Bereifung /5

k-awa

Aktiv
Seit
05. Jan. 2013
Beiträge
129
Ort
Südhessen
Hallo an Alle,
ich bin gerade dabei, meine 75/5 ganz klassisch aufzubauen und schaue nach optisch passenden Reifen. Irgendwie bleibt man da an Heidenau hängen und mit denen habe ich keinerlei Erfahrungen.
Mich würden Erfahrungswerte mit den entsprechenden Heidenaus K34,36,44 auf der /5 interessieren.
Das die ggf. nicht so toll sind wie ein Michelin Pilot oder Conti CA ist mir klar, darum geht es mir aber nicht. Der Reifen soll normal fahrbar sein und das auch bei Nässe. Laufleistung ist erst mal nicht so wichtig.

Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende.

Gruß Peter
 
Hallo,

nach all den Gummiwürsten die bei mir schon auf der R75/5 montiert waren, war der Conti RB2, K112 mit die Besten. Jetzt ist es der Michelin Pilot aktiv. Kein Vergleich mit den alten Reifen was die Kurvenfreudigkeit und die Lebensdauer angeht. Die Bereifung sieht zwar nicht so aus wie 1972, nur fährt sich um Welten besser als damals. Heidenauer hatte ich mal in der Rennreifenversion moniert. Hat es nicht gebracht.

Gruß
Walter
 
Moin, den ersten Satz Reifen, den ich auf meiner R75/5 (Kurz) gefahren habe, waren auch die beschriebenen Heidenau. Die sehen recht klassisch aus und fahren auch so, ich fühlte mich in seelige MZ-Zeiten versetzt, mit allen Nachteilen wie Unsicherheit in Kurven bei Nässe etc..Auch gern mal ein (freundliches) Pendeln, wenn es etwas schneller zur Sache ging.

Als ich dann langsam Begeisterung für das Krad entwickelte und mich an der Optik sattgesehen hatte, auf Conti CA umgerüstet, mit einem bemerkenswerten Kontrast zu den Heidenau, ich bin immer noch begeistert..fährt jetzt fast wie ein richtiges Motorrad:kue:

Gruß, Hendrik
 
Heidenau K36 K34 waren die letzten Reifen, mit denen ich ohne Vorwarnung weggeschmiert bin. Ohne Schmutz oder Öl auf der Straße. Nur ein wenig feucht. Zum Glück bei langsamer Fahrt.

Kommen mir nicht wieder aufs Motorrad.
 
...Als ich dann langsam Begeisterung für das Krad entwickelte und mich an der Optik sattgesehen hatte, auf Conti CA umgerüstet, mit einem bemerkenswerten Kontrast zu den Heidenau, ich bin immer noch begeistert..fährt jetzt fast wie ein richtiges Motorrad:kue:

Gruß, Hendrik

Hallo zusammen,

gerade mal die Conti-Freigaben ClassicAttack durchforstet.

Kann jemand erklären, wieso es bei den Stereoschwingenmodellen eine Freigabe für die /5 und /7-Baureihe in 100/90R19 vorn und 110/90R18 hinten gibt, aber für die bereifungsgleiche /6-Baureihe nicht?

Oder Monolever: Obwohl es den ClassicAttack in der passenden Vorderraddimension 90/90R18 gibt ist Dieser nur für's HR in 120/90R18 freigegeben. Dazu für Vorne freigegeben ist der RoadAttack in 100/90R18 oder - wenn man die Originaldimension beibehalten möchte - der GO! in 90/90-18; Letzterer dann aber nur in Verbindung mit einem GO! auch hinten.

Werner )(-:
 
Hallo,

mit 67PS war der Motor dem Fahrwerk leistungsmäßig weit voraus. :D

Gruß
Walter

Mönsch,

wie konnte ich nur so blöd sein?

Na klar, alle /6-Motoren hatten ja 67 PS.

Und die /7-Nachfolgegeneration hat mit dem deutlich kleineren Spitzenwert von 70 PS das Fahrwerk auch nicht annähernd an seine Grenzen gebracht.

Technik kann ja sooo einfach sein! ;)

Werner )(-:
 
Hallo zusammen,

gerade mal die Conti-Freigaben ClassicAttack durchforstet.

Kann jemand erklären, wieso es bei den Stereoschwingenmodellen eine Freigabe für die /5 und /7-Baureihe in 100/90R19 vorn und 110/90R18 hinten gibt, aber für die bereifungsgleiche /6-Baureihe nicht?

Oder Monolever: Obwohl es den ClassicAttack in der passenden Vorderraddimension 90/90R18 gibt ist Dieser nur für's HR in 120/90R18 freigegeben. Dazu für Vorne freigegeben ist der RoadAttack in 100/90R18 oder - wenn man die Originaldimension beibehalten möchte - der GO! in 90/90-18; Letzterer dann aber nur in Verbindung mit einem GO! auch hinten.

Werner )(-:


Bemühe mal die Suchfunktion. Das Thema warum nicht die /6 wurde hier im Forum ausgiebig diskutiert.

Gruss Hans-Jürgen
 
Bemühe mal die Suchfunktion. Das Thema warum nicht die /6 wurde hier im Forum ausgiebig diskutiert.

Gruss Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

genau DAS ist das Problem.

Ich hab's gerade mal probiert und .... es ist so gekommen wie befürchtet. Bevor ich in dem gefühlt tausendfachen Wust - davon min. 98% mehr oder weniger sinnfreies Gelaber - die gewünschte Info finde habe ich einen guten Teil meiner kostbaren Restlebenszeit verplempert.

Nix für ungut, aber ob der ungeheuren Fülle mancher Themen in diesem Forum ist der Verweis auf die Suchfunktion oft nicht hilfreich und wird deswegen von nicht wenigen hier inzwischen zu Recht kritisiert.

Sei's drum: In einem Beitrag wird ein Antwortschreiben von Conti auf eine entsprechende Anfrage bzgl. ClassicAttack auf /6 zitiert. Sinngemäß: Beim Test mit einer Maschine dieser Baureihe wurden keine zufriedenstellenden Fahreigenschaften festgestellt. Nur beantwortet das nicht die Frage in meinem Kopf?

Warum funzt dieser Reifen im Conti-Test auf /5 und /7, aber nicht auf /6?

Falls das Ergebnis mit der stärksten Version 90S nicht befriedigend war hätte man ja vielleicht zumindest für die in allen drei Baureihen vorhandenen 40 und 50 PS-Modelle die Freigabe erteilen können.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Reifen auf einer 75/5 funktioniert, auf einer 75/6 nicht und dann auf einer 75 oder 80/7 wieder doch. Das Fahrwerk wurde schließlich - wenn auch in kleinen Schritten - von BMW kontinuierlich verbessert.

Werner )(-:
 
Hallo Werner,
wenn man zum Fahrtest eine Q fährt wie meine /6 die solo ab 130 km/h zu pendeln beginnt weil irgendwo der Wurm drinnen ist, dann fällt der Kommentar eben so aus. Das wäre mit Sicherheit mit einem Fahrzeug das in Ordnung ist anders beurteilt worden. So meine Meinung.

Gruß Hans-Jürgen
 
Hallo Werner,
wenn man zum Fahrtest eine Q fährt wie meine /6 die solo ab 130 km/h zu pendeln beginnt weil irgendwo der Wurm drinnen ist, dann fällt der Kommentar eben so aus. Das wäre mit Sicherheit mit einem Fahrzeug das in Ordnung ist anders beurteilt worden. So meine Meinung.

Gruß Hans-Jürgen

N'Abend,

so oder ähnlich habe ich mir das auch gedacht:

Die haben bei Conti ein Exemplar jeder Baureihe zum jeweiligen Freigabetest gehabt. Und vielleicht war das /6-Modell im Gegensatz zu seinen 5er und 7er Schwestern fahrwerktechnisch nicht ganz sauber eingestellt; mit dem bekannten Ergebnis.

Schade, dass von einer Maschine auf die gesamte Baureihe geschlossen wird. Wir hier wissen ja, dass selbst vermeintliche Kleinigkeiten bei diesen etwas kapriziösen Fahrwerken zu erstaunlich großen Unterschieden im Fahrverhalten führen können.

Werner )(-:
 
Vielen Dank für die motivierenden Beiträge, ich werde den Michelin Pilot Activ montieren. Sieht zwar unklassisch aus, aber ich will ja auch fahren. Und ist interessanterweise aktuell das günstigste Angebot bei reifen.com...

Gruß Peter

Heidenau K36 K34 waren die letzten Reifen, mit denen ich ohne Vorwarnung weggeschmiert bin. Ohne Schmutz oder Öl auf der Straße. Nur ein wenig feucht. Zum Glück bei langsamer Fahrt.

Kommen mir nicht wieder aufs Motorrad.
 
Hallo Werner,
wenn man zum Fahrtest eine Q fährt wie meine /6 die solo ab 130 km/h zu pendeln beginnt weil irgendwo der Wurm drinnen ist, dann fällt der Kommentar eben so aus. Das wäre mit Sicherheit mit einem Fahrzeug das in Ordnung ist anders beurteilt worden. So meine Meinung.

Gruß Hans-Jürgen

Seh ich auch so.:fuenfe:
 
Zurück
Oben Unten