Back to the Future??

Mag sein. Aber wir alten Säcke sind nicht die Zielgruppe. . .


Stephan

Retro ist nett, in der abgegriffenen Werkzeugrolle ein Zippo, eine zerknautschte Tüte Drum, dazu eine auf Alt gemachte Joppe an die schmächtige Figur gehängt, ein im sturzkratzermuster gestylter Helm, eine zerwaschene Jeans, abgeschliffene Stiefelsohlen, harter Blick in die Ferne und fertig ist der coole Retro Biker auf seinem coolen Retro Bike.....für die Schönwetterausfahrt nach dem Bürojob oder in der Praxis.

Ja, kann man machen aber lieber ist mir doch wenn alles echt ist, wir sind die Harten, auch wenn es ein wenig spießig rüberkommt mit einer 2V.
smokin.gif


Willy
 
da die maschin (motor) ja wohl wirklich schwer ist, hätte der premiumhersteller ja gleich noch ein paar unzen drauflegen können.

die billigen blechpressteile - gut: edelstahl und vermutlich handpoliert - als zylinderkopfabdeckung und noch stärker ins auge stechend der lima-deckel stünden dem Schwerathleten besser* als aluminium-guss-teil besser zu gesicht.
und falls die jungs hätten gewicht sparen wollen: dann könnte man die Deckels ja alternativ aus Titan fertigen. entweder aus dem vollen gedreht oder 3D-gedruckt.
so, wie er ist, muss er noch protzig verchromt werden. dann ist das ästhetische gleichgewicht wieder hergestellt.

*: das >besser< bitte wegdenken, es wirkt doch ein wenig sinnentstellend.Ist etwa so, wie doppelte Verneinung>> Bejahung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste es immer , blaue Krümmer sind ein historisches Stilelement und kein Pflegemangel ! :D
 
Die Sitzposition erinnert mich irgendwie an meine Kindheit auf dem Nachttopf. :lautlachen1:
Ja, die Sitzposition: da bin ich auch mal gespannt. Die Amis lieben es ja, die Haxn langzumachen, was ja beim aufmChoppersitzen auch Sinn macht, beim Boxer aber so nicht geht.

Ich selbst genieße es übrigens auch, ab & zu mal die Beine auszustrecken und auf den Sturzbügeln abzulegen. Das ist eigentlich der Hauptzweck der Bügel, die ich aber genau deswegen nicht missen möchte. Aber sowas kommt natürlich für ein solches DesignGesamtKunstWerk nicht in Frage. Geht ja gar nicht. Ich sag nur "die cleane Linie"!

Oops, sehe grade die SiPo war ja schon mehrfach Thema hier - sry. (Wemmer zu sooowas Coolem textet, muß ja wohl ubd coole Schreibe an'n Start, o?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja interessant - noch nie gesehen!

Hallo Gerd

Der Prototyp auf dem Foto hatte ein Holzmodell als Motor.
Der Motor, noch in der Entwicklung, war ein 120 ccm 2 Takt mit Plattendrehschieber Steuerung. Die Leistung lag bei knapp 5 PS.
Dieser lief aber sehr rau und bedurfte noch einiger Weiterentwicklung.
3 Ganggetriebe oberhalb des Kurbelgehäuses und darüber die Abdeckhaube des Vergasers.
Fahrwerk mit 16" Rädern.
Für eine Weiterentwicklung fehlten Kapazitäten, und das Fahrzeug wäre im Vergleich wohl auch zu teuer geworden.

Später 1953 und 55 kamen noch zwei Prototypen von Motorrollern von denen Letzterer auch die Typenkennzeichnung R 10 bekam.
Der Motor basierte auf dem der R 25, hatte aber 200 ccm und Gebläsekühlung.
Hinterradantrieb per Kardan.
Auch diese Konzepte wurden aus Kostengründen verworfen.

003.jpg 006.jpg

So genug in der Vergangenheit gestöbert. ;)

Schauen wir in die Zukunft.

Wobei meine wohl beim 2 Ventiler hängengeblieben ist. :D


PS: Fotos sind aus meinen vorliegenden Unterlagen selbst fotografiert.

Wünsche noch ein schönes Wochenende :wink1:
 
also das "neue Fahrdings" dürfte wohl eher zum "vor die Eisdiele kutschieren" als wirklich fürs Fahren gemacht sein?!
Ich glaube auch, dass ich da bei meinem Fuhrpark bleibe!)(-:

Andreas
 
Moin

Ich kann mir nicht helfen, der Motor sieht aus wie einen BMW mit gemachten Brüsten....aber eben das ist jenseits des Teichs auch öfter anzutreffen.

Gruß Lars
 
Habe ich gestern auf der Custombike in Bad Salzuflen gefunden. War sehr schön anzusehen. Trotzdem keine lange Warteschlangen. Hatte mir das Teil an Hand der Pressebilder klobiger vorgestellt. Probesitzen war leider nicht gestattet. Aber ich bin mir sicher, dass Menschen meiner Körpergröße (188 cm) ziemlich "spitze" Knie bekommen werden. Da muss noch etwas passieren!
 

Anhänge

  • R18_2019.jpg
    R18_2019.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 131
Sonderzubehör zur Präsentation des Motorrads im angesagten Loft-Appartment. Wirst Dich wundern, was die Paletten nach Durchlauf der BMW Preisliste kosten.

Leider kann ich da keine Ironie erkennen, nachdem ich neulich bei einem Kunden eine Harley im Wohnzimmer vorfand (irgend so ein Teil, das aussieht, als habe es keine Hinterradfederung, Sitzbrötchen direkt auf dem Schutzblech). Nachdem ich den Besitzer mal in vollem "Ausfahrtoutfit" gesehen hab, ist der Gedanke an "Präsentationspaletten" für irrwitzige Preise wirklich nicht abwegig.

Martin
 
Leider kann ich da keine Ironie erkennen, nachdem ich neulich bei einem Kunden eine Harley im Wohnzimmer vorfand (irgend so ein Teil, das aussieht, als habe es keine Hinterradfederung, Sitzbrötchen direkt auf dem Schutzblech). Nachdem ich den Besitzer mal in vollem "Ausfahrtoutfit" gesehen hab, ist der Gedanke an "Präsentationspaletten" für irrwitzige Preise wirklich nicht abwegig.

Martin

So abwägig ist das Thema bei BMW auch nicht.
Bei den hochpreisigen BMW-Klamotten der späten 70er und 80er war ich mir nie sicher, ob die wirklich so gut sind, wie es der extreme Preis suggeriert hat.
Oft waren es ja nur Stangen-Klamotten (Rukka) oder Helme (Schubert), die aufgrund des Logos 1/3 mehr kosteten.

Ich hatte jedenfalls den Eindruck, dass diese von besser Betuchten nur aus Markentreue gekauft wurden.
So wie manch einer eben gern in der Bettwäsche seines Lieblingsvereins schlummert. :D

BMW hat nun eben die Angebots-"Palette" erweitert! :lautlachen1:

Gruß
Guido (der zu Beginn der Karriere in Harro-Leder unterwegs war)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oft waren es ja nur Stangen-Klamotten (Rukka) oder Helme (Schubert), die aufgrund des Logos 1/3 mehr kosteten.
Ziemlich viele Fehler auf einmal. Rukka macht erst seit den 1990ern Motorradklamotten und hat nie für BMW produziert. Die BMW-Helme wurden bis vor einigen Jahren zwar von Schuberth entwickelt und produziert, waren aber kundenspezifische Entwicklungen und hatten keine hauseigenen Zwillinge. Seit dem System 7 kommen die BMW-Helme nicht mehr von Schuberth.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziemlich viele Fehler auf einmal. Rukka macht erst seit den 1990ern Motorradklamotten und hat nie für BMW produziert.

Ok, ich hatte nie wirklich BMW-Klamotten. Da hab ich bei Rukka tatsächlich was verwechselt.
Nachfrage:
Aber welche namhafte Hersteller war das denn damals, der die Textil-Anzüge für BMW entwickelt und produziert hat?
 
Ok, ich hatte nie wirklich BMW-Klamotten. Da hab ich bei Rukka tatsächlich was verwechselt.
Nachfrage:
Aber welche namhafte Hersteller war das denn damals, der die Textil-Anzüge für BMW entwickelt und produziert hat?


Die These ist schon richtig, es gibt genügend Beispiele - mir fallen da zB die ersten Moped-Navis ein.

Der BMW Navigator war ein Garmin Streetpilot mit BMW-Logo sowie ein paar Händler POIs. Und natürlich 500€ Aufpreis.
 
Danke!
Bildungslücke geschlossen. :D

Ich glaube, die Anzüge waren anfänglich, trotz des stolzen Preises, wettertechnisch auch nicht das Gelbe vom Ei.
Will hier aber keine Prügel beziehen...... :&&&:

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte zwar nie einen, aber man hörte nur Gutes von denen.


Immerhin sind die Halter von Garmin für BMW besser gebaut. Da steckt das Ladeteil in der Halterung und baumelt nicht am Kabel rum. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten