R80ST - kriege die Bremse nicht entlüftet- kleiner Riss im HBZ-mögliche Ursache?!

bei meiner 86er R 80 Monolever mit Stahlflexleitungen, 2 x 38er Brembo und 13er HBZ funktioniert das auch fantastisch; war in dieser Baureihe zeitweise sogar serienmäßig.

Hatten diese R80 Mono wieder die doppelte Gaszüge an der Armatur?

Manfred

Deshalb meine Frage. Den Doppelten habe ich verbaut. Und da passen alle Hebel von der R100, R45/65. Also bei allen Modellen wo der Hauptbremszylinder am Lenker ist. Nur der Hebel der R100R passt nicht. Folglich dürften die alle die gleiche Übersetzung haben. (Bohrung am Griff bis zum Nocken, unterschiedlich die die Grifflänge des Bremshebel)
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Werner,

Moin,

bei meiner 86er R 80 Monolever mit Stahlflexleitungen, 2 x 38er Brembo und 13er HBZ funktioniert das auch fantastisch; war in dieser Baureihe zeitweise sogar serienmäßig.

Warum diese Kombi z.B. in G/S oder ST nicht so gut funktioniert hatten wir hier auch schon gefühlte hundert mal: Deren Armaturen haben eine andere Hebelübersetzung. Und erst deren Zusammenspiel mit der hydraulischen Übersetzung zwischen HBZ und RBZ's macht eine Bewertung sinnvoll.

Frohes Restfest

Werner )(-:

Kannst du das mal näher erläutern, wie das gemacht wurde. Gibt es unterschiedliche Handbremshebel?

Wünsche dir einen schönen Rest-Feiertag :bitte:...
Grüße Ingo
 
Tach Manfred,

nicht das ich wüsste :nixw:.

Mein Problem ist die Kiste im Lager. Die ist mit den unterschiedlichsten Handbremshebeln gefüllt ist. Oft wusste nicht mal der Vorbesitzer von welcher Maschine die stammen.

Wünsche dir einen schönen Rest-Feiertag :bitte:...
Grüße Ingo
 
Kannst du das mal näher erläutern, wie das gemacht wurde. Gibt es unterschiedliche Handbremshebel?

Nein Ingo, sind bei ST und Monolever gleich, ebenso die Teilenummer.

Hier wird wieder mal viel Käse geschrieben. ;)

Na Danke für den "Käse"

Gut möglich, dass ich in meinem jugendlichen Leichtsinn und voll der Nachwirkungen der letzten beiden Feiertage etwas zu eilig vorgeprescht bin. Aber selbst die Besten sind nicht vor Irrtümern gefeit, gell Fritz ;).

Die Handhebel nebst Teilenummer sind gleich; sogar noch bei den frühen Paralever-GS ohne Legoschalter.

Aber die Gehäuse nicht. Gut möglich, dass deren unterschiedliche Teilenummern ausschließlich der Tatsache geschuldet sind, dass die ST aus der zum Glück kurzen Ära mit nur einem Gaszug vom Lenker bis zum Verteiler unter'm Tank stammt. Ab Modelljahr 85 wurde ja wieder auf 2 Züge bis oben umgestellt (außer 80 G/S und 65 GS).

Sollten diese verschiedenen Gehäuse aber einen unterschiedlichen Abstand Hebeldrehpunkt - HBZ-Kolben haben würde meine Aussage zutreffen.

Falls nicht: Asche auf mein Haupt!

Fröhliche Weihnachten allerseits

Werner )(-:
 
Na Danke für den "Käse"

Gut möglich, dass ich in meinem jugendlichen Leichtsinn und voll der Nachwirkungen der letzten beiden Feiertage etwas zu eilig vorgeprescht bin. Aber selbst die Besten sind nicht vor Irrtümern gefeit, gell Fritz ;).

Die Handhebel nebst Teilenummer sind gleich; sogar noch bei den frühen Paralever-GS ohne Legoschalter.

Aber die Gehäuse nicht. Gut möglich, dass deren unterschiedliche Teilenummern ausschließlich der Tatsache geschuldet sind, dass die ST aus der zum Glück kurzen Ära mit nur einem Gaszug vom Lenker bis zum Verteiler unter'm Tank stammt. Ab Modelljahr 85 wurde ja wieder auf 2 Züge bis oben umgestellt (außer 80 G/S und 65 GS). Da ist was dran

Sollten diese verschiedenen Gehäuse aber einen unterschiedlichen Abstand Hebeldrehpunkt - HBZ-Kolben haben würde meine Aussage zutreffen.

Falls nicht: Asche auf mein Haupt! Asche wird schwer bei einer Gasheizung

Fröhliche Weihnachten allerseits

Werner )(-:

Die Griffe der Modelle ab ´91 und 248 sind anders und passen geometrisch nicht zu den angesprochenen Gehäusen. Ob aber dort die Hebelverhältnisse anders sind, müsste man prüfen.
 
Tach Werner, Tach Fritz,

na, dann werde ich mir die Gehäuse und die Hebel mal anschauen.

Ich danke allen die zur Erhellung meinerseits beigetragen haben.:fuenfe:

Wünsche einen schönen Rest-Feiertag allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Ach Werner, nimm das nicht so ernst. Darum auch der ;) hier.
Was denkst Du was ich hier schon manchen Käse geschrieben habe. :pfeif:

Ich habe halt beide Modelle ( Monolever u. ST) und daher weiß ich es.

Schönen Feiertag gewünscht :wink1:
 
Ach Werner, nimm das nicht so ernst. Darum auch der ;) hier.

Keine Bange; habe ich schon verstanden. Am wenigsten nehme ich mich übrigens selbst ernst.

Was denkst Du was ich hier schon manchen Käse geschrieben habe. :pfeif:

Sach ich doch.

Ich habe halt beide Modelle ( Monolever u. ST) und daher weiß ich es.

Z.Z. habe ich "nur" Monolever (Solo und Gespann); ST hatte ich mal von 83 bis 86. Aaaaaber: Genau diese (!) ST kommt vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft zu mir zurück :hurra:.

Schönen Feiertag gewünscht :wink1:

Dito
 
Weil ich sowieso gerade in der Garage schraube hab ich gleich einige Fotos gemacht. ;)

ST Armatur mit einem Gaszug.
002.jpg 009.jpg 014.jpg


Monolever ab 85 mit zwei Gaszügen.
003.jpg 011.jpg 013.jpg

Hier zum Vergleich noch die beiden Deckel nebeneinander mit den Einhängepunkten der Außenhülle vom Gaszug.
017.jpg
 
Hallo,
möchte den Fall final noch aufklären:
es lag tatsächlich am Hauptbremszylinder.
Habe einen sündhaft teuren neuen HBZ bestellt, Bremsen entlüftet und siehe da, die Bremse wird nicht mehr "weich".
 
hallo zusammen
hatte das problem vor ein paar tagen auch. ursache war ein verstopftes entlüftungsloch in der membrane im vorratsbehälter.

grüße
 
Hallo

Die Membrane hat kein Entlüftungsloch. Sonst wäre sie kaputt. ;)
Belüftet wird nur zwischen Membrane und Deckel zwecks Druckausgleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten