Doku Umbau GS 91 auf Brotdose: Elektrische Aspekte

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.257
Ort
Filderstadt
Wenn man einen Kabelbaum repariert, so kommt man doch auf neue Ideen. Da hier im Forum doch sehr viele ihre GS auf die Brotdose umbauen, hier ein paar Alternativen, um das elektrische Chaos in den Griff zu bekommen.

Anregungen, Änderungswünsche und Kritik immer willkommen. Bitte immer bedenken, dass das Dokument in reiner Theorie entstanden ist, d.h. sicherlich der ein oder andere Aspekt nicht berücksichtigt wurde. Immer her mit den Informationen.

Wer zu einem speziellen Umbau Bilder hat, darf sie gerne zur Verfügung stellen.

Version 0.1 25.10.2019
Version 0.2 29.10.2019
Version 1.0 09.06.2020 in DB LINK

Hans
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anregungen, Änderungswünsche und Kritik immer willkommen. Bitte immer bedenken, dass das Dokument in reiner Theorie entstanden ist, d.h. sicherlich der ein oder andere Aspekt nicht berücksichtigt wurde. Immer her mit den Informationen.

Aspekt Blinkerhalterung: leider ist es mit der Blinkerhalterung allein nicht getan. Um diese zu befestigen, braucht man noch die Gabel-Verschlußschraube der "nicht-Wasserrohr GS" samt Gewindering.

Gruß,
Andreas

P.S. tolle Aufmacherbilder ;)
 
Tach allerseits,


hier ein paar Photos zum Thema. Auf Wunsch in höherer Auflösung für die Doku.

Anhang anzeigen 242935 Anhang anzeigen 242936
Anhang anzeigen 242937 Anhang anzeigen 242938

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:....
Grüße Ingo


Topp!!

Hm mein Lieber,

höhere Auflösung macht das Objekt der Begierde in 1 und 2 aber auch nicht sauberer :pfeif:

Macht nüscht, ist doch für eine GS.

Hans
 
Hm mein Lieber,

höhere Auflösung macht das Objekt der Begierde in 1 und 2 aber auch nicht sauberer :pfeif:

:D da klopfst du an die falsche Tür, mein Vorname ist weder Matthias noch Fritz. :D Meine Motorräder sehen Wasser nur beim Durchfahren einer Furth.

Enduros putzen, ist wie Bücher verbrennen, beides ist großer Mist ;)

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:....
Grüße Ingo
 
Hallo Zusammen,

anzumerken wäre noch, das die Nutmutter anders herum aufzusetzen ist, damit die Nasen der Kunststoff-Abdeckkappe in die so entstehende Vertiefung einrasten können.....

@Ingo: "Enduros putzen, ist wie Bücher verbrennen, beides ist großer Mist"> volle Zustimmung....:applaus:

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
Trotz erheblicher Verschmutzung:rolleyes: ist erkennbar das die Zahnmutter abnehmbar ist ohne das die Gabelrohre offen sind.

Ich kann damit die Gabelrohre aus der Brücke nehmen ohne diese zu öffnen?

Wie sieht der Schlüssel aus mit diese Mutter zu drehen ist?
 
AW: Doku Umabu GS 91 auf Brotdose: Elektrische Aspekte

Trotz erheblicher Verschmutzung:rolleyes: ist erkennbar das die Zahnmutter abnehmbar ist ohne das die Gabelrohre offen sind.

Ich kann damit die Gabelrohre aus der Brücke nehmen ohne diese zu öffnen?

Nein, um an die Gabelinnereien zu kommen brauchst Du einen ganz dicken Inbusschlüssel.

Wie sieht der Schlüssel aus mit diese Mutter zu drehen ist?
Für die Nutmutter passt der normale Bordwerkzeugschlüssel wie er ab /5 dazu gehörte und auch für die Lenkkopflagereinstellung passt.
 
Meine Frage zielte dahin die Rohre aus der Brücke zu nehmen ohne an die Innereien zu gehen.....

Hallo Mattias,
mit der Nutmutter wird im Grunde nur den Blinker befestigt. Wenn du diese mit einem passenden Hakenschlüssel löst und den Blinker abnimmst kannst du die Gabel nach Unten herausziehen wenn du die Verschraubung der Gabelbrücke gelöst hast.

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
AW: Doku Umabu GS 91 auf Brotdose: Elektrische Aspekte

Hallo Mattias,
mit der Nutmutter wird im Grunde nur den Blinker befestigt. Wenn du diese mit einem passenden Hakenschlüssel löst und den Blinker abnimmst kannst du die Gabel nach Unten herausziehen wenn du die Verschraubung der Gabelbrücke gelöst hast.

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen

Rischtisch, was auf den, eingestellten Photos nicht schwer zu erkennen ist.:bitte:

Wünsche einen schönen Abend allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Ich wollte den Umbau damals "minimalinvasiv" machen und die Möglichkeit des Rückbaus erhalten (auch wenn ich den nie durchgeführt habe).

Variante 1a1 wäre demnach:


  • mechanischer Umbau der Brotdose, keine (bzw. nur minimale) Änderung am originalen Kabelbaum
  • Anfertigen von Kunststoffringen (mit den Massen der Aufnahmen im Wasserrohr-Cockpit), die auf die Lampenschächte des Brotdosen-Cockpits aufkleben. Damit lassen sich die (am Kabelbaum hängenden) Leuchten dort einfach draufstecken. Die Brotdosen-Platine wird nicht gebraucht
  • jeweils eine Zuleitung zu einer der Blinkerkontrollleuchten muss aufgetrennt und per Diode mit der anderen verbunden werden. Deren Zuleitung bekommt auch eine Diode verpasst. Das ist die einzig notwendige Kabelbaumänderung, die (einigermassen) reversibel ist
  • für das Wasserrohr-Zündschloss wird eine zusätzliche Hülse (mit den Innenmassen des Zündschlosses und dem vom Wasserrohr-Cockpit abgenommenen Aussenmass) angefertigt und an das Brotdosen-Cockpit geklebt. Für die "Schnappnasen" des Zündschlosses bekommt die Hülse einen Schlitz. Damit kann das Zündschloss genau wie vorher dort eingeklipst werden

Als Kleber habe ich Uhu-Plus benutzt. Hält seit 15 Jahren bestens. Das einzige "Problemchen" das es noch zu lösen gilt, ist die Unterbringung des (jetzt viel zu langen) Kabelbaum-Endes in der Brotdose, ist durch "enges Wickeln" und einige Kabelbinder aber lösbar.

Bilder gibt's leider keine und zum auseinanderbauen ist mir das ein wenig zu viel Aufwand.
 
Mir ist beim zweiten Durchlesen der Doku aufgefallen, daß bei Variante a die Blinkerkabel verlängert werden müssten.

Musste ich aber nicht.

Ich habe stattdessen die Ummantelung des Hauptstrangs bis auf ein gewisses Maß reduziert, so daß die Länge der Blinkerkabel letztendlich ausreichte. Dann alles mit Gewebeband für KFZ Elektrik wieder sauber ummantelt und in der Dose verlegt.

Gruß,
Andreas
 
Hallo Mattias,
mit der Nutmutter wird im Grunde nur den Blinker befestigt. Wenn du diese mit einem passenden Hakenschlüssel löst und den Blinker abnimmst kannst du die Gabel nach Unten herausziehen wenn du die Verschraubung der Gabelbrücke gelöst hast.

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen

Ich war nur verwirrt, weil ich an 2 Motorrädern diese Nutmuttern vorfand, obwohl da keine Blinkerhalter dran sind (Paris-Dakar und PhöniGS)

Rischtisch, was auf den, eingestellten Photos nicht schwer zu erkennen ist.:bitte:

Wünsche einen schönen Abend allerseits :bitte:...
Grüße Ingo

Meine Vermutung ging in die richtige Richtung, war aber unsicher, weil ich mit dieser Art Gabel noch nicht intensiv beschäftigen musste.

Jetzt ist aber alles klar.:gfreu:
 
Mir ist beim zweiten Durchlesen der Doku aufgefallen, daß bei Variante a die Blinkerkabel verlängert werden müssten.

Musste ich aber nicht.

Ich habe stattdessen die Ummantelung des Hauptstrangs bis auf ein gewisses Maß reduziert, so daß die Länge der Blinkerkabel letztendlich ausreichte. Dann alles mit Gewebeband für KFZ Elektrik wieder sauber ummantelt und in der Dose verlegt.

Gruß,
Andreas

Hallo Andreas,
wenn man den Kabelbaumkern gar nicht anfassen will, müsste man aber verlängern. Ich kann das mit der Auftrennen noch aufnehmen (ich schau mal), aber es gibt vermutlich noch unzählige Varianten mehr (siehe Beitrag Markus). Mal sehen, was ich noch umsetzten kann.

Hans
 
Ich wollte den Umbau damals "minimalinvasiv" machen und die Möglichkeit des Rückbaus erhalten (auch wenn ich den nie durchgeführt habe).

Variante 1a1 wäre demnach:


  • mechanischer Umbau der Brotdose, keine (bzw. nur minimale) Änderung am originalen Kabelbaum
  • Anfertigen von Kunststoffringen (mit den Massen der Aufnahmen im Wasserrohr-Cockpit), die auf die Lampenschächte des Brotdosen-Cockpits aufkleben. Damit lassen sich die (am Kabelbaum hängenden) Leuchten dort einfach draufstecken. Die Brotdosen-Platine wird nicht gebraucht
  • jeweils eine Zuleitung zu einer der Blinkerkontrollleuchten muss aufgetrennt und per Diode mit der anderen verbunden werden. Deren Zuleitung bekommt auch eine Diode verpasst. Das ist die einzig notwendige Kabelbaumänderung, die (einigermassen) reversibel ist
  • für das Wasserrohr-Zündschloss wird eine zusätzliche Hülse (mit den Innenmassen des Zündschlosses und dem vom Wasserrohr-Cockpit abgenommenen Aussenmass) angefertigt und an das Brotdosen-Cockpit geklebt. Für die "Schnappnasen" des Zündschlosses bekommt die Hülse einen Schlitz. Damit kann das Zündschloss genau wie vorher dort eingeklipst werden

Als Kleber habe ich Uhu-Plus benutzt. Hält seit 15 Jahren bestens. Das einzige "Problemchen" das es noch zu lösen gilt, ist die Unterbringung des (jetzt viel zu langen) Kabelbaum-Endes in der Brotdose, ist durch "enges Wickeln" und einige Kabelbinder aber lösbar.

Bilder gibt's leider keine und zum auseinanderbauen ist mir das ein wenig zu viel Aufwand.


Dank dir. Da ich ja eher Stromer als Mechaniker bin, hatte ich mich auf die Kabelseite hauptsächlich gestürzt. Ich schau mal, ob ich die Variante als weitere mechanische Befestigung unterbekomme.

Hans
 
Nein, um an die Gabelinnereien zu kommen brauchst Du einen ganz dicken Inbusschlüssel ....

Statt eines 17 Inbus, der nicht direkt überall zu bekommen ist, geht auf die Außenseite des 13er Rohrsteckschlüssels aus dem BWZ - jedenfalls, wenn der Gabelstopfen nicht fester als nötig zugeschraubt wurde.
 
Zurück
Oben Unten