Lima Rotor "strippen"?

er90es

Sehr aktiv
Seit
23. Sep. 2016
Beiträge
2.218
Ort
Köln
Hallo!

Ich möchte auf Renne die Lima "kaltstellen". Mein pragmatischer Ansatz wäre, die elektrischen Elemente des Rotor also die magnetischen Klauen und die Spule zu entfernen und damit den Rotor auf eine "Hülse" auf der Kurbelwelle zu reduzieren.
Rotor und Stator würden dann nur noch die Zündung tragen.

Die Frage ist, wie ist Rotor aufgebaut, wie kann man ihn auseinandernehmen?

Danke und Gruß
Gerd
 
Link zum Thema Zerlegen des Rotors.
Kein Bosch, aber der Aufbau soll gleich sein. Habe ich selbst aber nie probiert, also quasi Hörensagen.

Oder hier, mit Eigenbau-Presse:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich möchte auf Renne die Lima "kaltstellen". Mein pragmatischer Ansatz wäre, die elektrischen Elemente des Rotor also die magnetischen Klauen und die Spule zu entfernen und damit den Rotor auf eine "Hülse" auf der Kurbelwelle zu reduzieren.
Rotor und Stator würden dann nur noch die Zündung tragen.

Die Frage ist, wie ist Rotor aufgebaut, wie kann man ihn auseinandernehmen?

Danke und Gruß
Gerd

Rotor-Einzelteile_ R_110_ES_Peter.jpg

Bild ist von "R 110 ES Peter"

Hi,
da du ja eigentlich nur die Aufnahme und den Wellenantrieb benötigst, würde ich den Rotor ganz weglassen und die Welle verlängern. Vorteil: weniger Masse an der KW.
Um etwas mehr Platz unter der Haube zu haben, kannst du den Stator von seinen Drähten befreien und das Statorgehäuse entsprechend kürzen.

Hans
 
die Klauen sind butterweich und neigen zu verbiegen

Hallo,

da hat Walter recht; und über das Bild 1 mit dem Gummihämmerle kann ich nur schmunzeln. Bei einem Bosch Rotor muss man schon kräftiger zu werke gehen, und damit die Klauen nicht die -Spreize- machen sollte man den Druck auf alle gleichmässig verteilen.

gruss peter
 

Anhänge

  • LiMa_Rotor_zerlegen.jpg
    LiMa_Rotor_zerlegen.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 128
  • Rotor 2.jpg
    Rotor 2.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 126
Danke Florian, Hans und Walter.

Im Moment suche ich nur die einfachste pragmatische Möglichkeit. Den alten Original-Rotor könnte ich opfern.

@Hans: Was meinst Du mit "Wellenantrieb"?
@Walter: Hab den Motor nicht hier, ohne Stator sieht es einfach aus, später mal...
@Peter: Die Klauen sollen nicht mehr drauf.

Anhang anzeigen 243565

Bild ist von "R 110 ES Peter"

Hi,
da du ja eigentlich nur die Aufnahme und den Wellenantrieb benötigst, würde ich den Rotor ganz weglassen und die Welle verlängern. Vorteil: weniger Masse an der KW.
Um etwas mehr Platz unter der Haube zu haben, kannst du den Stator von seinen Drähten befreien und das Statorgehäuse entsprechend kürzen.

Hans

Hallo,

die Klauen sind butterweich und neigen zu verbiegen. Warum nicht einfach auf den KW Stumpf die Zündung schrauben?
Anhang anzeigen 243574
Gruß
Walter
 
so tun (Magneten noch einkleben und Geber ausdistanzieren; Motor Wössner-Kolben, 334° NW, 11,5:1; Kopfbearbeitung mit Quetschkante von Rolf S aus B; ) :
 

Anhänge

  • 20191109_093014.jpg
    20191109_093014.jpg
    273,9 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Danke Florian, Hans und Walter.

Im Moment suche ich nur die einfachste pragmatische Möglichkeit. Den alten Original-Rotor könnte ich opfern.

@Hans: Was meinst Du mit "Wellenantrieb"?
@Walter: Hab den Motor nicht hier, ohne Stator sieht es einfach aus, später mal...
@Peter: Die Klauen sollen nicht mehr drauf.

Hi,
Welle = KW. So etwas, wie die anderen auf den Bildern gezeigt haben.

Hans
 
Hallo Gerd,

von diesem Teil würde ich mich trennen. Konus und WeDi Lauffläche sind in ordnung wie man sieht. Bei Interesse schick mir ne PN.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3750.jpg
    DSCN3750.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 67
Hi

Also wenn ich dein Anfangsposting richtig verstehe willst Du keine Leistung für die Stromerzeugung aufbringen.
Dazu würde es komplett und einfach reichen die Stromzufuhr über die Kohlen auf 0 zu setzen (Kohlen einfach ausbauen).
Wenn Du dazu noch die elektrischen Leitungen vom Stator zur Diodenplatte entfernst ist Dein Energieverlust durch die Lichtmaschine praktisch 0.

mfg GS_man
 
Hi
Also wenn ich dein Anfangsposting richtig verstehe willst Du keine Leistung für die Stromerzeugung aufbringen.
Dazu würde es komplett und einfach reichen die Stromzufuhr über die Kohlen auf 0 zu setzen (Kohlen einfach ausbauen).
Wenn Du dazu noch die elektrischen Leitungen vom Stator zur Diodenplatte entfernst ist Dein Energieverlust durch die Lichtmaschine praktisch 0.
mfg GS_man

Nach meinem Verständnis läuft die Lima im Normalbetrieb und höheren Drehzahlen mit dem Restmagnetismus des Rotor, Ladekontrolle= Rotor-Erregung=Aus. Auch, wenn ich alles abklemme, würden Ströme induziert und den Motor wärmen...
Mein erster Gedanke war, die Lima weniger Leistung produzieren zu lassen, z.B. indem der Umfang des Rotors abgedreht wird und dadurch der Luftspalt zum Stator größer wird.

@Peter: Ich habe schon einen Rotor zum Opfern.
 
Nach meinem Verständnis läuft die Lima im Normalbetrieb und höheren Drehzahlen mit dem Restmagnetismus des Rotor, Ladekontrolle= Rotor-Erregung=Aus.

Das stimmt nicht. Ladekontrolle aus heißt, die Lichtmaschine liefert selber genügend Spannung, um den Rotor zu bestromen.

Auch, wenn ich alles abklemme, würden Ströme induziert und den Motor wärmen...

Nein, wenn Du die Lima abklemmst, fließt nichts mehr.
Durch den Restmagnetismus werden wohl noch Spannungen induziert, aber da der Stromkreis offen ist, können keine Ströme fließen, also wird auch keine Leistung umgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, von einem Händler, der hier verstoßen wurde.... um die Befindlichkeiten wusste ich zum Kaufzeitpunkt aber nix, dass hat mir Detlev dann mal erklärt... :rolleyes:
Parts4 irgendwas oder so...;)

Oha, das hätte ich eher wissen müssen. Aber jetzt funktioniert meine Zündung.

Der hat übrigens sein Geschäft an einen Nachfolger übergeben.


Stephan
 
Oha, das hätte ich eher wissen müssen. Aber jetzt funktioniert meine Zündung.

Der hat übrigens sein Geschäft an einen Nachfolger übergeben.


Stephan

Das ist ja auch ne neue Info für mich.

Tja... kriegt man aber trotzdem keine Antworten auf Mails. Aber ist jetzt auch bei mir egal und erledigt.

Gruß
 
Nach meinem Verständnis läuft die Lima im Normalbetrieb und höheren Drehzahlen mit dem Restmagnetismus des Rotor, Ladekontrolle= Rotor-Erregung=Aus.

Dann könnte die LiMa ja nicht mehr geregelt werden und würde im Ernstfall die Batterie grillen.
...wenn kein Regler da ist, ja sicher! :entsetzten:

Alsoooooo,
Der Restmagnetismus - wenn vorhanden - im Rotor würde reichen, die LiMa zu starten, was normalerweise die LKL macht. Aber der Restmagnetismus reicht nicht, um die Leistung für eine ausreichende Ladung zu gewährleisten. Drumm wird der Rotor von der Diodenplatte mit den D+ Dioden versorgt (das blaue Kabel an der Diodenplatte). Regler defekt -> entweder Überspannung oder tote Hose.

Die LKL geht aus, wenn die Spannung an B+ (Akkuspannung bzw. Spanung nach Diodenplatte B+) und D+ (Diodenplatte Ausgang für den Regler/Rotor) die gleiche Spannung hat. Da beim Lauf der LiMa die Spannungen idealerweise an D+ und B+ identisch sind -> LKL aus.

"Mein erster Gedanke war, die Lima weniger Leistung produzieren zu lassen, z.B. indem der Umfang des Rotors abgedreht wird und dadurch der Luftspalt zum Stator größer wird. "

Wenn du den Generator nicht benötigst, dann lass das ganze Geraffel weg, zumindest den Rotor, der nur bremst bzw. als bewegliche Masse für einen Rennmotor hinderlich ist.

Hans
 
Man kann für Sportzwecke den Rohr bzw. den Rotorgrundkörper auch durch ein Aluminiumdrehteil ersetzen.
Konus entsprechend Original und eine Wellenreperaturhülse für die Wellendichtringlauffläche. Leicht und dauerhaltbar. Ebenfalls nicht magnetisch.
 
Zurück
Oben Unten