn du die Diodenplatte durchmisst, dass schau dir auch mal die Werte der jeweiligen Dioden (d.h. Plus und Minusdioden) an. Diese sollte alle in einem gleichen Range liegen - wenn nicht, gibt es Probleme.

Anbei die von Jörg angesprochene Doku in der DB
[h=3]Messungen an der LiMa[/h]
Hans
 
Hi,
die LKL ist nur zum Starten notwendig. Wenn du die Diodenplatte durchmisst, dass schau dir auch mal die Werte der jeweiligen Dioden (d.h. Plus und Minusdioden) an. Diese sollte alle in einem gleichen Range liegen - wenn nicht, gibt es Probleme.

Anbei die von Jörg angesprochene Doku in der DB
Messungen an der LiMa


Hans

Du meinst den Wert, den das Multimeter bei der Diodenmessung (Funktion des Messgerätes) anzeigt? War glaube ich ein Wert so um die 650-750 bei den großen Dioden wenn ich mich erinnere. Einheit ist mir etwas schleierhaft.

Off Topic Frage: Meine Q hat links am Lenker einen Fahrlicht Schalter (gelber Hebel ähnlich dem für die Zündung rechts). Oben ist aus, Mitte und unten ist das Abblendlicht an. Aber kein Unterschied zwischen letzteren Stellungen. Ist das normal? Gedacht für Zusatz Scheinwerfer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst den Wert, den das Multimeter bei der Diodenmessung anzeigt?

Ja

Off Topic Frage: Meine Q hat links am Lenker einen Fahrlicht Schalter (gelber Hebel ähnlich dem für die Zündung rechts). Oben ist aus, Mitte und unten ist das Abblendlicht an. Aber kein Unterschied zwischen letzteren Stellungen. Ist das normal? Gedacht für Zusatz Scheinwerfer?

MAch mal ein Bild. Ist das nicht der Schalter für Abblendlich/Fernlicht/Lichthupe?

Hans
 
Der müsste eigentlich Licht-aus/Standlicht/Fahrlicht sein

Hans

Schon komisch, ich meine, dass da kein Standlicht an geht, sondern auf beiden unteren Stellungen das Abblendlicht. Oder muss für nur Standlicht das Zündschloss auf Zwischenposition stehen? Wobei hier immer das Standlicht an geht, egal wo der Schalter steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon komisch, ich meine, dass da kein Standlicht an geht, sondern auf beiden unteren Stellungen das Abblendlicht.

Mal kurz in der Schaltplan geschaut: müsste deine nicht Zwangslicht haben, d.h. wurde der Schalter nachgerüstet? Wenn ja, wurde der falsch angeschlossen. Das kann man aber beheben.

Hans
 
Mal kurz in der Schaltplan geschaut: müsste deine nicht Zwangslicht haben, d.h. wurde der Schalter nachgerüstet? Wenn ja, wurde der falsch angeschlossen. Das kann man aber beheben.

Hans

Das kann gut sein, dass das mal nachgerüstet wurde. In dem Fall würde ich mir jetzt keine Sorgen machen, dass da eben nix passiert. Ich habe mal mit Zündschloss an und Abblendlicht den Strom gemessen (5-6A). Passt also zu den 60W der Birne.
 
Das kann gut sein, dass das mal nachgerüstet wurde. In dem Fall würde ich mir jetzt keine Sorgen machen, dass da eben nix passiert. Ich habe mal mit Zündschloss an und Abblendlicht den Strom gemessen (5-6A). Passt also zu den 60W der Birne.

Jupp, Schönheitsfehler. Bei Bedarf melden


Hans
 
Jupp, Schönheitsfehler. Bei Bedarf melden


Hans

Nachdem wir Mopetisten ja eh eine Abblendlichtpflicht haben (selbst ohne sehr sinnvoll), macht ein Standlicht bei der Fahrt ja eigentlich auch keinen Sinn. im Stand geht es soweit ich weiß mit dem Zündschlüssel. Habe das Standlicht aber noch nie gebraucht.

Umso wichtiger, dass ich meine Batterie hoffentlich bald auch mit Abblendlicht an wieder laden kann... :(
 
Nachdem wir Mopetisten ja eh eine Abblendlichtpflicht haben (selbst ohne sehr sinnvoll), macht ein Standlicht bei der Fahrt ja eigentlich auch keinen Sinn. im Stand geht es soweit ich weiß mit dem Zündschlüssel. Habe das Standlicht aber noch nie gebraucht.

Umso wichtiger, dass ich meine Batterie hoffentlich bald auch mit Abblendlicht an wieder laden kann... :(

Mit dem Standlicht (heisst ja Begrenzungslicht) wird auch das Rücklicht geschaltet - da mal nachsehen, ob es geht.

Hans
 
Und wenn der Glühfaden des Fahrlichts durchbrennt, ist es im Dunkeln von Vorteil, wenn dann das Standlicht leuchtet. Nicht wegen der Ausleuchtung, aber man wird doch eher von anderen wahrgenommen.
 
Dazu vielleicht mal eine Kuriosität, die ich nicht erklären kann.

Bei mir zeigte das Voltmeter mal erst zu wenig an und dann sprang die Q nicht mehr an. Telefon Tip eines Mechanikers: "klemm das Voltmeter ab"
Lief wieder. Hat mir die Heimfahrt gerettet. Hab da jetzt so eine LED Anzeige verbaut.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Martin
 
Zurück
Oben Unten