motoclub
Sehr aktiv
Liebe Freunde der klassischen BMW,
in den letzten 2 1/2 Jahren habe ich während der Restaurierung meiner R68 eine ganze Reihe von Detail-Informationen zu den Geradweg-Boxern R51/2 bis R68 zusammengetragen. Was als Werkstatt-Notizen begann, wurde schnell eine Kladde und in Zusammenarbeit mit zwei Freunden, die eine Menge Inhalt, Know-How und Fotos beitragen konnten, ist schlussendlich ein Manuskript daraus geworden. Dieses habe ich meinem Freund Andy Schwietzer gezeigt, der gern unseren Weg zu Ende gehen wollte und aus dem Manuskript ein Buch gemacht hat.
Nun ist es fertig (in der nächsten Woche wird die erste Auflage gedruckt und gebunden sein), und ich freue mich, dies heute an dieser Stelle vorstellen zu dürfen.
Was wir (Elmar Schmelz, Peter Bohn und Thomas Welzel) gemacht haben, sind im Kern zwei Antworten zu geben:
- Wie genau war dieses Detail im Original? Was auf den ersten Blick trivial klingt ("es gibt doch genug Bilder im Netz, da sieht man doch, wie es im Original war!"), ist, wenn man sich auf Detail- Ebene begibt, doch eher nicht so einfach. Vor unserer Recherche wusste ich z.B. nicht, dass die Streuscheibe des Scheinwerfers bis Sept. 1953 anders ausgeführt ist als beim Modell 1954, und dass es für die Niederlande eine besondere Streuscheibe gibt. Oder dass der Schalthebel der R68 um 3cm kürzer ist als bei den Tourenmodellen, und dass das Gehäuse des Zündhebels bei R68 (aus gutem Grund!) anders bearbeitet ist als bei R51/2 - um nur drei Beispiele zu nennen. Jedes sichtbare Teil ist in der Ausführung dokumentiert und beschrieben. (btw: niemand behauptet, dass das Motorrad auch mit einer anderen Streuscheibe gut fahren kann. Trotzdem möchten es viele Oldtimer-Fans genau wissen!).
- Wie ist eine Baugruppe technisch aufgebaut, wie funktioniert das im Zusammenspiel und wie wird es repariert? Einige Details werden in den "1000 Tricks" beschrieben, aber wer mit H.J. Mai's 'BMW-Bibel' schon einmal gearbeitet hat, weiß, dass viele Fragen, gerade bei R51/2 bis R68, offen bleiben. Wir haben versucht, diese Fragen umfassend zu beantworten.
Damit das alles nicht ganz so trocken rüberkommt, haben wir noch einige spannende Geschichten rund um Motorräder und die 'Windgesichter' eingebaut. Mehr als 450 Fotos illustrieren den Text - die allermeisten davon sind bislang unveröffentlichte Fotos, viele auch zeitgenössisch. Einige Hobby-Freunde hier aus dem Forum haben ebenfalls zum Buch beigetragen - danke noch mal dafür, Jungs!
Wir sind ein bisschen stolz, dass wir uns in die Reihe der BMW-Publikationen von Andy Schwietzer und Helmut Heusler (die wir sehr schätzen) einreihen durften, und sind auf Feedback, positiv wie negativ, gespannt!
Es sind halt auch 2-Ventiler, aber ein paar Jahre älter. Wer (trotzdem) Bock auf das Buch hat, kann es am Besten unter www.andy-schwietzer.de direkt beim Verlag bestellen.
in den letzten 2 1/2 Jahren habe ich während der Restaurierung meiner R68 eine ganze Reihe von Detail-Informationen zu den Geradweg-Boxern R51/2 bis R68 zusammengetragen. Was als Werkstatt-Notizen begann, wurde schnell eine Kladde und in Zusammenarbeit mit zwei Freunden, die eine Menge Inhalt, Know-How und Fotos beitragen konnten, ist schlussendlich ein Manuskript daraus geworden. Dieses habe ich meinem Freund Andy Schwietzer gezeigt, der gern unseren Weg zu Ende gehen wollte und aus dem Manuskript ein Buch gemacht hat.
Nun ist es fertig (in der nächsten Woche wird die erste Auflage gedruckt und gebunden sein), und ich freue mich, dies heute an dieser Stelle vorstellen zu dürfen.
Was wir (Elmar Schmelz, Peter Bohn und Thomas Welzel) gemacht haben, sind im Kern zwei Antworten zu geben:
- Wie genau war dieses Detail im Original? Was auf den ersten Blick trivial klingt ("es gibt doch genug Bilder im Netz, da sieht man doch, wie es im Original war!"), ist, wenn man sich auf Detail- Ebene begibt, doch eher nicht so einfach. Vor unserer Recherche wusste ich z.B. nicht, dass die Streuscheibe des Scheinwerfers bis Sept. 1953 anders ausgeführt ist als beim Modell 1954, und dass es für die Niederlande eine besondere Streuscheibe gibt. Oder dass der Schalthebel der R68 um 3cm kürzer ist als bei den Tourenmodellen, und dass das Gehäuse des Zündhebels bei R68 (aus gutem Grund!) anders bearbeitet ist als bei R51/2 - um nur drei Beispiele zu nennen. Jedes sichtbare Teil ist in der Ausführung dokumentiert und beschrieben. (btw: niemand behauptet, dass das Motorrad auch mit einer anderen Streuscheibe gut fahren kann. Trotzdem möchten es viele Oldtimer-Fans genau wissen!).
- Wie ist eine Baugruppe technisch aufgebaut, wie funktioniert das im Zusammenspiel und wie wird es repariert? Einige Details werden in den "1000 Tricks" beschrieben, aber wer mit H.J. Mai's 'BMW-Bibel' schon einmal gearbeitet hat, weiß, dass viele Fragen, gerade bei R51/2 bis R68, offen bleiben. Wir haben versucht, diese Fragen umfassend zu beantworten.
Damit das alles nicht ganz so trocken rüberkommt, haben wir noch einige spannende Geschichten rund um Motorräder und die 'Windgesichter' eingebaut. Mehr als 450 Fotos illustrieren den Text - die allermeisten davon sind bislang unveröffentlichte Fotos, viele auch zeitgenössisch. Einige Hobby-Freunde hier aus dem Forum haben ebenfalls zum Buch beigetragen - danke noch mal dafür, Jungs!
Wir sind ein bisschen stolz, dass wir uns in die Reihe der BMW-Publikationen von Andy Schwietzer und Helmut Heusler (die wir sehr schätzen) einreihen durften, und sind auf Feedback, positiv wie negativ, gespannt!
Es sind halt auch 2-Ventiler, aber ein paar Jahre älter. Wer (trotzdem) Bock auf das Buch hat, kann es am Besten unter www.andy-schwietzer.de direkt beim Verlag bestellen.