Standbohrmaschine

..mir fallen da noch Garant und Holex ein. Gibts bei der Hoffmann Group.

Das sind in der Regel nur Handelsmarken, keine Hersteller. Qualitativ ist das Zeug aber in Ordnung, weil es von guten Herstellern kommt. Die "Garant" Schraubenschlüssel und Ratschenkästen wurden z.B. lange von Stahlwille gefertigt.
 
Ich hätte mal eine Frage zur Demontage des Bohrfutters einer ganz normalen Handbohrmaschine.

Montiert (nicht von mir) ist ein Röhm "Supra" Schnellspannbohrfutter. Das funktioniert wie es soll, ist aber an der Maschine deplatziert, weil lang und schwer. Deshalb wollte ich es gern gegen ein einfaches Bohrfutter austauschen.

Versuche ich das Futter mit Schlüssel als Gegenhalter und einem eingespannten Inbus abzudrehen, öffnet sich das Futter und der Inbus fällt raus. Andere Bohrfutter konnte ich auf diese Weise lösen. Was ist bei diesem Bohrfutter anders?
 
ist es nicht so das es auf einem B16 Konus sitzt ? Und dann musst Du einen Keil dazwischen machen:

ChuckDrillKeyedKeylessArbor.jpg
 
Wenn sich das Futter wechseln lässt (nicht bei billig Maschinen) sind im allgemeinen zwei Verschraubungen zu sehen um Maulschlüssel ansetzen zu können das sind nicht immer Sechskant es können auch nur zwei Flächen dran sein.
Normale Maulschlüssel sind aber oft zu dick und es gibt auch unterschiedliche Gewinde jeder Hersteller hat da so sein spezielles System.
Kauf dir am besten bei Lidl eine neue Bohrmaschine, auch im Versand, die sind billiger als ein gutes Futter aber garnicht so schlecht wie oft behauptet wird kommt nämlich so wieso alles aus China.
Einige behauten sogar sie sind besser als Bosch was allerdings auch nicht so schwierig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eine gute handliche Maschine, bei der man mit Sicherheit das Futter wechseln kann. Das Problem scheint in dem Futter zu liegen, das rechts herum stark selbstklemmend ist. Wenn man nach links dreht, löst ist halt. Der Maschinenhals hat einen Zweiflach, passender Schlüssel ist vorhanden.
 
Mach mal das Futter ganz auf und schau vorne rein.
Wahrscheinlich ist eine Sicherungsschraube drin.
Ist bei einigen Bohrmaschinen so.
Gruß bernd
 
Bei meiner alten (50-55?) Handbohrmaschine von FEIN hat sich das Bohrfutter mal von alleine gelöst. Die Gelegenheit hätte ich zum Austausch des Bohrfutters nutzen sollen. Jetzt krieg ich's nicht wieder runter. . .



Stephan
 
...meine alte Bosch Bohrmaschine (Made in Schweizerland) ist praktisch unverwüstlich.

Scintilla/Lesto hat gute Sachen gebaut - sowohl für die grüne wie auch die blaue Serie von Bosch. Wenn ich so etwas in gutem Zustand bekommen kann, ziehe ich es Neuware vor. Heute ist selbst das blaue Zeug nicht mehr so nachhaltig gefertigt. Überzeugend ist die Ersatzteilversorgung - Kohlen und einen Kondensator für einen 30 Jahre alten Bohrhammer gab es noch passend. Das gibt es bei Lidl nicht.
 
Hallo,

in der Werkstatt habe ich noch ein altes Albrecht Bohrfutter 3-16mm liegen. Dort möchte ich den Kegeldorn MK2/B18 heraus ziehen. Geht leider nicht wegen des fehlenden Absatzes. Habe eine alte Reduzierhülse MK2 nach MK3 aufgeschweißt und bekomme es trotzdem nicht auseinander. Her jemand eine Lösung dafür?
P1060062.jpg

Dort soll ein Kegeldorn MK3 mit Aufzugsgewinde für die Fräsmaschine rein.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo,

mit dem Gabelkeil war die Lösung und einen Keil gefeilt. Mit einen einfachen Keil ging es nicht.
Nun kann ich meinem lang gehegten Wunsch nachkommen und eine Drehbank für die BMW Teile bauen. Eine Vorlage habe ich schon.
0025.jpg
Die Kurbel ist gut um dem erschlaffen Oberarmgewebe etwas Mumm zu verschaffen. :pfeif:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte mal ne Drehbank mit Lederriemen für ne Transmission gehabt, wo wahrscheinlich früher Bomben drauf gedreht wurden aber mit Handkurbel habe ich noch nie gesehen
 
ich hatte mal ne Drehbank mit Lederriemen für ne Transmission gehabt, wo wahrscheinlich früher Bomben drauf gedreht wurden aber mit Handkurbel habe ich noch nie gesehen

Ich auch nicht!
Ob man damit eine gleichmäßige Drehzahl hinbeḱommt?
Das Teil macht den Eindruck einer "umoperierten" Gemüseschälmaschine. :D

@Walter: Ist das eine Maschine aus einem ehemalig sozialistischem Land?

Gruß
Guido
 
Ich auch nicht!
Ob man damit eine gleichmäßige Drehzahl hinbeḱommt?
Das Teil macht den Eindruck einer "umoperierten" Gemüseschälmaschine. :D

@Walter: Ist das eine Maschine aus einem ehemalig sozialistischem Land?

Gruß
Guido

Hallo,

für den Gleichlauf wurde ja immerhin eine Schrägverzahnung gewählt.:schock:
Nix sozialistischem Land, ehemalige französische Kolonie, Madagaskar, Afrika.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten