Luggi
343
- Seit
- 04. Okt. 2007
- Beiträge
- 23.890
Manno, Grünkohl gibts doch Gänsebraten dazu
Aber zum Thema, hab ich das richtig gelesen, Boge Original für den "Normalo"- Fahrer?
Warum nicht? Was soll daran schlecht sein?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Manno, Grünkohl gibts doch Gänsebraten dazu
Aber zum Thema, hab ich das richtig gelesen, Boge Original für den "Normalo"- Fahrer?
Alle doof hier, jawoll.
Hier gibt es nix leckere Mettenden
Manno, Grünkohl gibts doch Gänsebraten dazu![]()
Ja. Die /6-/7-Boges sind besser als ihr Ruf, und die Mehrzahl der "Normalo"-Fahrer sind mMn damit überfordert, Federbeine korrekt einzustellen. Der Satz Konis an meiner RT ist jetzt nach etwa 150 Mm auch ziemlich durch, der nächste Satz wird wieder Boge HD.Aber zum Thema, hab ich das richtig gelesen, Boge Original für den "Normalo"- Fahrer?
........
Vorher hatte ich YSS weil irgendwer behauptet hat die seien gut.
Die habe ich sehr schnell billig weiterverkauft.
Im Vergleich zu Öhlins und Wilbers fühlt sich der Krempel an als hätte man eine Dachlatte montiert. Geschweige denn, daß einem die Dinger jemand abstimmt. Mit abstimmen meine ich nicht an den völlig sinnlosen 60 Klicks rumzudrehen.
Ich hab aber auch keine Ahnung was da eigentlich genau drin ist. Shimpakete, Trennkolben, Einstellventile? Alle anderen Dämpfer kenne ich auch von innen, da ist durchweg hochweriges Zeugs verbaut, zumindest bei den hochwertigen Serien.
..............
_ Und Gänsebraten geht gar nicht.![]()
...Der Glaube, daß man einen Stoßdämpfer von außen abstimmen kann hält sich hartnäckig. Alle namhaften Buden, zu denen ich u.A. Reiger, Zupin, Wilbers und Franz-Suspension zähle, befassen sich mit den Innereien der Dämpfer und stellen nicht nur irgendwelche Klicks an irgendwelchen Rädchen ein.
Naja, gegenüber dem nur in der Vorspannung verstellbaren BMW Federbein, das zudem ständig leckte finde ich das einfach WP schon fast luxuriös. Besser wäre natürlich, wenn ich anstelle von 3 alle der 11 Stufen der Dämpferverstellung sinnvoll nutzen könnte. Der Verstellbereich ist nämlich so weit, dass alles unter Stufe 3 zu weich und über 5 zu hart gedämpft ist. Von daher könnte es tatsächlich besser abgestimmt sein. Nach meiner Erinnerung wurde aber nur die Feder an mein Gewicht angepasst.
Dazu käme noch, dass man durch "härtere" Einstellung beginnendem Verschleiß ausgleichen könnte, um die alten Dämpfungswerte.
Hilf mir: wie geht das? So rein technisch? Danke.
Naja, gegenüber dem nur in der Vorspannung verstellbaren BMW Federbein, das zudem ständig leckte finde ich das einfach WP schon fast luxuriös. Besser wäre natürlich, wenn ich anstelle von 3 alle der 11 Stufen der Dämpferverstellung sinnvoll nutzen könnte. Der Verstellbereich ist nämlich so weit, dass alles unter Stufe 3 zu weich und über 5 zu hart gedämpft ist. Von daher könnte es tatsächlich besser abgestimmt sein. Nach meiner Erinnerung wurde aber nur die Feder an mein Gewicht angepasst.
Mein Gedanke wäre jetzt gewesen, das Dämpferöl wird mit den km zerhackt --> geringere Viskosität, weniger Dämpferwirkung bei gleicher Einstellung. Die nachlassende Dämpferwirkung ließe sich dann eine Zeit lang durch härtere Einstellung kompeniseren. Natürlich nur in den Wirkungsrichtungen, die auch einstellbar sind![]()
Schade, hab gehofft, ich lerne heute noch was. Vielleicht versteh ich das auch einfach nur nicht.Sch....Technik.
Schade, hab gehofft, ich lerne heute noch was. Vielleicht versteh ich das auch einfach nur nicht.Sch....Technik.
Hallo Franco,
dann erzähl doch mal, wie sieht denn das Dämpferöl so nach 100 000 km aus?
Wenn Du du die Dinger aufmachst und die Öl-Stickstofffüllung wechselst muss doch da ein Verschleiß sichtbar sein.
Mich würde das schon interessieren. Das da Dichtringe - und Dichtungen zu wechseln sind kann ich mir vorstellen, aber nichts gleitet komplett ohne Widerstand.
Gibt es Abrieb ?
Setzen sich da Ventile zu oder wird das mit der Zeit nur undicht?
Gruß
Kai
Hallo,
die Scherfestigkeit (Viskosität) der Öle läßt mit der Zeit nach.
Gruß
Walter
Sorry, wenn ich mich als absoluter Laie, als der ich entlarvt wurde, zu technisch ausgedrückt habe, als dass ihr Profis es verstehen könntet![]()
Also früher in den 70ern, da war zuerst das mit den Boge-Geschaukel und dann kamen die Marzocchis dran ... nur kurzzeitig. War doch etwas hart und mit der /7 er Gabel nicht kompatibel. Dann Konis auf die Guzzi und die BMW. Hat man sich auch daran gewöhnt . Und Heute?! FOURNALES, FOURNALES, FOURNALES!!!! Konnte kaum glauben, dass es so einfach und gut gehen kann.
Grüße!
Gert
Wo mechanische Arbeit stattfindet, gibt es selbstverständlich Verschleiß. Bereits nach 10tkm ist ein Kolbenband nicht mehr neu, das Öl ist alles andere als klar. Verdreckt, was sonst. In den kaibrierten Bohrungen des Kolbens, der Kolbenstange und Ventile, und zwischen den Shims sitzt der Schmodder. Und die Viskosität ändert sich garantiert mit zunehmendem Verschleiß nicht in Richtung "dünn".
Somit ist eine Verstellung der Innereien von aussen, alles, aber nicht mehr das, was es sein sollte.
also ich weiß ja nicht was du hier immer lernen willst, aber eigentlich versuche ich nur aus dir rauszukitzeln, wie nun genau deine Erklärung zu verstehen ist und für welche Symptome sie das sein soll![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen