Weisse Ablagerungen! Ein Vergaser mit genetischer Verwandtschaft zu Wasserkochern ;-)

Corbeau

Teilnehmer
Seit
09. Dez. 2019
Beiträge
70
Ort
München / Unterhaching
Hallo,
habe gerade meine Vergaser mal genauer angeschaut. Ablagerungen so weit das Auge reicht. Erinnert stark an einen Wasserkocher ;-)
Natürlich ist dies kein Kalk, obwohl es ersteinsam so aussieht.
Es lässt sich mit Aceton lösen.
Das Moped fuhr viel in Argentinien und Marokko und hat einen HPN Kunstofftank.
155/160er Düsen auf 1043ccm (falls das eine Rolle spielen sollte)

- Was kann das sein?
- Was am besten dagegen unternehmen?

Gruß
Jochen

IMG_2525.jpgIMG_2524.jpg
 
Hallo,

das könnten eventuell Ablagerungen von verbleitem Sprit gemischt mit Staub sein, der sich durch den Luftfilter gemogelt hat.

Gruß

Kai
 
Moin,

Argentinien =>Minimal 10% bzw. seit einiger Zeit 12% Ethanol im Sprit (obligatorisch) => könnten gelöste Kuststoffbestandteile (Tank) sein.
Solltest du gelegentlich auch mal nach Brasilien 'abgedriftet' sein => obligatorisch 27% Ethanol im Sprit, steigt die Wahrscheinlichkeit dafür noch.
Dafür spricht die Löslichkeit in Aceton. Versuch mal ob sich der belag in a) Alkoholfreiem Benzin (Super+) und b) in Spiritus löst.

Reagiert das Zeug mit Wasser? Dann käme auch Al-Ethanolat in Betracht. (eher unwahrscheinlich)

Ist aber alles nur könnte und vielleicht - wenn du es genau wissen willst mußt du es analysieren lassen.


Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ganzen Hinweise.

Vermutlich war es wirklich nur sehr feiner Staub, der sich auf irgendwelchen Pisten den Weg in den Vergaser gesucht hat.

Warum die Vermutung:
- nur der eine Vergaser war erheblich davon betroffen. Der andere minimal.
- bei diesem Vergaser war auch die Schelle des Ansaugstutzen relativ locker, d.h. er konnte ggf. Fremdluft ziehen
- der Belag ließ sich sogar mit Wasser entfernen.

Insofern war der Schreck größer als der Aufwand die Vergaser wieder sauber zu bekommen.

Grüße und einen schönen Sonntag
Jochen
 
Danke für die ganzen Hinweise.

Vermutlich war es wirklich nur sehr feiner Staub, der sich auf irgendwelchen Pisten den Weg in den Vergaser gesucht hat.

Warum die Vermutung:
- nur der eine Vergaser war erheblich davon betroffen. Der andere minimal.
- bei diesem Vergaser war auch die Schelle des Ansaugstutzen relativ locker, d.h. er konnte ggf. Fremdluft ziehen
- der Belag ließ sich sogar mit Wasser entfernen.

Insofern war der Schreck größer als der Aufwand die Vergaser wieder sauber zu bekommen.

Grüße und einen schönen Sonntag
Jochen
Naja - "Falschluft" habe ich irgendwie gleich gedacht speziell beim 2. Foto. Und wenn Falschluft, dann eigentlich immer hinter der Drosselklappe, weil nur da nennenswert Unterdruck besteht.

Was mich jetzt noch etwas beschäftigen würde, ist die Tatsache, daß die Staubkörnchen sicher nicht alle so brav waren, sich hinten auf die DK zu setzen und auf irgendwann Weggeputztwerden zu warten, sondern einige davon werden sich auch weiter auf die Reise durch den Motor gemacht haben.
Sprich: Kompressionsprüfung und mit Endoskop mal durch die Kerzenlöcher linsen, wie's da so mit Ablagerungen aussieht.
 
Zurück
Oben Unten