geschlitzte Kipphebelböcke

berndr253

Aktiv
Seit
08. März 2016
Beiträge
1.870
Ort
Dortmund
Moin,

mal wieder ne Frage zu dem Theme einteilige/zweiteilige Kipphebelböcke.

1. geschlitzte Böcke, einzeln montiert
Grundsätzlich gibts zwei Möglichkeiten die Kipphebelböcke zu montieren - einmal die Schlitze nach aussen liegend zu montieren (Auspuff - Vergaser), oder diese so montieren, dass die Schlitze der Böcke gegenüberliegend sind.
Einen eindeutigen Hinweis in der Literatur finde ich darüber nicht.

2. einteilige Böcke
Bei allen einteiligen Böcke die ich bisher gesehen habe (Israel, Feuerlibelle, Granada) weisen die Schlitze nach "innen".

Einfluss auf den Ölhaushalt kann die Lage der Schlitze eigentlich nicht haben - ich hab beide Varianten mal getestet (mit offenem Ventildeckel und untergestellter Altölwanne) und hier keinen Unterschied feststellen können.
Vermutlich ists wurscht wie das letztendlich montiert wird, vielleicht hat aber jemand ne "schlüssige" Erklärung wie die Böcke montiert werden sollten.

Schönen Sonntag

Bernd
 
Moin,

mal wieder ne Frage zu dem Theme einteilige/zweiteilige Kipphebelböcke.

1. geschlitzte Böcke, einzeln montiert
Grundsätzlich gibts zwei Möglichkeiten die Kipphebelböcke zu montieren - einmal die Schlitze nach aussen liegend zu montieren (Auspuff - Vergaser), oder diese so montieren, dass die Schlitze der Böcke gegenüberliegend sind.
Einen eindeutigen Hinweis in der Literatur finde ich darüber nicht.

2. einteilige Böcke
Bei allen einteiligen Böcke die ich bisher gesehen habe (Israel, Feuerlibelle, Granada) weisen die Schlitze nach "innen".

Einfluss auf den Ölhaushalt kann die Lage der Schlitze eigentlich nicht haben - ich hab beide Varianten mal getestet (mit offenem Ventildeckel und untergestellter Altölwanne) und hier keinen Unterschied feststellen können.
Vermutlich ists wurscht wie das letztendlich montiert wird, vielleicht hat aber jemand ne "schlüssige" Erklärung wie die Böcke montiert werden sollten.

Schönen Sonntag

Bernd

Die entsprechenden Explosionszeichnungen in den Werkstatthandbüchern zeigen die Böcke mit den Schlitzen nach außen.
Ebenso steht z. B. beim WHB für Monolever auf Seite 2.5

Auf richtige Montage der Kipphebelachsen
und der Achsenklemmböcke achten:
Die Körnermarkierung (9/1) muß bei jeder
Achse nach oben und vom Zylinder weg weisen
Die Schlitze (9.2) der Achsklemmböcke müssen nach außen weisen.


Ich denke das sollte eindeutig genug sein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Eindeutig ja, aber die Fragen nach dem WARUM und den unterschiedlichen, ja geradezu gegenteiligen Anweisungen zu den einteiligen Böcken bleiben leider unbeantwortet mmmm.

Beste Grüße, Uwe
 
Bei den originalen kann ich es mir so erklären: durch den Schlitz fließt mehr Öl hinaus. Dieser versorgt dann die "Ventil-Kipphebel"-Stelle mit Öl. Warum es bei den Einteiligen anders ist? :nixw:
 
Der Schlitz hat keinen Einfluss auf den Öldurchfluss. Patrick hatte vermutet, dass durch den Schlitz Öl in Richtung Ventil gespritzt wird - das ist nicht der Fall.
Zwischen Kipphebel und geschlitztem Kipphebelbock sitzt zudem eine Anlaufscheibe die das Öl erst gar nicht in Richtung Schlitz durchlässt.

Bei den R45 und R65-Motoren sind die Schlitze auch nach aussen gesetzt. Eine Erklärung dafür hab ich aber auch hier nicht gefunden.

Bernd
 
Hier heisst es explizit:
"Montiert müssen sich die geschlitzten Seiten der Kipphebel gegenüberliegen"

Von der Theorie her müssen die Kipphebelböcke nur symmetrisch verbaut werden, also Schlitze bei Ein-und Auslassventilkipphebellagerung beide nach Außen oder beide nach Innen - bezogen auf die Zylinderkopfmittenachse.

So werden alle Geometrieabweichungen, die sich durch die Bearbeitungsfolge der Böcke und die Achsverlagerung in Folge der Klemmung ergeben, für beide Ventile gleich ausfallen.
 
Hab eben noch mal nach den ServiceInfos hier im Forum geschaut - eigentlich hier auch nicht erwartet etwas zu finden und bin doch einigermaßen überrascht was "Definitives" von BMW gefunden zu haben:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?62007-Serviceinfo-Kipphebelb%F6cke-5

Hier heisst es explizit:
"Montiert müssen sich die geschlitzten Seiten der Kipphebel gegenüberliegen"

Bernd

Es heißt Kipphebelböcke, die Kipphebel sind nicht geschlitzt :oberl:
 
Der Schlitz hat keinen Einfluss auf den Öldurchfluss.

Richtig!

37235169mh.jpg
 
Eindeutig ja, aber die Fragen nach dem WARUM und den unterschiedlichen, ja geradezu gegenteiligen Anweisungen zu den einteiligen Böcken bleiben leider unbeantwortet mmmm.

Beste Grüße, Uwe

Hallo,

bei den zweiteiligen Böcken ist die Bohrung nicht in der Mitte vom Block, zumindest was die Höhe betrifft.
P1010857a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

mal wieder ne Frage zu dem Theme einteilige/zweiteilige Kipphebelböcke.

1. geschlitzte Böcke, einzeln montiert
Grundsätzlich gibts zwei Möglichkeiten die Kipphebelböcke zu montieren - einmal die Schlitze nach aussen liegend zu montieren (Auspuff - Vergaser), oder diese so montieren, dass die Schlitze der Böcke gegenüberliegend sind.
Einen eindeutigen Hinweis in der Literatur finde ich darüber nicht.

2. einteilige Böcke
Bei allen einteiligen Böcke die ich bisher gesehen habe (Israel, Feuerlibelle, Granada) weisen die Schlitze nach "innen".

Einfluss auf den Ölhaushalt kann die Lage der Schlitze eigentlich nicht haben - ich hab beide Varianten mal getestet (mit offenem Ventildeckel und untergestellter Altölwanne) und hier keinen Unterschied feststellen können.
Vermutlich ists wurscht wie das letztendlich montiert wird, vielleicht hat aber jemand ne "schlüssige" Erklärung wie die Böcke montiert werden sollten.

Schönen Sonntag

Bernd


Hallo Bernd
Genau diese Frage habe ich hier auch gestellt,
Keiner konnte oder wollte mir diese Frage beantworten ;;-)
Ich denke mittlerweile auch das es nicht
relevant ist.
Gruß bernd
 
Stimmt - statt Kipphebel müsste es Kipphebelböcke heissen

Sollte die Wellscheibe bei dem gezeigten Kipphebel nicht zwischen Kipphebelbock und Kipphebel liegen?

Bernd
 
Hallo,

bei den zweiteiligen Böcken ist die Bohrung nicht in der Mitte vom Block, zumindest was die Höhe betrifft.
Anhang anzeigen 244071

Gruß
Walter


Hallo Walter,

mit meinem - zugegebenermaßen unkalibrierten - Augenmaß kann ich hier keinerlei Asymmetrien erkennen. Die Bohrungen scheinen exakt in der Mitte der beiden Rechtecke liegen.

Ich habe bei meinen Böcken Böcke mit zylindrischen Füßen, die zuerst durch Unterlegscheiben und dann in entsprechende Bohrungen der Zylinderköpfe ragen. Müsste direkt mal nachsehen, ob es hier Abweichungen gibt.

Beste Grüße, Uwe
 
Auf dem Foto kann man den Versatz der Achsenbohrung auch nicht erkennen. Die Achse liegt tatsächlich nicht exakt in der Mitte sondern ist um ca 2 mm nach "oben" verschoben.

Bernd
 
Auf dem Foto kann man den Versatz der Achsenbohrung auch nicht erkennen. Die Achse liegt tatsächlich nicht exakt in der Mitte sondern ist um ca 2 mm nach "oben" verschoben.

Bernd

Hallo,

das die Bohrung nicht in der Mitte liegt sondern 2mm verschoben ist hatte ich schon geschrieben.
Anhang anzeigen 244098 P1060001.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Walter, das schon. Doch die Bohrung bleibt in der selben Höhe, egal, wie man die Böcke dreht. Die horizontale Abstände zur durchgängigen und geschlitzten Wand scheinen auch identisch zu sein.

Beste Grüße, Uwe
 
So werden alle Geometrieabweichungen, die sich durch die Bearbeitungsfolge der Böcke und die Achsverlagerung in Folge der Klemmung ergeben, für beide Ventile gleich ausfallen.


Zumindest bei meinen ist das nicht zutreffend. Die Bearbeitung findet in einer Spannung statt um genau solche Geometriefehler auszuschließen. Bei mir hat die Schlitzseite rein bearbeitungstechnische Gründe.

Wo der Schlitz in der Höhe ist, ist auch Wurst. Es handelt sich bei mir midestens um eine H7 Passung, eher besser. Die Welle/KHB geht einen Formschluss ein. Der Schlitz ist nahe egal. Ich hatte schon in erwägung gezogen ihn ganz weg zu lassen, was aber die Demontage im Fall des Falls erschweren würde.


Gruß Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten