1. Gang will manchmal nicht rein

Hallo Peter,
und wie sieht es dann mit der Schmierung des Kreuzgelenkes aus?
Das müsste dann wohl auf geschlossene Lager mit Dauerfettfüllung umgerüstet werden.
 
Hallo Matthias,

irgendwie schon. Genau wie bei der Paralever kann man auch alle anderen Längsverzahnungen mit Fett anstelle Getriebeöl schmieren. Das ist nicht abgeguckt, das wurde schon gemacht als es noch gar keinen Paralever gab. Alle, die ich kenne, die Breitere Reifen in der Zweiarmschwinge fahren haben das (Rad Ausbau zusammen mit dem HAG). Oder andere, die es abstellen wollten das der Faltenbalg am Getriebe Ölfeucht ist, und es immer leicht nach Hypoidöl riecht. Wenn sich die Welle nicht mehr in diesem zähen 90er Öl drehen muss hat man auch locker 5PS mehr am HR :D

gruss peter

Dann werd ich mal an meiner 90/6 die Längsverzahnung suchen die da ne Schmierung braucht...?(

Hallo Peter,
und wie sieht es dann mit der Schmierung des Kreuzgelenkes aus?
Das müsste dann wohl auf geschlossene Lager mit Dauerfettfüllung umgerüstet werden.

Das scheint mir bedeutender zu sein, als sich den Passungsrost an der hinteren Verzahnung vom Leibe zu halten.

Tausende haben das trockengelegt und noch keiner hat die als „staburagsen“ bezeichnete „Umstellung“ hier beschrieben?

Ich glaube das mal einfach nicht!:---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe so das dringende Gefühl, man könnte hier, aus vielerlei Gründen, mal wieder das geflügelte Wort “Fliessfett" erwähnen...:kue:

Wochenabschlussgruss, Hendrik
 
...aus vielerlei Gründen, mal wieder das geflügelte Wort “Fliessfett" erwähnen...

Hendrik, mach dich nicht unglücklich,

so sieht das bei mir aus. Kein Hypoidöl, dafür Staburags.

Und so bau ich mein HR aus. Meine Dreifaltigkeit; Rad, HAG, rechter Stossdämpfer (ausnahmsweise ohne Reifen). Und jetzt bin ich raus aus dem Fred, es geht hier ja schliesslich ums Getriebe.
Wobei, zum /6 Getriebe ist, meiner Meinung nach, bereits alles gesagt worden.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3805.jpg
    DSCN3805.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 102
  • DSCN3806.jpg
    DSCN3806.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:

Hendrik, mach dich nicht unglücklich,

so sieht das bei mir aus. Kein Hypoidöl, dafür Staburags.

Und so bau ich mein HR aus. Meine Dreifaltigkeit; Rad, HAG, rechter Stossdämpfer (ausnahmsweise ohne Reifen). Und jetzt bin ich raus aus dem Fred, es geht hier ja schliesslich ums Getriebe.
Wobei, zum /6 Getriebe ist, meiner Meinung nach, bereits alles gesagt worden.

gruss peter

An die Tausende die das umgestellt haben glaube ich trotzdem nicht! :---)
 
Hi,
Zitat:
"Wenn sich die Welle nicht mehr in diesem zähen 90er Öl drehen muss hat man auch locker 5PS mehr am HR :D"

Also das erstaunt mich jetzt echt.
Das ist doch Low Budget Tuning vom feinsten!
Wieso hat mir das keiner früher gesagt?
;;-)
Grüße
Karl
 
Wenn da tatsächlich 5PS verloren gingen, könnten sie das nur, in dem die Leistung in Wärme umgewandelt würde. Das würde bedeuten, dass da ca. 3,6kW die 150ml Öl erwärmen würden, die Suppe würde in wenigen Minuten kochen und dann verdampfen! Tatsächlich ist das Öl in der Schwinge aber gerade gut handwarm, wenn man es nach einer Tour direkt ablässt.
 
Eigentlich lese ich ja hier nur noch,

aber manchmal ist selbst das Körperverletzung.
 
Hi,
Zitat:
"Wenn sich die Welle nicht mehr in diesem zähen 90er Öl drehen muss hat man auch locker 5PS mehr am HR :D"

Also das erstaunt mich jetzt echt.
Das ist doch Low Budget Tuning vom feinsten!
Wieso hat mir das keiner früher gesagt?
;;-)
Grüße
Karl

Tausende haben das schon gemacht, nur wir paar Blöden noch nicht.mmmm
 
Ich war ja doch schon öfter mal mit 2V Boxern auf dem Rollenprüfstand. Die "Verlust-" oder "Schleppleistung", die nach der Messung beim Ausrollen mit gezogener Kupplung gemessen wird (also HAG, Kardan, Getriebe), lag bei 6-8 PS!

Hochviskose Öle erhöhen m.E. die Verlustleistung tatsächlich. Moderne Motoren haben ja (aus Kraftstoffeffizenzgründen) sehr dünne Öle. So ein modernes 0W20 oder 0W30 ist in kaltem Zustand im Vergleich zu einem 20W50 wie Wasser zu Honig.

Grüße
Marcus
 
Es geht bei der Angabe von 5 PS aber nur um die gestaburagste Schiebeverzahnung und nicht um die Gesamtverlustleistung.

Bernd
 
und genau dazu hat Detlev schon geschrieben, wie die wohl das bisschen Öl erhitzen würden. Also wohl doch verteilt auf die gesamte Strecke, Getriebe, Welle, HAG ca. 5PS Verlust.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Blöd user Ignorierst Du
scho mal gekuckt wieviele von denen es gibt?

Wer viel ignoriert spart sich die Körperverletzung.
Um selber niemanden absichtlich zu verletzen, empfehle ich ebenfalls die Ignorierfunktion.

Laotse (um 604–517 v. Chr, chinesischer Philosoph): "Seid gut zu den Menschen, zu den Pflanzen und zu den Tieren! Hetzt weder Menschen noch Tiere, noch fügt ihnen Leid zu."
 
Es geht bei der Angabe von 5 PS aber nur um die gestaburagste Schiebeverzahnung und nicht um die Gesamtverlustleistung.

Ja genau. Daher ist es unlogisch, dass bei 6-8 PS Gesamtverlust ein mit Fett geschmierter Kardan 5 PS mehr am Hinterrad ergibt! So war mein Beitrag zu verstehen. Aber die 5 PS hatte der Peter auch mit einem Smiley versehen und sind offensichtlich nicht ganz ernst gemeint.

Andererseits müsste der Argumentation von Detlev folgend der Antriebsstrang mit den 6-8 PS insgesamt sehr warm werden, was er normal nicht tut. Entweder wird die Wärme gut abgeführt, oder die Prüfstände messen bei der Verlustleistung etwas anderes mit :nixw:

Grüße
Marcus
 
Hallo,

sorry das ich erst jetzt antworte, aber hin und wieder muss ich ja noch arbeiten ;)

Leider kann ich mit den letzten Beiträgen nicht wirlich was anfangen. Dafür bin ich kein Experte und kenne mich damit nicht aus.

Hinsichtlich "1. Gang will machmal nicht rein" war ich für einige Mitglieder noch weitere Infos schuldig. Daher habe ein Foto von meinem Getriebe sowie den Schalthebel mit Umlenkung beigefügt.
Nach Hinweis von Hans habe ich in der Datenbank nachgesehen. Demnach habe ich ein Getriebe mit Längsgrippe, was ab Bj. 1975 verbaut wurde.
Meine 90/6 ist von 03/75 ?( Ob das Getriebe mal getauscht wurde ist mir leider nicht bekannt.

Möchte mich nochmals für die zahlreichen Tipps bedanken und denke, dass ich demnächst den 1. Gang vernünftig rein bekomme :D

Allen ein schönes Wochenende, bis später

viele Grüße Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_3829.jpg
    IMG_3829.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_3830.jpg
    IMG_3830.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 82
Danke für die Bilder. Eine schöne Winterarbeit wäre es den Drahtbügel durch Kugelköpfe und eine yGewindestange zu ersetzen. Dann schaltet es sich exakter.;)
 
Wie soll er denn die Gewindestange am Kugelkopf befestigen? Ich würde ihm Winkelgelenke plus Gewindestange empfehlen, so wie hier angeboten.
https://www.fk-soehnchen.de/werksta...MI192S8am25gIVVuDtCh1O0gRpEAQYHiABEgLHdPD_BwE
Wird aber sein Problem nicht lösen. Er ist ja nicht der Einzige mit diesem Problem, welches einige hier ja kundgetan haben, die, so wie ich auch, Winkelgelenke plus Gewindestange zwischen Getriebe und Schalthebel haben.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lies mal Deinen Beitrag durch. Wie so etwas aussieht ist ihm sicher bekannt, nur das im Link gezeigte Teil passt schon mal von der Länge nicht. Also nicht sehr produktiv der Vorschlag.)(-:
Gruß
 
Dann lies mal Deinen Beitrag durch....


Ob die von mir angezeigte Gewindestange mit Kugelköpfen dem Threadersteller bekannt ist weiß ich nicht. Anscheinend weißt Du da mehr?

Und ob die passt, müßte man messen. Im Normalfall kann der Drahtbügel durch die gezeigte ersetzt werden. Oder weißt Du da auch mehr? Dann kläre doch mal auf und halte nicht hinterm Berg.

Deine Klugscheißerei auf meine Kosten kannst Du dir sparen!
 
Advent, Advent,

Leute bleibt doch locker!
Der Drahtbügel der älteren Modelle ist nicht toll, okay, Die Kugelköpfe der Neueren mit der anderen Anlenkung sind aber auch nicht die Wallung.
Natürlich kann man da viel Basteln und verbessern. Sieht besser aus und fühlt sich im Stand besser an.
Nach meiner, vergleichsweise geringen Erfahrung mit 4 Getrieben (zwei mit Bügel, zwei Neuere) ist der Unterschied beim Schalten allerdings nicht soooo groß. Die Verbesserung der Schaltbarkeit durch Spielfreiheit der Betätigung bewegt sich bei unseren etwas grobschlächtigen Getrieben im eher homöopathischen Bereich. Zumindest auf freier Strecke ,bei gutem Gefühl für den richtigen Zeitpunkt eigentlich zu vernachlässigen.
Egal ob "generalüberholt", "nagelneu" oder "gut gebraucht", das "Problem" mit dem ab und zu anstehenden Ersten an der Ampel blieb bei mir eigentlich immer gleich , ob mit schwerem oder leichtem Schwung, Drahtbügel oder Kugelgelenk ,.....egal.
Natürlich kann dies, wenn es sich dies Verhalten verschlimmert auf einen mechanischen Defekt hinweißen (Schaltautomat, Schaltklauen ...) ich halte dies aber prinzipiell für konzeptbedingt.

Gruß

Kai
 
Bei solchen Vorlagen muss ich reagieren, das hat mit :oberl: nichts zu tun. Wenn ich keine konkreten Vorschläge habe, lasse ich es sein, aber so "man nehme eine Gewindestange und Kugelköpfe und bastle sie da dran", niemals. Das hilft dem TE nicht wirklich.

Immerhin haben die Pfannen incl. Mutter ca. 35mm, da wird es schon eng um dann noch ein wenig einstellen zu können.
Schönen Sonntach noch
 
Zuletzt bearbeitet:
Advent, Advent,

Leute bleibt doch locker!
Der Drahtbügel der älteren Modelle ist nicht toll, okay, Die Kugelköpfe der Neueren mit der anderen Anlenkung sind aber auch nicht die Wallung.
Natürlich kann man da viel Basteln und verbessern. Sieht besser aus und fühlt sich im Stand besser an.
Nach meiner, vergleichsweise geringen Erfahrung mit 4 Getrieben (zwei mit Bügel, zwei Neuere) ist der Unterschied beim Schalten allerdings nicht soooo groß. Die Verbesserung der Schaltbarkeit durch Spielfreiheit der Betätigung bewegt sich bei unseren etwas grobschlächtigen Getrieben im eher homöopathischen Bereich. Zumindest auf freier Strecke ,bei gutem Gefühl für den richtigen Zeitpunkt eigentlich zu vernachlässigen.
Egal ob "generalüberholt", "nagelneu" oder "gut gebraucht", das "Problem" mit dem ab und zu anstehenden Ersten an der Ampel blieb bei mir eigentlich immer gleich , ob mit schwerem oder leichtem Schwung, Drahtbügel oder Kugelgelenk ,.....egal.
Natürlich kann dies, wenn es sich dies Verhalten verschlimmert auf einen mechanischen Defekt hinweißen (Schaltautomat, Schaltklauen ...) ich halte dies aber prinzipiell für konzeptbedingt.

Gruß

Kai

Anonyme Kluchscheisser braucht dieses Forum nicht! Ist wohl mehr ein Troll.

Natürlich tut es der Drahtbügel auch. Ich habe seinerzeit die Weuerfehr umgerüstet und fand es eine Verbesserung. Der Draht und diese Gummihutze sahen mir erstens einfach nicht vertrauenswürdig aus und zweitens empfand ich das Schalten schon als eine Verbesserung. Kann natürlich auch ein Placebo gewesen sein.:D
 
Dann lies mal Deinen Beitrag durch. Wie so etwas aussieht ist ihm sicher bekannt, nur das im Link gezeigte Teil passt schon mal von der Länge nicht. Also nicht sehr produktiv der Vorschlag.

Sei vorsichtig, er ist Schnellignorierer !

...Deine Klugscheißerei auf meine Kosten kannst Du dir sparen!

Anonyme Kluchscheisser braucht dieses Forum nicht! Ist wohl mehr ein Troll...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten