Welche federbeine duolever

Alle doof hier, jawoll.


Hier gibt es nix leckere Mettenden

Manno, Grünkohl gibts doch Gänsebraten dazu:oberl:

In den acht Jahren südlich vom Weißwurscht-Äquator haben wir Krakauer als Ersatz genommen, das war noch einigermaßen nah dran. Der eigene Kohlwurst-Import war dann doch zu aufwendig. Und Gänsebraten geht gar nicht. :---)

Aber zum Thema, hab ich das richtig gelesen, Boge Original für den "Normalo"- Fahrer?
Ja. Die /6-/7-Boges sind besser als ihr Ruf, und die Mehrzahl der "Normalo"-Fahrer sind mMn damit überfordert, Federbeine korrekt einzustellen. Der Satz Konis an meiner RT ist jetzt nach etwa 150 Mm auch ziemlich durch, der nächste Satz wird wieder Boge HD.
 
........
Vorher hatte ich YSS weil irgendwer behauptet hat die seien gut.
Die habe ich sehr schnell billig weiterverkauft.
Im Vergleich zu Öhlins und Wilbers fühlt sich der Krempel an als hätte man eine Dachlatte montiert. Geschweige denn, daß einem die Dinger jemand abstimmt. Mit abstimmen meine ich nicht an den völlig sinnlosen 60 Klicks rumzudrehen.
Ich hab aber auch keine Ahnung was da eigentlich genau drin ist. Shimpakete, Trennkolben, Einstellventile? Alle anderen Dämpfer kenne ich auch von innen, da ist durchweg hochweriges Zeugs verbaut, zumindest bei den hochwertigen Serien.
..............

Guten Morgen H.-C.,

an Deiner fachlichen Kompetenz zweifle ich in keinster Weise, aber muß denn diese Polemik (billig, Krempel, Dachlatte) wirklich sein?

Theoretisch kann jedes YSS-Service-Center die Dämpfer abstimmen, zudem besteht diese Möglichkeit auch in den Niederlanden, in der Entwicklung. Welche Kriterien für eine individuelle Abstimmung nötig sind ist Dir ja bekannt.

Bei den günstigsten YSS-Dämpfern ist konventionelle 2-Rohr-Technik verbaut, alle anderen Dämpfer arbeiten nach dem 1-Rohr Prinzip. Hier gibt es Emulsionsdämpfer ohne Trennkolben sowie im höherpreisigen Segment auch externe Ausgleichsbehälter mit Membran.

yss.jpg

Schnittmodell eines YSS-1-Rohr-Emulsionsdämpfers, hier ist eine individuelle Abstimmung der Druck- und Zug-Dämpfung über unterschiedliche Shims möglich.

Ach ja, interessanterweise hat mich vor Kurzem ein Forumskollege angerufen der in seiner GS ein Öhlins fährt und in die GS eines Bekannten ein YSS eingebaut hat, und mir mitgeteilt (kein Zitat) das sich das YSS angenehmer fährt als das Öhlins.
 
Ja Peter, das ist einfach zu billig. Das kann ja nichts taugen....:rolleyes:

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

die Boge Dämpfer an der BMW federn für meine Verhältnisse ordentlich. Halt nicht ganz billig, lieferbar, jedoch schnell zu verstellen. Fornales sind dann noch eine Stufe komfortabler. Was will ich mit einer harten Dämpfung und die innerorts Durchfahrt ist Kopfsteinpflaster.
Vor kurzem hatte ich ein Satz Koni montiert. Da kann man einstellen was man will, besser als Boge werden sie einfach nicht. Die Verstellung der Last ist einfach umständlich.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
_ Und Gänsebraten geht gar nicht. :---)

:kue:
doch geht! - schmeckt prima, wenn's Muttern kocht... :sabber: Und vllt. liegt es an der schlesischen Küche...

***
Die Boge haben halt den Charme, dass sie mit 2 "Handgreiflichkeiten" verstellt sind.
Ich denke schon, da meine RS (jetzt ohne Verkleidung) mit den originale Federelementen gut fahrbar wäre. Gibt es die YSS auch mit so einem Verstellhebel? Und hatte die RS / RT verstärkte Federn (auch HD genannt)? Sowas interpretiere ich aus dem ETK heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Der Glaube, daß man einen Stoßdämpfer von außen abstimmen kann hält sich hartnäckig. Alle namhaften Buden, zu denen ich u.A. Reiger, Zupin, Wilbers und Franz-Suspension zähle, befassen sich mit den Innereien der Dämpfer und stellen nicht nur irgendwelche Klicks an irgendwelchen Rädchen ein.

Naja, gegenüber dem nur in der Vorspannung verstellbaren BMW Federbein, das zudem ständig leckte finde ich das einfach WP schon fast luxuriös. Besser wäre natürlich, wenn ich anstelle von 3 alle der 11 Stufen der Dämpferverstellung sinnvoll nutzen könnte. Der Verstellbereich ist nämlich so weit, dass alles unter Stufe 3 zu weich und über 5 zu hart gedämpft ist. Von daher könnte es tatsächlich besser abgestimmt sein. Nach meiner Erinnerung wurde aber nur die Feder an mein Gewicht angepasst.
 
Naja, gegenüber dem nur in der Vorspannung verstellbaren BMW Federbein, das zudem ständig leckte finde ich das einfach WP schon fast luxuriös. Besser wäre natürlich, wenn ich anstelle von 3 alle der 11 Stufen der Dämpferverstellung sinnvoll nutzen könnte. Der Verstellbereich ist nämlich so weit, dass alles unter Stufe 3 zu weich und über 5 zu hart gedämpft ist. Von daher könnte es tatsächlich besser abgestimmt sein. Nach meiner Erinnerung wurde aber nur die Feder an mein Gewicht angepasst.

die Beurteilung des Verstellbereichs ist ja erstmal nur dein persönliches Empfinden. Eventuell magst du es einfach eher soft und komfortabel und für jemand anderen sind die Stufen 7-11 die richtigen. Dazu käme noch, dass man durch "härtere" Einstellung beginnendem Verschleiß ausgleichen könnte, um die alten Dämpfungswerte. Außerdem könnte es noch einen Unterschied machen bei welchen Temperaturen du die Einstellung perfekt haben möchtest (Winter in Norwegen vs. Sommer in Marokko oderso).

Das bezüglich der KONIs hier geschriebene kann ich übrigens nicht nachvollziehen. Hart sind die nun wirklich nicht (außer an hat die falschen montiert, so wie an meiner /5 beim kauf, die waren aber auch nicht einstellbar und bretthart) und immerhin kann man die Zugstufe adäquat zur Änderung der Federrate (sind ja schließlich progressive Federn drin, daher ändert sich mit der Vorspannung auch die Federrate selbst) einstellen. Ich muss aber zugeben nie Boges gefahren zu sein, schon gar keine neuen :) Verstellung der Vorspannung über Handhebel ist natürlich praktisch.
 
Hilf mir: wie geht das? So rein technisch? Danke.

Mein Gedanke wäre jetzt gewesen, das Dämpferöl wird mit den km zerhackt --> geringere Viskosität, weniger Dämpferwirkung bei gleicher Einstellung. Die nachlassende Dämpferwirkung ließe sich dann eine Zeit lang durch härtere Einstellung kompeniseren. Natürlich nur in den Wirkungsrichtungen, die auch einstellbar sind :)
 
Naja, gegenüber dem nur in der Vorspannung verstellbaren BMW Federbein, das zudem ständig leckte finde ich das einfach WP schon fast luxuriös. Besser wäre natürlich, wenn ich anstelle von 3 alle der 11 Stufen der Dämpferverstellung sinnvoll nutzen könnte. Der Verstellbereich ist nämlich so weit, dass alles unter Stufe 3 zu weich und über 5 zu hart gedämpft ist. Von daher könnte es tatsächlich besser abgestimmt sein. Nach meiner Erinnerung wurde aber nur die Feder an mein Gewicht angepasst.

Hallo Frank,

klar, auch bei meiner G/S war das 530er (damals noch WP von Wilbers) ein deutliches Stabilitätsupgrade. Auch die Reparaturmöglichkeit des Dämpfers, die ich schon zwei mal genutzt habe, finde ich gut. Aber kein Licht ohne Schatten. Die erste Reparatur hatte ich wegen eines verknaddelten Gewindes der Federvorpannung. Ich bin in der Zeit halt häufig mit zwei Personen mit Campingsachen in Urlaub gefahren. Da musst man halt verstellen und es langt ein Sandkorn.
Deswegen mein Traum von drei oder 4 easy einstellbaren Stufen.

Zu den Konis resp. Boges kann ich nur sagen, dass ich an meiner /7 beide gefahren habe.
Ich hab dann nach 40 000 km Konis wieder auf die Boge gewechselt. War praktischer und fahrdynamisch zumindest nicht schlechter.

Gruß

Kai
 
Ich fahre in diesem Jahr zum ersten mal Fournales und bin schlichtweg glücklich damit. Völlig unauffällige Funktion, ich weiß nicht, wie das Ding wirklich funktioniert, es tut es einfach.:hurra:
 
In den 80er bin ich Konis gefahren, die gefielen mir besser als die 54.000 km alten Boges die beim Kauf meiner blauen Dame drann waren.

Beim Neuaufbau 2002 habe ich dann neue Boges montiert, war viel komfortabeler als Koni und einfach gut. Aber nach 30.000 km hatte die Dampfung schon nachgelassen und nach 90.000 km waren die Boges Schrott. Da hielten die Konis viel länger!

Seit drei Jahren fahre ich Fournales und will nie anders mehr. Sehr komfortabel, einmal einstellen und fahren. Die Strassenlage ist damit Oberklasse. Der Luftdruck bleibt behalten, ich muss nie nachpumpen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Also früher in den 70ern, da war zuerst das mit den Boge-Geschaukel und dann kamen die Marzocchis dran ... nur kurzzeitig. War doch etwas hart und mit der /7 er Gabel nicht kompatibel. Dann Konis auf die Guzzi und die BMW. Hat man sich auch daran gewöhnt . Und Heute?! FOURNALES, FOURNALES, FOURNALES!!!! Konnte kaum glauben, dass es so einfach und gut gehen kann.

Grüße!
Gert
 
Mein Gedanke wäre jetzt gewesen, das Dämpferöl wird mit den km zerhackt --> geringere Viskosität, weniger Dämpferwirkung bei gleicher Einstellung. Die nachlassende Dämpferwirkung ließe sich dann eine Zeit lang durch härtere Einstellung kompeniseren. Natürlich nur in den Wirkungsrichtungen, die auch einstellbar sind :)

Schade, hab gehofft, ich lerne heute noch was. Vielleicht versteh ich das auch einfach nur nicht.:gfreu: Sch....Technik.
 
Sorry, wenn ich mich als absoluter Laie, als der ich entlarvt wurde, zu technisch ausgedrückt habe, als dass ihr Profis es verstehen könntet :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franco,

dann erzähl doch mal, wie sieht denn das Dämpferöl so nach 100 000 km aus?
Wenn Du du die Dinger aufmachst und die Öl-Stickstofffüllung wechselst muss doch da ein Verschleiß sichtbar sein.
Mich würde das schon interessieren. Das da Dichtringe - und Dichtungen zu wechseln sind kann ich mir vorstellen, aber nichts gleitet komplett ohne Widerstand.
Gibt es Abrieb ?
Setzen sich da Ventile zu oder wird das mit der Zeit nur undicht?

Gruß

Kai
 
Hallo Franco,

dann erzähl doch mal, wie sieht denn das Dämpferöl so nach 100 000 km aus?
Wenn Du du die Dinger aufmachst und die Öl-Stickstofffüllung wechselst muss doch da ein Verschleiß sichtbar sein.
Mich würde das schon interessieren. Das da Dichtringe - und Dichtungen zu wechseln sind kann ich mir vorstellen, aber nichts gleitet komplett ohne Widerstand.
Gibt es Abrieb ?
Setzen sich da Ventile zu oder wird das mit der Zeit nur undicht?

Gruß

Kai

Wo mechanische Arbeit stattfindet, gibt es selbstverständlich Verschleiß. Bereits nach 10tkm ist ein Kolbenband nicht mehr neu, das Öl ist alles andere als klar. Verdreckt, was sonst. In den kaibrierten Bohrungen des Kolbens, der Kolbenstange und Ventile, und zwischen den Shims sitzt der Schmodder. Und die Viskosität ändert sich garantiert mit zunehmendem Verschleiß nicht in Richtung "dünn". Somit ist eine Verstellung der Innereien von aussen, alles, aber nicht mehr das, was es sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fournales hatte ich schon 1983 an meiner Königswellen Ducati. War dort schon sehr zufrieden.

Ralf


Also früher in den 70ern, da war zuerst das mit den Boge-Geschaukel und dann kamen die Marzocchis dran ... nur kurzzeitig. War doch etwas hart und mit der /7 er Gabel nicht kompatibel. Dann Konis auf die Guzzi und die BMW. Hat man sich auch daran gewöhnt . Und Heute?! FOURNALES, FOURNALES, FOURNALES!!!! Konnte kaum glauben, dass es so einfach und gut gehen kann.

Grüße!
Gert
 
Wo mechanische Arbeit stattfindet, gibt es selbstverständlich Verschleiß. Bereits nach 10tkm ist ein Kolbenband nicht mehr neu, das Öl ist alles andere als klar. Verdreckt, was sonst. In den kaibrierten Bohrungen des Kolbens, der Kolbenstange und Ventile, und zwischen den Shims sitzt der Schmodder. Und die Viskosität ändert sich garantiert mit zunehmendem Verschleiß nicht in Richtung "dünn".



wenn das Öl durch den Dreck also "dicker" wird und sich die kalibrierten Bohrungen alle mit Schmodder zusetzen, also kleiner werden, dämpfen verschlissene Dämpfer also deutlich stärker als neue?

Somit ist eine Verstellung der Innereien von aussen, alles, aber nicht mehr das, was es sein sollte.

damit hast du sicher recht, das wollte ich auch nicht behaupten. aber ist man dann näher dran, oder zumindest das Fahrzeug fahrbarer, als mit ein verschlissenen Dämpfer, der wegen des dick gewordenen Öls die Bandscheiben penetriert :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich weiß ja nicht was du hier immer lernen willst, aber eigentlich versuche ich nur aus dir rauszukitzeln, wie nun genau deine Erklärung zu verstehen ist und für welche Symptome sie das sein soll mmmm
 
Heute noch einen alten Dämpfer in der Hand gehabt. Von außen wunderbar und nicht undicht. Feder abgebaut (ich brauchte nur die Zierhülsen), sodass ich nur die nackten Dämpfer hatte.

Kolbenstange hoch und runter bewegt... sehr unterschiedlich die beiden, obwohl sie wahrscheinlich die selbe Laufleistung hatten.

Nur mal so, denn ich habe das Gefühl, dass hier grade bezweifelt wird, dass Dämpfer altern? Das ist und bleibt ein Verschleißteil!
 
also ich weiß ja nicht was du hier immer lernen willst, aber eigentlich versuche ich nur aus dir rauszukitzeln, wie nun genau deine Erklärung zu verstehen ist und für welche Symptome sie das sein soll mmmm

Solltest Du mal nach Berlin kommen, machen wir mal ein Federbein auf. Dann erkläre ich Dir genau, was ich meine.......;)
 
Servus

Jetzt möchte ich hier zu aich noch was schreiben.
Als erstes hier meine erläuterung zu dem von mir geschriebenen längen unterschied der yss. Ich habe diese heute mal gemessen der unterschied zwischen rechten zum linken federbein ist über 1cm in der länge. Das ist doch nicht normal ist nur blöd das mir dass damals beim kauf und erst montage nicht aufgefallen ist. Deshalb ist yss keine Alternative mehr für mich. Deswegen habe ich mich jetzt für wilbers entschieden. Werde nächste Saison berichten wie diese sich so machen.


Hier noch ein foto der beschriebenen yss

Gruß Tobi
 

Anhänge

  • IMG_20191117_170734.jpg
    IMG_20191117_170734.jpg
    238,6 KB · Aufrufe: 71
Zurück
Oben Unten