Keihan Krümmer Magnetisch?!

Qchn

Aktiv
Seit
03. Juli 2017
Beiträge
1.157
Ort
Nähe Münster
Hallo liebe Gemeinde,

Kurz vorab:
Ist da draußen jemand, der mal an seinem Keihan Krümmer einen Magneten dran halten kann?!
Haftet dieser auch an den grade Sücken?!
Haftet er auch am Inteferenzrohr?!


Erläuterung: Ich habe mir vor kurzem einen "Keihan Edelstahlkrümmer" besorgt und eigentlich bin ich zufrieden. Als ich aber einen Magneten an den Krümmer gehalten habe waren meine Augen riesig, als dieser auch noch daran gehaftet hat. :schock:

Mir ist klar, dass Edelstähle magnetisch werden können, wenn sie umgeformt werden, aber der Magnet haftet überall. Auch an den graden Stücken.

Nicht das ich hier jetzt eine Stahlanlage hier liegen habe...
 
Moin Fritz,

Das was im 2ten Link steht wusste ich und habe deswegen auch erwähnt, das beim Umformen die Teile magnetisch werden können. Dann aber an den Stellen, die wirklich umgeformt wurden.

Das magnetische nimmt aber relativ zügig ab, sodass die Teile relativ kurz nach dem umgeformten Teil wieder nicht magnetisch sind.

Bei meiner Anlage ist aber auch auf dem graden Stück der Magnet kräftig am Rohr. Deswegen ja die Frage, ob hier jemand auch so ein Krümmer hat und das mal testen mag.
 
... Bei meiner Anlage ist aber auch auf dem graden Stück der Magnet kräftig am Rohr. Deswegen ja die Frage, ob hier jemand auch so ein Krümmer hat und das mal testen mag.

Das hört sich so an, als ob Du das "gerade Stück" mit "nicht/wenig umgeformt" gleichsetzt. Das ist nicht notwendigerweise der Fall.

Nahtlos (kalt/blank) gezogenes, dünnwandiges Edelstahlrohr hat sogar eine ziemlich heftige Umformung hinter sich - die Wandstärke wird nicht von alleine so klein.
 
Alles richtig. Deswegen ja auch die Frage, ob mal jemand an seine Edelstahlanlage einen Magneten halten kann. ;)

Ich will nur sicher gehen. Auch weil an der Stelle wo die Schellen waren Verfärbungen sind, die so aussehen:

20200127_160801.jpg

Sieht mir halt aus wie verchromt. Hat das Keihan auch gemacht?

Ich will auch keinen etwas unterstellen, ich will nur sicher gehen, dass das ein Edelstahlkrünmer ist.
 
Hallo,
hab`s gerade probiert:
Die Krümmer sind leicht magnetisch. Das H-Stück (hab keinen Sammler oder Mitteltopf) nicht, auch nicht die "Tüten".

Grüße, Onno
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Onno! :fuenfe:

Ich habe jetzt donnoch eine wirklich kleine Stell im Inneren des Rohrs zum Inteferenzrohr "angebohrt" und dort Salzwasser drauf getreufelt. Mal schauen, wie es morgen aussieht.

Und wirklich: Ich glaube nicht, dass mir das Teil untergeschoben werden sollte. Ich bin jetzt halt nur schwer verunsichert. Ich will ja auch, dass das Edelstahl ist. Ich möchte das Ding ja haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jochen,

nur zur Ergänzung - hab an meiner Kuh den Edelstahl-Vorschalldämpferersatz von Keihan verbaut, da tut sich auch mit einem sehr starken Magneten nix :(!

Gruss, Ralph
 
Danke fürs nachschauen! Bin um jede Rückmeldung froh.

Grade Krümmer und Inteferenzrohre interessieren mich.
 
Hier magnetet auch nichts!

Keihan01.jpg

Wenn ich mir Dein Bild vom Krümmer ansehe, meine ich fast auch, dass das Chrom ist, der an der einen Stelle schon fehlt.
Von Keihan habe ich noch nie ein verchromtes Teil gesehen.
Frag doch mal den Reiner Winter (Fa. Boxup), der wird das ganz genau wissen.
 
Alles richtig. Deswegen ja auch die Frage, ob mal jemand an seine Edelstahlanlage einen Magneten halten kann. ;)

Ich will nur sicher gehen. Auch weil an der Stelle wo die Schellen waren Verfärbungen sind, die so aussehen:

Anhang anzeigen 248223

Sieht mir halt aus wie verchromt. Hat das Keihan auch gemacht?

Ich will auch keinen etwas unterstellen, ich will nur sicher gehen, dass das ein Edelstahlkrünmer ist.


...moin, ich sehe es auch wie Elmar - möglicherweise verchromter Edelstahl...

Gruß - Thomas
 
"Rostfreie" Stähle sind nicht immer austenitische (nicht magnetische) Cr-Ni-Stähle. Für manche Anwendungen sind ferritische (magnetisch, härtbar) Cr-Stähle günstiger, kaufmännisch ohnehin. Messerklingen werden immer daraus gefertigt, bei Tafelmessern heute meist das ganze Messer.

Bei Auspuffen werden oft nur die sichtbaren Außenteile aus Cr-Ni gefertigt, während für die Innereien einfachere Güten verwendet werden. Das ist nicht ungewöhnlich und schon gar kein "Betrug" am Kunden.
 
Zurück
Oben Unten