• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Neues Projekt: Six Days Brötchenholer

Hallo Peter,

laufen wird es, die Ventile werden ja betätigt.

Es fragt sich nur "wie", wenn ich schon den Aufwand mache, dann doch wohl auch richtig und kompl.




Hallo Patrick, Hallo Wolfo,

wieso seid ihr so sicher, dass es nicht funktioniert? Theorie oder Praxis?

Die Steuerzeiten stimmen zwar nicht, aber ein 248er Motor läuft auch mit einer 247er Nockenwelle unauffällig! Meine Praxiserfahrung nach einem Fehlgriff in 's Regal. Wurde allerdings nach kurzer Laufzeit wieder umgebaut, Langzeiterfahrungen liegen nicht vor.
 
Mit den beiden Versionen der 308° Nockenwelle war ich (leider) nicht auf dem Prüfstand, wäre aber sicher interessant gewesen.

Aber wie bereits geschrieben: Der Motor lief unauffällig! Starten, Hochdrehen, Vibrationen, Geräusche, alles im grünen Bereich.
 
Es ist die richtige Nockenwelle. Ich weiß dass, weil ich zuerst die Falsche angeschleppt hatte. Da sind wir wieder beim Thema Beschimpfung und Beleidigung... Sonst lernt der Junge nix, sagt Oli.:oberl:
 
Zurück zum Thema. Wenn das Gerät zum Brötchenholen taugen soll, wo ist dann das TopCase?

Die Brötchentüte am Lenker stört doch.


Stephan
 
In der Zwischenzeit...

Alles wieder demontiert und beim Beschichter und Lacker.

Die restlichen Teile von Motogadget muss ich noch ranschaffen. Und ein paar Kleinteile.

Im Laufe der Woche sollte alles wieder da sein und ich kann den Zusammenbau starten. Verkabeln macht ja mein Kumpel. Er steht schon in den Startlöchern.

Und mein Lackierer hat sich wohl auch damit abgefunden, dass ich jetzt regelmäßig aufschlage mit sportlichen Deadlines. Jedenfalls versteckt er sich nicht mehr und geht am hellichten Tag, ganz offen durchs Dorf. Gut so.

Melde mich, wenn es weiter geht.
 
Montage

In den letzten Wochen war ja reichlich Zeit zum Bauen und Basteln, durch viel Resturlaub und Feiertage. Ich hatte mittlerweile alle Teile zusammengeholt und die Montage begonnen. Habe mich auch dran gewöhnt, dass man nach dem Pulvern alle Gewinde nachschneiden muss. Ärgere mich aber jedesmal drüber. Ich dreh überall Schrauben rein - mein Pulverer dreht alle wieder raus. Da macht er sich richtig Mühe... Da vor dem Beschichten alles ins Säurebad kommt und nichts Sandgestrahlt wird, würde dort die Säure nachlaufen. Hmm... Muss ich wohl mit leben.

Der Rest passte dann eigentlich ziemlich gut. Nur vorher immer dran denken, dass Pulver und Lack ziemlich auftragen! Vor allem, wenn es bis zu 5 Schichten beim Lacker sind. Hatte den Lenkeranschlag mit 10mm Luft kompfortabel geplant, aber durch Pulver an der Gabelbrücke und Lack am Tank, war das dann fast vollständig aufgebraucht. Kurze Schrecksekunde, dann die Schraube für Lenkanschlag reingesteckt und gut war. Der Tank muss nicht noch einmal zu Lacker ;)

Der Rest verlief fast zu glatt... Da kommt bestimmt noch etwas. Die nächste Lektion: Ordentliche Vorarbeit erspart viel Ärger bei der Montage. Da dauert die Korrektur von Fehlern erfahrungsgemäß viel länger. Und wird manchmal sehr teuer...

Die Lackteile wurden noch mit passenden Aufklebern versehen und mit 2 Schichten Klarlack überzogen.
Einige Deckel wurden für`s Finish Hochglanzverdichtet.

Motor und Getriebe sind drin, Schwinge, Gabel, Räder und Schutzbleche. Die Motogadgetteile sind auch alle verbaut. Die M-Unit Blue hat ihren Platz am Batteriekasten gefunden, der jetzt unter dem Sitz verschraubt ist.

Die Kabel habe ich auch gleich durch den Lenker gezogen, dann hat`s der Stromer etwas leichter und flucht vielleicht einmal weniger.

Lenker drauf, Ständer dran und ab zum Elektrischen!

Hier die Fotos:
 

Anhänge

  • 40.jpg
    40.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 240
  • 41.jpg
    41.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 250
  • 10.jpg
    10.jpg
    107 KB · Aufrufe: 245
  • 11.jpg
    11.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 233
  • 12.jpg
    12.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 240
  • 23.jpg
    23.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 268
  • 20.jpg
    20.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 269
  • 19.jpg
    19.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 247
  • 18.jpg
    18.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 259
  • 13.jpg
    13.jpg
    149 KB · Aufrufe: 242
  • 33.jpg
    33.jpg
    96 KB · Aufrufe: 250
  • 9.jpg
    9.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 308
  • 17.jpg
    17.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 276
Strom und Wasser gehen seltsame Wege

Wer kann schon ewig Braten essen, mit den Verwandten schnattern und die Couch breitsitzen.... Meine Joggihose hat schon ganz ausgebeulte Knie (waren früher wenigstens aufgescheuert mmmm). Und spannt auch langsam am unteren Rücken.

Da mein Elektrischer auch Langweile hatte, haben wir uns in seiner Werkstatt im Nachbarort getroffen. Wollten eigentlich zusammen basteln.

Aber er hatte wohl schon länger nix zu tun, oder zu viel Besuch.
Jedenfalls war schon alles fertig als ich kam. So konnte ich den Apparat gleich einsacken und in meine Männerhöhle schleppen.

Sieht richtig schick aus, was er da gemacht hat. Nicht von Anfang an, aber dann. Beim ersten Besuch vor ein paar Tagen hingen da tausend Kabel raus, da bin ich gleich wieder rückwärts raus.

Ich wollte ja einen gebundenen Kabelbaum haben und keinen im schwarzen Platikschlauch. Sieht irgendwie cooler aus. Das Band ist gewachstes Garn vom Segelmacher. Das sollte lange halten, auch in Salzwasser und bei starkem Wind. :lautlachen1:
Macht man wohl nur noch in der Raumfahrt und beim Customizen. Warum auch immer. Mir gefällt es jedenfalls. Sieht viel spannender aus.

Verbaut wurden Schalter, Blinker, M-Unit Blue, M-Lock und der Tiny-Tacho, alles von Motogadget. Zündspule ist eine Ignitech von Walter. Der Rest ist alles Serie. Na ja, außer den Lampen vorn und hinten und der Hupe. Die sind vom Schlitzi. Batterie ist Li. Wohl ebenfalls vom gelben Mann.

Widererwarten gab es wohl keine Probleme. Die Motogadget`s funktionieren tadellos und stellen den Profi vor keinerlei unlösbaren Aufgaben.
Und das Beste:

Funktioniert alles Super!

Jetzt geht es ins Finale mit Probefahrt und dann zum Graukittel.
 

Anhänge

  • 1FFBA5DD-0A88-4CAB-AFF8-13C43D734E52.jpg
    1FFBA5DD-0A88-4CAB-AFF8-13C43D734E52.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 227
  • 14C3EE07-6E02-4FA2-84B3-76B008BC9E8B.jpg
    14C3EE07-6E02-4FA2-84B3-76B008BC9E8B.jpg
    302,6 KB · Aufrufe: 245
  • 190BD762-962D-4BA9-86BC-CDE07EA88CCA.jpg
    190BD762-962D-4BA9-86BC-CDE07EA88CCA.jpg
    216,4 KB · Aufrufe: 221
  • 9CE2D464-8162-4C57-A301-4D69733F1CD3.jpg
    9CE2D464-8162-4C57-A301-4D69733F1CD3.jpg
    271,7 KB · Aufrufe: 231
  • F159C49D-89D0-4C75-8850-9CA59C0F971A.jpg
    F159C49D-89D0-4C75-8850-9CA59C0F971A.jpg
    251,7 KB · Aufrufe: 227
  • C3967726-199A-415C-B0B3-61AACD74D214.jpg
    C3967726-199A-415C-B0B3-61AACD74D214.jpg
    296,2 KB · Aufrufe: 310
Zuletzt bearbeitet:
Servus, schöne "Alte Schule" Verkabelung. Hast Du keine Bedenken wegen scheuern? Normalerweise sollte einfach isolierte Ader nicht auf metallischen Rahmen anliegen. Diese gebundenen Kabelbäume sind für feste vibrationsfreie Verlegung gut. Aber am Krad? Unterm Tank? Wäre mir zu heiß. Kommt wenigsten ein Batterietrenner rein?
 
Servus, schöne "Alte Schule" Verkabelung. Hast Du keine Bedenken wegen scheuern? Normalerweise sollte einfach isolierte Ader nicht auf metallischen Rahmen anliegen. Diese gebundenen Kabelbäume sind für feste vibrationsfreie Verlegung gut. Aber am Krad? Unterm Tank? Wäre mir zu heiß. Kommt wenigsten ein Batterietrenner rein?

Es soll gut aussehen!
 
So gut sieht der Kabelbaum nicht aus dass ich ihn ohne abschließende Isolierung am Motorrad lassen würde.
Dafür gibt es zu viele Kreuzungen von einzelnen Adern und zu wenig Ordnung.
Eine richtig gut aussehende Rundbundverdrahtung ist aufwändig!

Es gibt von Tesa ein Baumwollisolierband.
Die genaue Bezeichnung weiß ich gerade nicht.
Wäre aber meine erste Wahl wenn es nach "Alte Schule" aussehen soll.

Grüße
Tim
 
Ich habe das mal in Polen gesehen. Da kam ein Alteisentreiber mit einer 1942er Harley Davidson WLA auf den Platz gefahren, frisch restauriert und wie aus dem Werk.
Die Kabel waren in den korrekten Farben ausgeführt in Baumwollisolierung und natürlich perfekt gebunden.
Traumhaft!
 
So gut sieht der Kabelbaum nicht aus dass ich ihn ohne abschließende Isolierung am Motorrad lassen würde.
Dafür gibt es zu viele Kreuzungen von einzelnen Adern und zu wenig Ordnung.
Eine richtig gut aussehende Rundbundverdrahtung ist aufwändig!

Es gibt von Tesa ein Baumwollisolierband.
Die genaue Bezeichnung weiß ich gerade nicht.
Wäre aber meine erste Wahl wenn es nach "Alte Schule" aussehen soll.

Grüße
Tim

Der Kabelbaum soll auch nicht Dir gefallen, sondern dem Umbauer.
 
Moin,

aus dem caferacer Forum hat sich einer eine Maschine gebaut um Kabelbäume mit Band zu umwickeln. Das ist ein krasses Teil:D
 
Moin,

aus dem caferacer Forum hat sich einer eine Maschine gebaut um Kabelbäume mit Band zu umwickeln. Das ist ein krasses Teil:D


Haste mal ein Foto, oder ein Link? Bin immer auf der Suche nach Entwicklung und Inspiration.

@Tim:
Altagstauglichkeit steht bei mir nur Bedingt auf der Agenda. Sieht man ja auch an an meinen anderen Umbauten. Fahren sollen sie schon, aber auch gut aussehen. Liegt auch am Einsatzzweck. Es ist nicht geplant damit die Namib zu durchqueren, oder 1000km-Touren am Stück zu fahren. Heute sind es (eher) Freizeitgeräte. Für Namib oder andere Höchstleistungen würde ich auch anders bauen (oder einfach so lassen?). Die BMW`s sind ja von Haus aus schon grundsolide. Die Zubehörteile ebenfalls. Bis auf Ummantelung des Kabelbaums. Siehe oben "Einsatzzweck".
 
Habe fertig.
 

Anhänge

  • 6CC5C8DC-8BFC-4E01-A6BF-3ED464C31101.jpg
    6CC5C8DC-8BFC-4E01-A6BF-3ED464C31101.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 242
  • 48D1B20F-0F3A-4206-8013-74B3CC5A9B15.jpg
    48D1B20F-0F3A-4206-8013-74B3CC5A9B15.jpg
    279 KB · Aufrufe: 264
  • D92C2053-4DDE-44E1-A8A2-6FDEEEAF312E.jpg
    D92C2053-4DDE-44E1-A8A2-6FDEEEAF312E.jpg
    261,2 KB · Aufrufe: 285
  • 144E851E-BFD9-421B-B084-4837896235E2.jpg
    144E851E-BFD9-421B-B084-4837896235E2.jpg
    274,6 KB · Aufrufe: 270
  • E74A1F14-C6E4-4F23-A5E7-CC6A4158110C.jpg
    E74A1F14-C6E4-4F23-A5E7-CC6A4158110C.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 328
  • ABB83A8D-76B3-4C8D-96CD-154FD800280B.jpg
    ABB83A8D-76B3-4C8D-96CD-154FD800280B.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 318
  • BECE1989-2546-49FA-812F-F1842C74FD78.jpg
    BECE1989-2546-49FA-812F-F1842C74FD78.jpg
    293,1 KB · Aufrufe: 254
Zuletzt bearbeitet:
Vor Weihnachten hatte ich es auf 95kg geschafft. Nach Weihnachten entsprechend mehr. Und Wunderschön fand mich noch keiner. Mir ist jetzt zwar etwas mulmig, da wir uns nicht kennen. Aber trotzdem Danke!
Ist wohl jetzt so im Internetz.

Och nö; nu komm, streng dich an und bleib am Thema. Das kannst du besser. Dein Wanst interessiert mich nicht und deine Pelle als wunderschön zu titulieren lag mir fern, -;;-) ferner als Saturn.
 
Hallo,

VG Michael

PS: Meine Anlage:

Anhang anzeigen 245211:sabber:

Hi Michael,

weißt Du, ob man die Anlage auch bei einem R75/5 Motor im R50 Rahmen verbauen kann? Oder zumindet anpassen kann? Ist das Edelstahl poliert, oder Stahl verchromt? Bei Letzterem wäre es deutlich schwieriger....

Wie sieht das eigentlich auch mit TÜV aus? Hat die Anlage eine ABE?

Danke für die Infos!
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, richtig schön geworden. Schaut es bei Bild 4 (von oben) so aus als ob die Sitzbank schief ist ? Noch viel Spaß beim Semmel holen.

Vg Werner
 
Zurück
Oben Unten