76er RS restaurieren

AW: 77er RS restaurieren

Na ja, 4 Jahre, bis ich richtig Zeit bekomme, sie zu vervollständigen. Frag mich also nicht, wie lange sie schon bei mir steht :schadel:.

Die Motornummer steht bei mir am Ölpeilstab CIMG0739.jpg
 
AW: 77er RS restaurieren

Also, meine stand schon 4 Jahre in der Halle, bis ich vor wenigen Wochen mit der Demontage begann.
Ist also fast normal, man hat ja noch ein Leben außerhalb der 2-Ventiler.

Deine Seriennummer ist 36 Stellen jünger als meine, das passt zwar nur tendenziell zur Differenz der Motornummern, aber vielleicht hat man ja die Motoren aller Modellvarianten so durchnummeriert?

Also mal ein Aufruf an die Gemeinde, ob bei den Motoren im Herbst des Jahres 1976 vorne links Nummern eingeschlagen sind.

Ab wann wurden eigentlich die unteren Verkleidungsteile geschlitzt ausgeführt?
Die Originalen - leider mit Ausschnitten für die Sturzbügel - sind ungeschlitzt, ein Ebay Kauf von diesen Teilen aus 78 ist schon geschlitzt, dafür aber nahezu perfekt.

Viele Grüße
Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Genau Frank,

z.B. um sich mehrmals täglich zu den unmöglichsten Zeiten, in denen anständige Menschen noch oder schon im Bett sich um das Leben außerhalb verdient machen, allerausführlichst in diesem Forum auszutoben ;);););)

Werner )(-:

Das sind Schlafstörungen alter Männer.
Oder junger Eltern, ersatzweise Hundebesitzer, die nach dem nächtlichen Weckruf nicht mehr einschlafen können.

Gruß nach Wuppertal vom Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Verehrter Bernd,
ich danke für diesen Hinweis, der aber leider keine Antwort auf die Frage zur 6-stelligen Motornummer an der vorderen linken Ecke des Motorgehäuses beinhaltet.
Ob am Öleinfüllstutzen die VIN steht oder nicht, wäre für mich zweitrangig.
Also nochmal: wer hat eine solche 6-stellige Nummer an ebendieser Stelle bei Baujahr 1976?

Gruss vom Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Da es im Jahre 1976 keine just-in-time Produktion gab und die Datenträger bei der Motorradmontage aus Papier bestanden, mal meine Theorie zu den Motornummern:

Die Motoren wurden gemäß Produktionsplan in gewissen Losgößen je Typ montiert und mit einer Seriennummer gekennzeichnet welche durch die Position unten links vorne nach der Montage im Rahmen nicht mehr auffällt.

Die bei Tom's und meiner eingeschlagene Motornummer liegt nur rund 150 Stück auseinander, die VIN nur 36 Stellen.
Das Verhältnis von VIN zu Motornummer liegt bei ca. 1:4, also grob beim Verhältnis der RS-Modelle zur Gesamtproduktion der /7 in dem Zeitraum.

Da anscheinend unsere beiden RS im Oktober 1976 montiert wurden, gehe ich davon aus, daß die Motornummer 426 - ähnlich wie bei Autoreifen - die 42. Kalenderwoche des Jahres 76 bedeutet, die letzten 3 Ziffern dann die fortlaufende Nummer.

Zeitnah zur Montage in den Rahmen wurde dann die VIN beim Öleinfüllstutzen eingeschlagen. Diese Position ist ergonomisch günstig und jederzeit einzusehen.
Bei meiner war der Nummernschläger vielleicht gerade abgelenkt, die Motor-Seriennummer 9 deutet bei einem Motorrad pro Stunde auf die Frühstückspause am Montag Morgen hin.

Eventuell hat man zu einem späteren Zeitpunkt die Motormontage mit der Motorradmontage synchronisiert, so daß die Motornummer unten links entfallen konnte.

Soweit meine Theorie mit etwas produktionstechnischem Hintergrundwissen.

Solange keiner mit was Besserem um die Ecke kommt, wäre das eine Erklärung für mich.
Man will ja wieder ruhig schlafen können.

Gestern war die Elektrik dran, Demontage von Anlasser, Lichtmaschinenstator und Diodenplatte.
Sieht alles gar nicht so schlecht aus, der Kollektor ist nur 1/10mm eingelaufen und riefenfrei.
Ein leicht pulvriger, heller Belag um die Lichtmaschine herum deutet auf die Nutzung in einer Gegend, wo sehr feiner Sand herumfliegt.
Also irgendwo an der Holländischen Küstenregion, die Böden dort sind ähnlich.
(Wer schon mal in Afrika unterwegs war weiss, daß man den roten Lateritstaub wirklich überall am Motorrad oder Auto wiederfindet)

Die Verzahnung der Schwungscheibe sieht jungfräulich aus, da ist kein Verschleiß sichtbar.

Gruss vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 77er RS restaurieren

Da es im Jahre 1976 keine just-in-time Produktion gab und die Datenträger bei der Motorradmontage aus Papier bestanden, mal meine Theorie zu den Motornummern:

Die Motoren wurden gemäß Produktionsplan in gewissen Losgößen je Typ montiert und mit einer Seriennummer gekennzeichnet welche durch die Position unten links vorne nach der Montage im Rahmen nicht mehr auffällt.

Die bei Tom's und meiner eingeschlagene Motornummer liegt nur rund 150 Stück auseinander, die VIN nur 36 Stellen.
Das Verhältnis von VIN zu Motornummer liegt bei ca. 1:4, also grob beim Verhältnis der RS-Modelle zur Gesamtproduktion der /7 in dem Zeitraum.

Da anscheinend unsere beiden RS im Oktober 1976 montiert wurden, gehe ich davon aus, daß die Motornummer 426 - ähnlich wie bei Autoreifen - die 42. Kalenderwoche des Jahres 76 bedeutet, die letzten 3 Ziffern dann die fortlaufende Nummer.

Zeitnah zur Montage in den Rahmen wurde dann die VIN beim Öleinfüllstutzen eingeschlagen. Diese Position ist ergonomisch günstig und jederzeit einzusehen.
Bei meiner war der Nummernschläger vielleicht gerade abgelenkt, die Motor-Seriennummer 9 deutet bei einem Motorrad pro Stunde auf die Frühstückspause am Montag Morgen hin.

Eventuell hat man zu einem späteren Zeitpunkt die Motormontage mit der Motorradmontage synchronisiert, so daß die Motornummer unten links entfallen konnte.

Soweit meine Theorie mit etwas produktionstechnischem Hintergrundwissen.

Solange keiner mit was Besserem um die Ecke kommt, wäre das eine Erklärung für mich.
Man will ja wieder ruhig schlafen können.


Gruss vom Frank

Die Theorie ist mir 1:1 auch durch den Kopf gegangen ☺
 
AW: 77er RS restaurieren

Also noch ein Verrückter😂
Bisher 2:0 für uns.
Wäre gut, wenn noch jemand mit einer /7 aus Herbst 1976 mal vor seiner Kuh in die Knie gehen würde um die These zu prüfen.

Gruss, Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Frank,
könnte so sein. Bei meiner /6 aus der Maiproduktion steht da 226010.
 
AW: 77er RS restaurieren

Verehrter Bernd,
ich danke für diesen Hinweis, der aber leider keine Antwort auf die Frage zur 6-stelligen Motornummer an der vorderen linken Ecke des Motorgehäuses beinhaltet.
Ob am Öleinfüllstutzen die VIN steht oder nicht, wäre für mich zweitrangig.
Also nochmal: wer hat eine solche 6-stellige Nummer an ebendieser Stelle bei Baujahr 1976?

Gruss vom Frank

Moin Frank,

sorry, hatte im Eifer des Gefechts überlesen, dass es um eine '76er /7 geht. Da gab es ja diese Motorkennzeichnung noch nicht.
 
AW: 77er RS restaurieren

Alles Gut, wir haben uns die Antwort auf unsere Frage schon selbst gegeben:D

Hier nochmal Bilder vom Zahnkranz und den Sedimenten.

Ich hoffe, das Gummiformstück zur Durchführung der Drehzahlmesserwelle gibt es noch in neu und gut.

Für mehr als 100.000km sieht der Zahnkranz eigentlich zu gut aus, vielleicht wurde die Schwungscheibe ja mal getauscht.

Anhang anzeigen 243546

Grade mal die Schraube zum Abdrücken des Lichtmaschinenrotors aus einer 12.9er gebastelt, der Kettenkastendeckel soll schließlich runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Frank

bei mir war das Gummiformteil schon auf der neu gekauften Drehzahlmesserwelle drauf.
Aber gibt’s beim Rabenbauer auch einzeln.
 

Anhänge

  • 3207483E-1400-4E86-B94C-B7B52FD84DE5.jpg
    3207483E-1400-4E86-B94C-B7B52FD84DE5.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 56
AW: 77er RS restaurieren

Danke Jörg, muss man also nicht aufwendig suchen oder hamstern.

Gestern kam der der Steuerkastendeckel ab, nachdem die Abdrückschraube den Lichtmaschinenrotor lösen konnte.

Ein optisch schönes Goldgelb im Gehäuse.
Das Gleitstück am Steuerkettenspanner hat es hinter sich, wie beurteilt die Gemeinde den Verschleiß der Duplexkette?

Und kann man daraus auf eine Laufleistung schließen?Anhang anzeigen 243560Anhang anzeigen 243561Anhang anzeigen 243562Anhang anzeigen 243563Anhang anzeigen 243564

Der unglaubliche Öldreckschmier kommt meines Erachtens von einem undichten Entlüftungsschlauch, weil etwas ausgehärtet. Zum Glück habe ich noch einen weichen im guten Zustand. Wobei ich versuchen werde, den Aluminiumstutzen der Gehäuseentlüftung mal etwas zu verrunden, der Guss ist kaum entgratet und die Formteilung hat eine Stufe drin, das kann nicht dicht werden.
Der undichte Kurbelwellensimmerring an der Kupplung hat dieselbe nebst Anlasserritzel eingeölt.
Das Flatterventil hat es auch hinter sich, Ersatz gibt es ja noch.

Heute wird dann mal der Gegenhalter für die Schwungscheibe gebastelt, danke an die Datenbank hier.

Ihr merkt schon, ich schiebe das Ziehen der Zylinder etwas hinaus.
Gibt es noch Übermaßkolben für die 1000er Gußzylinder der alten RS?

Gruß vom Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Frank,
könnte so sein. Bei meiner /6 aus der Maiproduktion steht da 226010.

Hallo Kurt,

entschuldige bitte, ich hatte Deinen Beitrag überlesen.

Das ist ja prima, die These der Motornummer als Kombination aus Kalenderwoche, Jahr und laufende Nummer steht also im wesentlichen.

3:0 bisher.

Viele Grüße aus dem endlich mal trockenen Rheinland

Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Das Gleitstück am Steuerkettenspanner hat es hinter sich, wie beurteilt die Gemeinde den Verschleiß der Duplexkette?
Würde ich erneuern. Wenn als Duplexkette, dann mit Kettenschloss (sollte ich noch bei mir rumliegen haben). Ich empfehle den Einsatz einer Simplexkette.

Das Flatterventil hat es auch hinter sich, Ersatz gibt es ja noch.
Würde ich gegen die Nachfolgeversion tauschen.

Gibt es noch Übermaßkolben für die 1000er Gußzylinder der alten RS?
Ich hab vor ca. 3 Jahren ein Paar Kolben bekommen und würde mir darüber keine Sorgen machen.
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Michel,

besten Dank für die Beruhigungspillen.

Wie ich hörte, soll die Simplexkette genauso lange halten wie die Duplexkette, dank des Kettenschlosses aber einfacher zu tauschen sein.

Meine ehemalige G/S hatte die Simplexkette drin, welche ich nach einer unbekannten Anzahl Erdumrundungen mal prophylaktisch nebst Gleitschiene getauscht habe.

Eigentlich wollte ich damals einem mysteriösen Klackern auf die Spur kommen.
Das waren aber lockere Nieten an der leichten Schwungscheibe, wie ich dann später auf der Autobahn bei 140km/h feststellen durfte, als die Kupplung sich zerlegte.
In den 70ern war also doch alles besser.

Da ich bei meiner verschlissenen Duplexkette aber von einer ordentlichen Laufleistung ausgehe und dann auch die Kurbelwellenlager wenigstens einmal anschauen möchte, kommen die Zahnräder eh' herunter.

Ich tendiere dann mal zu einer Duplexkette, die überlebt mich locker und ist, naja, irgendwie passender.

Flatterventil kommt aus Blech oder was es sonst so gibt.

Hast Du denn eine Quelle für die Übermaßkolben?

Mein eigentlich gut informierter Haus- und Hoflieferant meinte letztes Jahr es gäbe keine Kolben mehr.

Auf andere Kolben für 1043 oder 1070ccm möchte ich eigentlich verzichten.

Viele Grüße aus dem jetzt gerade einmal sonnigen Rheinland

Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Danke,
nicht billig, aber lieferbar.

Ich hoffe, die Qualität stimmt.

Aber erst einmal demontieren und nachschauen, ob ich die überhaupt benötige.

Gruß vom Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Danke,
nicht billig, aber lieferbar.

Ich hoffe, die Qualität stimmt.

Aber erst einmal demontieren und nachschauen, ob ich die überhaupt benötige.
Bis zu 5/100 würde ich mit einer Beschichtung des Kolbens abwettern. Schau das Stoßspiel der Ringe an, insbesondere beim Ölabstreifer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 77er RS restaurieren

Da anscheinend unsere beiden RS im Oktober 1976 montiert wurden, gehe ich davon aus, daß die Motornummer 426 - ähnlich wie bei Autoreifen - die 42. Kalenderwoche des Jahres 76 bedeutet, die letzten 3 Ziffern dann die fortlaufende Nummer.
Meine RS ist nach RealOEM in 03/1977 gebaut, das würde nach Deiner Theorie mit der vorne am Motorgehäuse eingeschlagenen 107247 passen.
 
Zuerst einmal Danke an Detlev, er hat den Trötitel korrigiert, da die Eisprinzessin Baujahr 76 ist.
Dann mea culpa zur Motornummer.
Nach dem Entfernen der sehr dicken Ölschmandschicht von Motor und Getriebe avanciert die Dame zum Nummerngirl.
An der Öleinfüllöffnung steht doch die Rahmennummer, meine schlampig-kurzsichtige Aussage diese würde fehlen nehme ich hiermit zurück.
Zusätzlich hierzu steht auf den Zylindern von Kolbenschmidt noch die 10, 1 und A eingeschlagen.

Bis demnächst, FrankAnhang anzeigen 243787Anhang anzeigen 243788Anhang anzeigen 243789Anhang anzeigen 243790Anhang anzeigen 243791
 
keine posts mehr vom Smartphone, wird immer doppelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Replacementkit?
Was ist das denn?

Wie gepostet, ich ziehe die Zylinder und schau mir die Zylinderbohrungen sowie Kolben an, messe Beides sowie den Ringspalt und das Ringspiel im Kolben.
Dann wird entschieden, was neu muss oder aufgearbeitet wird.

Wenn die Kurbelwellenlager sowie die Pleuellager innerhalb der Toleranz sind, bleiben die drin.

In dem Zuge wird selbstverständlich die Nockenwelle samt Stößel, Stößelstangen, Kipphebel, die Ventile mit Führungen und die Ölpumpe begutachtet.

Neuteile kommen nur dann rein, wenn die Verschleißgrenze bald erreicht wird oder irgendwas sonstwie defekt ist.

Alles besser als neu zu machen ist bei meiner angedachten Fahrleistung die nächsten 20 Jahre sinnlos.
Also wie im richtigen Leben die Gratwanderung zwischen notwendigen Arbeiten und angsterfülltem Rundumschlag.

Gruß,
Frank
 
So, Kupplung mit Schwungscheibe kam gestern ab, die Ölpumpe wurde geöffnet.

Sieht alles gut aus, bis auf den dicken Öldreckschmier außen.
Aber bei Prinzessinnen kommt es ja auf die inneren Werte an, nicht?

Die Ölpumpe ist komplett riefenfrei, optisch wie neu.
Nein, das ist kein Seitenhieb auf die neueren Versionen, die immer ein paar Teile von Stößel und Nockenwelle durchziehen müssen um erwachsen zu werden.
Nur die Passfeder hat im Bereich des Spalts Welle-Nabe heftiges Pitting durch zu hohe Flächenpressung.
Die wird also getauscht.
Vielleicht sollte man den Tausch der kritischen Passfeder in den Wartungsplan beim Kupplungstausch aufnehmen.

Heute Abend wird Pumpe und Kupplung vermessen und Bilder gemacht.

Wenn das Axialspiel der Kurbelwelle unauffällig ist, werde ich den Bereich saubermachen und mit neuen Dichtungen und Passfeder wieder zusammenbauen.

Jeden Tag ein halbes Stündchen meditatives Motorradbasteln ist stressfrei und man kommt trotzdem voran.

Gruß vom Frank
 
Zurück
Oben Unten