Erfahrungen mit Alu-Schwingenlagerbolzen der K-Modelle in /6/7?

er90es

Sehr aktiv
Seit
23. Sep. 2016
Beiträge
2.218
Ort
Köln
Hat schon jemand Erfahrungen mit den Alu-Schwingenlagerbolzen aus den K-Modellen in /6/7 Rahmen gemacht?

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_f7.jpg

Gruß
Gerd
 
Ich habe leider keine Erfahrung. Aber über Sinn und Unsinn muss man nicht streiten. Viele Kleinigkeiten machen auch Mist!

Denke auch schon über holbohren von Schrauben nach. Warum? Weil vieles andere irgendwann füchterlich ins Geld geht. ;)
 
Reduziere doch einfach Dein Körpergewicht um 2-3 kg. Ist billiger als Schrauben hohl bohren.
Manfred
 
Warum meine Frage? Weil ich die Schwingenlagerung für einen der "weichen" Stellen im Q-Fahrwerk halte und mich das beschäftigt vor 40 Jahren schon und nach langer Pause jetzt wieder. Weil ich mir mal bei ebay die beiden Lagerbolzen einer K75 besorgt habe, aus Interesse!
Zu meiner Überraschung sind die Bolzenmaße identisch bis auf das etwas längere Gewinde. Ausprobiert im Rahmen, sitzt fester als die Originalen.

Warum nicht die, weil sie besser sitzen, weil ich mir für das längere Gewinde eine Nutzung vorstellen, kann und ,ja, weil sie nur halb so schwer sind.

Die durchgehende Bohrung zur Schmierung fehlt, komisch wo die K75 dort genauso ein Kegelrollenlager hat. Aber verbrauchen die Lager Schmiermittel?

Die Frage ist also eher: Warum nicht?

Ach, da ist noch das Argument Körpergewicht. Wunder Punkt, ich arbeite seit 105 Tagen daran, z.Zt. baue ich jede Menge Muskeln auf bei langsam sinkenden Gewicht. Damit sollte ich in der Lage sein auch die 60g schwereren Stahlbolzen zu beherrschen!


Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich die Schwingenlagerung für einen der "weichen" Stellen im Q-Fahrwerk halte
Frage: Was für einen Rahmen hast Du drin? Bei einem /6 Rahmen liegst Du richtig. Der /7 ist an diesen Stellen durch Rohre mit dickerer Wandstärke verbessert worden.
Welche Schwinge hast Du drin?
Manfred
 
[NEWSBREAK][/NEWSBREAK]
Ich habe leider keine Erfahrung. Aber über Sinn und Unsinn muss man nicht streiten. Viele Kleinigkeiten machen auch Mist!

Denke auch schon über holbohren von Schrauben nach. Warum? Weil vieles andere irgendwann füchterlich ins Geld geht. ;)


Das kenne ich mit dem Geld..irgendwann sind 1000g = 1000€..ich hätte auch keine Titan Schwingenbolzen, wenn Sie nicht ein Geschenk gewesen wären.

:gfreu:

Gruß Lars
 
Emil Schwarz bietet die Bolzen passgenau an. Die gehen mit mittelschweren Druck in den Innenring vom Lager rein. BMW verwendet hier eine Wurfpassung.
Könnte vielleicht helfen.
Manfred
 
Die ca. 1-2/100mm Spiel zum Nennlagerinnenmaß, die BMW den Bolzen gönnt, macht garnichts.
Das helfen auch keine Emil-Schwarz-Lagerbolzen.

Davor müsste man sich erstmal fragen, ob die Bolzen überhaupt im 1/100mm-Bereich geführt werden.
Antwort: Nein.
Die Gewinde in Norm-Spielpassung erlauben auch nach Anzug der Bundmutter keine so feine Zentrierung, die Lagerbolzen mit Übergangspassung sinnvoll machen würde - da besteht eher die Gefahr, dass es im Lager Kantenträger gibt, weil der Innenring verkippt.

Die Aluminiumbolzen funktionieren auch im 2V- allerdings kann man da bei 100NM Anzugsmoment der Bundmutter die Gewindegänge ziehen. Ich meine, bei den K sind daher etwa 40Nm vorgeschrieben.
Weniger Vorspannung bedeutet aber wieder auch mehr Relativbewegung...
 
Moin,

mit der Übergangspassung ist vielleicht auch wie so oft ein bisschen Glaubensfrage. Ich denke schon, dass das was bringt.

Habe eine Übergangspassung auch an meinen Titan Teilchen:D

IMG_20171202_124139.jpg
 
Titan unbeschichtet?

Schön blöde, wenn man das man nicht frisst.
Ein wenig Passungsrost ist da schon bei den Stahlbolzen immer sichtbar...gibt halt immer Relativbewegungen.
 
Titan unbeschichtet?

Schön blöde, wenn man das man nicht frisst.
Ein wenig Passungsrost ist da schon bei den Stahlbolzen immer sichtbar...gibt halt immer Relativbewegungen.

Ich kenne da jemanden aus Hagen, der hat das schon vor gefühlt 100Jahren gemacht, unbeschichtet;)
 
Zu meiner Überraschung sind die Bolzenmaße identisch bis auf das etwas längere Gewinde. Ausprobiert im Rahmen, sitzt fester als die Originalen.

Warum nicht die, weil sie besser sitzen, weil ich mir für das längere Gewinde eine Nutzung vorstellen, kann und ,ja, weil sie nur halb so schwer sind.

Die durchgehende Bohrung zur Schmierung fehlt, komisch wo die K75 dort genauso ein Kegelrollenlager hat. Aber verbrauchen die Lager Schmiermittel?

Die Frage ist also eher: Warum nicht?
Sehr richtig. Such dir ein paar Parameter (Durchmesser Bolzen am Lagersitz etc.), miss die aktuellen Werte und bau das Zeug ein. Und dann miss am Ende der nächsten Saison nochmal. Wir sind alle neugierig.

Ist die Kontermutter auch aus Alu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Aspekt ist für mich, dass die K-Technik eine neuere modernere Technik ist. Der einzige Unterschied zum Boxer ist die Lagerung in einem sicherlich steiferen Alugussgehäuse. Einer der Bolzen ist mit drei M6 fest angeschraubt, der andere wie bei den Qn einstellbar. Ein Prinzip das BMW bis heute verwendet.
 
Tje, darum Bolzen aus Aluminium, billiger.

Titan "brünieren" (eher anodisieren) hat übrigens keine Auswirkungen auf die miesen Eigenschaften als Reibpartner, da musst du schon eine serieuse Beschichtung wie z.B. TiN oder DLC nehmen.
 
Zurück
Oben Unten