Das Problem mit dem Stift des Grauens...... Umfrage

R 100R Classic Bj. 1995 bei 26.263 km im Zuge eines Umbaus den Stift noch halb im Lagerschild hängend gefunden.
Lagerschale nicht verdreht. Mit Schraube gesichert.
 
Zu den 248 Modellen (also alte r45 r65)

Baujahre: 79,78, 81

Alle sahen in etwa so aus.

20180929_112429.jpg

Also alle sehr gut geschützt.
 
Hallo zusammen,

viele Wissen aus leidvoller Erfahrung oder vom lesen, das es mit diesem Stift

vermehrt Problem ab den Baujahren 89/90 gibt.

Soll heißen, es sind schon immer mal welche raus gefallen, aber so richtig auffällig erst ab ca. 89.


Ich persönlich glaube ja, das zu dem Zeitpunkt der Mechaniker in Rente ging der den Stift da seit 69 rein geprügelt hat.

Hat vor allem hat er versäumt seinen Nachfolger vernünftig anzulernen.....:D

Habe das darauf bezogen. Grüße Nico
 
Mich als Maschinenbau-Laie würde mal eines interessieren: die Schalen können sich doch nur verdrehen, wenn das Moment. das die KW auf das Lager überträgt, größer ist als die Haftreibung der Schalen in ihren Sitzen. Dann nimmt die KW das Lager mit.

Lassen sich die Schalen denn so leicht verdrehen? Bei welchen Betriebsbedingungen ist denn die Reibung zwischen Welle und Lager so groß, daß nennenswerte Momente übertragen werden? Soooo gewaltig ist das Stiftchen, daß das aufhalten soll, auch nicht, und wenn das Lager sowieso am Fressen ist, ist 'eh alles zu spät.

Zusatzfrage: wieso kennt man das Problem bei -zig hundert Millionen gleitgelagerten PKW-Motoren nicht? Hat sich da BMW was besonders kleveres ausgedacht?

Martin
 
Zusatzfrage: wieso kennt man das Problem bei -zig hundert Millionen gleitgelagerten PKW-Motoren nicht? Hat sich da BMW was besonders cleveres ausgedacht?

Martin

Nein, nur sind die meisten Motoren an der Kurbelwelle geteilt, dort gibt es zwei Halbschalen, so wie bei unseren Pleueln
 
Nein, nur sind die meisten Motoren an der Kurbelwelle geteilt, dort gibt es zwei Halbschalen mit Haltenase, so wie bei unseren Pleueln

Entweder geteilt mit Haltenase (geteilte Schalen) oder geschlossene Gleitlager mit Haltestiften (2CV/VW-Käfer) im getrennten Motorgehäuse oder eingetriebene Gleitlager mit eingetriebene Stift (unsere BMW).

Hans
 
Puuuuha, viele halb Wahrheiten ....


Die Lagerbuchsen vorn und hinten an der KW sind grundsätzlich gleicher Bauart.

Hinten in einem stabilen Gehäuse eingeschrumpft/gepresst und axial von den Anlaufscheiben in position gehalten.

Vorn in einem mehr oder wenigen steifen Lagerschild gefasst.

Muss dort auch noch eine weitere Funktion übernehmen, nämlich die Versorgung der Zylinderköpfe mit Öl.

Dann fehlen vorn die beiden begrenzenden Anlaufscheiben.

Alles in allem ist die vordere Lagerschild Lösung nicht optimal.
Das Lagerschild ist zum Beispiel nicht steif genug, in Richtung Kurbelwelle geht zum Beispiel die Lagerbuchse trichterförmig auf, weil das Lagerschild in der zweiten Hälfte einfach nicht steif genug ist.

Der Fixierstift, eigentlich unnötig wenn das Lagerschild stabiler wäre,
soll eben ein verdrehen (Ölversorgung Zylinderköpfe) oder verschieben (Ölversorgung NW und KW) verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Umfrage

R 100 R Bj. 94 bei 57 tkm Stift in Ölwanne vorgefunden und erneuert.
R 100 R Bj. 94 bei 45 tkm noch nicht nachgeschaut.
R 100 Mystic Bj. 94 bei 17 tkm noch nicht nachgeschaut.

Gruß aus Köln
Uli
:&&&:
 

Anhänge

  • bast5-28.jpg
    bast5-28.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 493
  • bast5-32.jpg
    bast5-32.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 476
servus

Ich bevorzuge die vierfach Rundumkörnung :hurra:

Gruß Robert
 
Hallo,
einer geht noch - R80 GS Basic 62353km. Ich wollte eigentlich nur die Dichtung der Ölwanne erneuern ist dann aber doch eine große OP geworden.

Die Lagerschale war noch dort wo sie hingehört. Bei der OP mussten aber die Stößel wegen grauenhaften Pittings getaucht werden. Die Basic hat mitlerweile 117020km auf der Uhr - allas gut.

Gruß A.T.
 

Anhänge

  • in Ölwanne.JPG
    in Ölwanne.JPG
    53,9 KB · Aufrufe: 388
  • Stösselpitting 1.JPG
    Stösselpitting 1.JPG
    57 KB · Aufrufe: 416
Liebe Leute,

Ihr habt es geschafft mich so weit zu verunsichern, dass ich bei der 94'er Mystic anlässlich des Oelwechsels die Oelwanne abgenommen habe um den möglicherweise problematischen Stift des Grauens auf Anwesenheit zu prüfen.
Positiv: In der Oelwanne lag er nicht.
Negativ: Nach langer Fummelei mit der Endoskopkamera konnte ich die Bohrung zwar finden, dennoch fühle ich mich nicht besser:
Das gewonnene Bild ist nicht sehr scharf, dennoch meine ich recht tief in die Bohrung schauen zu können.
Zu tief?
Leider sehe ich keine Möglichkeit von unten mit einem Draht an die Stelle zu kommen. Gibt es noch eine andere Methode ohne Motorzerlegung?
Ernstzunehmende Spuren von Prellschlägen sind auch nicht erkennbar.
Was ist Eure Meinung?

Gruß
Olaf
 

Anhänge

  • Mystic.jpg
    Mystic.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 417
...
Was ist Eure Meinung?

Gruß
Olaf
Nicht verrückt machen.

Das Bild ist wirklich unbrauchbar (zumindest ich seh da nix), aber jetzt den Motor zu zerruppen, nur um nachzusehen, halte ich pers. schon für übertrieben. Ich habe noch niemanden kennengelernt, der die Nerven hatte, dickfellig weiterzufahren, nachdem er den Stift aus der Ölwanne gefischt hat, aber wo kämen wir hin, wenn man proaktiv andauernd die Zylinder zieht?

Interessehalber: wo bist du denn mit dem Endoskop reingefahren?

Nachtrach: zumindest ist es nicht dunkel in der Bildmitte bei der Verstemmung. Ich sag: der sitzt drin.
Ölfilterdeckel... auch ne Idee. Hätte gedacht, da verstellt das Mantelrohr den Blick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Motorrad auf die Seite kippen.Starke
Leuchte und mit Zahnarztspiegel am
Ölfilterrohr vorbei auf das Lagerschild
peilen

Gruss Robert
 
Hallo Gerd, hallo Robert,

mit dem Endoskop hinter dem Oelfilterrohr und an der Nockenwelle vorbei navh oben, da bleibt leider kaum Platz und keine Möglichkeit mehr, das relativ lange Kopfstück des Endoskops auf "scharf" zu bewegen.
Ich werde es wohl nochmals versuchen, das vorhandene Bild hilft leider tatsächlich nicht.
Zwar neige ich auch zu "never disturb a running System", dennoch weiß ich halt nicht, ob der Stift bereits bei einem früheren Oelwechsel rausgespült wurde, ohne in der Wanne liegen zu bleiben- oder bleibt der Stift eher in der Wanne?

Grüße
Olaf
 
So,
die Oelwanne ist wieder zugeschraubt und der erweiterte Oelwechsel beendet.
Ich weiß, das Bild ist auch nicht besser, auf dem Monitor des Endoskops sieht man aber, dass da was in der Bohrung steckt.
...und der Wunsch war schon immer Vater des Gedankens!

Glückseliges Fasnetswochenende noch!
 

Anhänge

  • Mystic_2.jpg
    Mystic_2.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 421
...und der Wunsch war schon immer Vater des Gedankens!

attachment.php


Glückwunsch dem Vater!
Dem Bild nach könnte es ein Mädchen werden. Oder doch ein Junge? ;;-)

Jetzt mal im Ernst:
Seit ich vom SdG Kenntnis habe, geht es mir genau wie Olaf. ;)
Ich fahre durch die Gegend und denke..... der Stift, der Stift, der Stift.
Noch habe ich keine meiner Qe diesbezüglich jemals untersucht.

Aber nach meinem nächsten Zahnarztbesuch, sucht der anschließend seinen Spiegel! :pfeif:
(Der letzte Satz war wieder nur ein Spaß!!!)


Gruß Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Patrick,

R 100 CS, 1982, nix verdreht.

Stift wurde von mir verstemmt. Anwesende meinten, ob ich sicher bin, dass ich da so doll drauf rumprügeln muss. Naja, hat sich trotzdem rausgedrückt. War anschließend mit dem Schild bei Dir, dank Deiner 'Schraublösung' nun Ruhe.

Könnte auch sein, dass das BMW Werkzeug verschlissen ist und nicht mehr genug 'Aufwurf' erzeugt, um den Stift zu sperren.
 
Servus

Also nach Dieselskandal und Klimaerwärmung jetzt auch noch
der Stift des Grauens.:D
Ich bin dafür das alle Forumsmitglieder, kulanztechnisch umgehend mit neuen
Rumpfmotoren durch die Firma BMW ausgestattet werden.:hurra:A%!

Gruß Hellau Allaf usw

Robert
 
Hallo,

bin gerade am aufräumen und habe ein Lagerschild gefunden das ich euch nicht vorenthalten will. Rechts im Bild ein eher lustloser Schlag mit einem 4mm Durchschlag. Wenn das nicht ein Kandidat für eine -Stiftwanderung- ist, weiss ich auch nicht. Links zum vergleich die Jahrelang gebräuchliche Vorgehensweise mit 4 Körnerschlägen.

gruss peter
 

Anhänge

  • Stift im Lagerschild.jpg
    Stift im Lagerschild.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 529
Hey Patrick,
94er 80GS auf 1000 umgebaut, >170 000km.
Interessanter Fred
Bei mir steckte der Stift noch im Lagerschild.

Beste Grüße,
 

Anhänge

  • DSC04564.jpg
    DSC04564.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 366
Zurück
Oben Unten