BMW Reihe Band 5 - Boxer 1950 bis 1955 im Detail

motoclub

Sehr aktiv
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
3.133
Ort
Köln/ Bonn
Liebe Freunde der klassischen BMW,

in den letzten 2 1/2 Jahren habe ich während der Restaurierung meiner R68 eine ganze Reihe von Detail-Informationen zu den Geradweg-Boxern R51/2 bis R68 zusammengetragen. Was als Werkstatt-Notizen begann, wurde schnell eine Kladde und in Zusammenarbeit mit zwei Freunden, die eine Menge Inhalt, Know-How und Fotos beitragen konnten, ist schlussendlich ein Manuskript daraus geworden. Dieses habe ich meinem Freund Andy Schwietzer gezeigt, der gern unseren Weg zu Ende gehen wollte und aus dem Manuskript ein Buch gemacht hat.

Nun ist es fertig (in der nächsten Woche wird die erste Auflage gedruckt und gebunden sein), und ich freue mich, dies heute an dieser Stelle vorstellen zu dürfen.

Was wir (Elmar Schmelz, Peter Bohn und Thomas Welzel) gemacht haben, sind im Kern zwei Antworten zu geben:

- Wie genau war dieses Detail im Original? Was auf den ersten Blick trivial klingt ("es gibt doch genug Bilder im Netz, da sieht man doch, wie es im Original war!"), ist, wenn man sich auf Detail- Ebene begibt, doch eher nicht so einfach. Vor unserer Recherche wusste ich z.B. nicht, dass die Streuscheibe des Scheinwerfers bis Sept. 1953 anders ausgeführt ist als beim Modell 1954, und dass es für die Niederlande eine besondere Streuscheibe gibt. Oder dass der Schalthebel der R68 um 3cm kürzer ist als bei den Tourenmodellen, und dass das Gehäuse des Zündhebels bei R68 (aus gutem Grund!) anders bearbeitet ist als bei R51/2 - um nur drei Beispiele zu nennen. Jedes sichtbare Teil ist in der Ausführung dokumentiert und beschrieben. (btw: niemand behauptet, dass das Motorrad auch mit einer anderen Streuscheibe gut fahren kann. Trotzdem möchten es viele Oldtimer-Fans genau wissen!).

- Wie ist eine Baugruppe technisch aufgebaut, wie funktioniert das im Zusammenspiel und wie wird es repariert? Einige Details werden in den "1000 Tricks" beschrieben, aber wer mit H.J. Mai's 'BMW-Bibel' schon einmal gearbeitet hat, weiß, dass viele Fragen, gerade bei R51/2 bis R68, offen bleiben. Wir haben versucht, diese Fragen umfassend zu beantworten.

Damit das alles nicht ganz so trocken rüberkommt, haben wir noch einige spannende Geschichten rund um Motorräder und die 'Windgesichter' eingebaut. Mehr als 450 Fotos illustrieren den Text - die allermeisten davon sind bislang unveröffentlichte Fotos, viele auch zeitgenössisch. Einige Hobby-Freunde hier aus dem Forum haben ebenfalls zum Buch beigetragen - danke noch mal dafür, Jungs!

Wir sind ein bisschen stolz, dass wir uns in die Reihe der BMW-Publikationen von Andy Schwietzer und Helmut Heusler (die wir sehr schätzen) einreihen durften, und sind auf Feedback, positiv wie negativ, gespannt!

Es sind halt auch 2-Ventiler, aber ein paar Jahre älter. Wer (trotzdem) Bock auf das Buch hat, kann es am Besten unter www.andy-schwietzer.de direkt beim Verlag bestellen.

 

Anhänge

  • Titel-Boxer-V_T-1.jpg
    Titel-Boxer-V_T-1.jpg
    204,6 KB · Aufrufe: 247
Respekt und danke für die Info.

Ich denke ich werd´s mir kaufen (oder schenken lassen).
Hatte als Kind zwei kleine Motorradbücher mit Motorrädern aus den 50ern auf dem Speicher gefunden, die ich immer wieder angeschaut habe. Diese gingen leider beim Hausbau verloren.
 
Wer zur Veterama fährt, kann beim Patrick (Elefantentreiber) am Stand vorbeischauen (Feld 7, Stand 703). Dort wird eine leider nur begrenzte Anzahl von Büchern verfügbar sein. Die Logistik erweist sich als schwierig, aber einige bekommen wir dorthin. Das Buch wird nach heutiger Lage auf der Veterama nur bei Patrick erhältlich sein.

PS Danke für das Vorschusslob. Wir sind für jede Kritik , positiv wie negativ , dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich weiß, dass einige aus dem Forum bereits das Buch haben, hier noch einmal die Frage nach Feedback. Ich hoffe dass die Stille nichts Böses bedeutet... ;)

Für konstruktive Kritik sind wir sowohl offen als auch dankbar.
 
Sagen wir mal so: Die Anzahl an Motorrädern aus den frühen 50ern hier im Forum dürfte überschaubar sein. Ich denke eher, dass im Einzylinderzentrum,wo es ja auch ne Ecke für die alten Rollenboxer gibt, eher Resonanz kommt.
 
Zu den Boxern vor /5 hab ich keine persönliche Beziehung, schaue sie aber gerne mit einer gewissen Bewunderung an.
Ich beglückwünsche euch zu dem Erfolg, das Hobby in ein Druckwerk umzusetzen. )(-:
 
Ich arbeite mich gerade mit viel Freude durch das Buch. Das liest man nicht so nebenbei, weil auch die verschiedenen Entwicklungsstufen sehr akribisch beschrieben sind. Auch Details wie z.B. unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen einzelner Bauteile stellen für den potentiellen Restaurierer eine schöne Quelle dar.
Mir fehlt jetzt zum vollständigen Glück nur noch ein entsprechendes Motorrad ;)
 
@Patrick: Das ist ein Problem, welches lösbar ist. Bin in den nächsten Tagen bei Thomas, da werde ich die Problemlösung in Angriff nehmen.

@Nils et al.: Für uns ist es das Größte, wenn unsere Arbeit dem Leser Freude bereitet. Mehr war nicht beabsichtigt.
 
Da ich weiß, dass einige aus dem Forum bereits das Buch haben, hier noch einmal die Frage nach Feedback. Ich hoffe dass die Stille nichts Böses bedeutet... ;)

Für konstruktive Kritik sind wir sowohl offen als auch dankbar.

Hallo, Thomas und Co-Autoren,

dann gebe ich mal eine Rückmeldung.
Für den, der an einer Geradweg-BMW schraubt, ein absolutes Muss und für jeden, der ein Gespür für die "mechanischen Skulpturen" dieser Zeit hat, eine unbedingte Empfehlung. Hier wird die konstruktive Sorgfalt bei BMW im Detail gewürdigt, die einem Geradweg-Boxer zu perfekter Funktion verhelfen. Damit funktionieren diese Motorräder auch heute noch unter Alltagsbedingungen zuverlässig - und das ist schließlich die Grundvoraussetzung für echten Fahrspaß.
Ich selbst lernte Elmar Schmelz 2013 in der Werkstatt des leider viel zu früh verstorbenen Manfred Scholl kennen. Jahre vorher hatte ich dessen perfekt laufende R68 gefahren und konnte sofort nachempfinden, was die Faszination dieser Baureihe ausmacht. Manfred beherrschte sie aus dem FF und überholte gerade Elmars R66-Motor.
Ein halbes Jahr später folgte eine Einladung von Elmar zu einer ganztägigen Ausfahrt in der Rhön mit ausgewählten Veteranen: Thomas Welzel mit seiner R5, ich durfte Elmars R66 fahren, Achim Mayer saß auf der R68. Elmar nahm seine R90S als modernes Begleitfahrzeug. Unterwegs wurden die Maschinen reihum getauscht und Fahreindrücke verglichen. Ich fühlte mich wie auf einer Versuchsfahrt, allerdings um 50 Jahre zurückversetzt.
Am Abend saßen wir im letzten Abendlicht wir vor den Maschinen und ließen diesen denkwürdigen Tag ausklingen.
Dieses Team hat mit Unterstützung weiterer Geradwegboxer-Spezialisten nun alle Details und Erkenntnisse zu dieser Baureihe zusammengetragen, die leicht in Vergessenheit geraten und selbst in Hans-Hoachim Mai`s 1000Tricks nicht aufgeführt sind.

Um es kurz und bündig zu machen: Das Buch ist klasse, es ist mit viel Liebe und Sachverstand geschrieben.

Helmut Heusler
 
Danke an alle für das Lob.

Helmut, unser Wochenende bei Elmar war ein echtes Highlight. Ich erinnere mich immer wieder gern. Eigentlich sollten wir nochmal... ;)
 
Ich hatte das Glück auf der Veterama eines der letzten (auf der Veterama verfügbaren) Exemplare zu ergattern. :hurra:

Leider bleiben diese wunderschönen Motorräder für mich eher unerschwinglich, aber dieses fantastische Werk lindert den Schmerz darüber doch etwas. :gfreu:
Es reiht sich nahtlos in die hohe Qualität der Werke von Herrn Schwietzer und Herrn Heusler ein.
Akribisch werden die Details beschrieben, das Bildmaterial ist hervorragend und einige Geschichten vom Alltag und Großer Fahrt mit diesen Motorrädern machen das ganze zu einer runden Sache.

Aber wo viel Licht da ist auch Schatten.
Als alter "Meckerfritze" find ich nichts zum Meckern :schimpf:
grmblfxx .......... :lautlachen1:

Für jeden Büchernarr der ein Tropfen Benzin im Blut hat, sich für Oldtimer allgemein und BMW im besonderen interessiert eine echte Bereicherung im Bücherregal.
Mein Glückwunsch an die Autoren, man merkt bei jeder Seite das Herzblut, die Hingabe und das Wissen mit der das Buch geschrieben wurde.
Sicherlich hätte selbst der alte Klacks seine Freude am Buch gehabt.
)(-:
 
Ich bin ja im Schrauben eher unterirdisch veranlagt, aber schon doch neugierig und interessiert.

Ich werde da mal ein Bestellung rausschicken. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten