R90S Hoske Tüten, Auspuff

Einen noch und dann ist auch gut. 1997 musste ich bei einer BSA am Lenkkopf ein Loch bohren und ein Lenkschoss einschweissen damit ich in Unna die HU bestehe!

Mit der BMW bin ich wegen nur einer Seitenständerfeder nicht durch die HU, aber das hab ich hier schonmal geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in meiner Studentenzeit die Original Hoskes an der 90/6, die mit den VW Einsaetzen. Beim Starten fielen die Nachbarn fast aus dem Bett, aber die Leistung war schlechter. Fazit: Nach einigen Wochen die Originaldaempfer wieder drangesschraubt und so gelassen. )(-:

So, jetzt reicht' s mit der Scheisskaelte ... -3 Grad heute in Oberfranken ...die Q will 'raus! :entsetzten:
viele Gruesse
Frank
 
N´Abend auch...

Hab die Vattiers auch mit o.g. Kraftpaket und Nocke vom gleichen Lieferanten mit offenen Dellos... wurden vom Lieferanten mehrfach vergeblich beim TÜV vorgeführt und erst nach Stopfmaßnahmen (die mir nicht weiter erläutert wurden ) abgenommen. Für die freie Leistungsentfaltung wieder "freigemacht" - war mir aber viel zu laut, so dass ich mir andere Endstücke mit Einsätzen angefertigt hab. Was der nächste TÜV in gut einem Jahr dazu sagen wird ?
:nixw:

Ich würde sie nicht noch einmal kaufen...

Gruß - Thomas
 
N´Abend auch...

Hab die Vattiers auch mit o.g. Kraftpaket und Nocke vom gleichen Lieferanten mit offenen Dellos... wurden vom Lieferanten mehrfach vergeblich beim TÜV vorgeführt und erst nach Stopfmaßnahmen (die mir nicht weiter erläutert wurden ) abgenommen. Für die freie Leistungsentfaltung wieder "freigemacht" - war mir aber viel zu laut, so dass ich mir andere Endstücke mit Einsätzen angefertigt hab. Was der nächste TÜV in gut einem Jahr dazu sagen wird ?
:nixw:

Ich würde sie nicht noch einmal kaufen...

Gruß - Thomas

Hi Thomas, hast Du zufällig Bilder davon?
Ich habe Vattiers dran, die erst ab 4000 UPM laut werden, dafür dreht die /5 um Vieles leichter hoch als mit den Originaldämpfern. Die Hoske Nachbauten, egal woher, schnüren ab 4000 UPM zu und die BMW läuft wie abgeschnürt.
Mein Fazit: Resonanzdämpfer = NEIN, Absorbtionsdämpfer = JA!!! )
VG Peter
 
N´Abend auch...

Hab die Vattiers auch mit o.g. Kraftpaket und Nocke vom gleichen Lieferanten mit offenen Dellos... wurden vom Lieferanten mehrfach vergeblich beim TÜV vorgeführt und erst nach Stopfmaßnahmen (die mir nicht weiter erläutert wurden ) abgenommen. Für die freie Leistungsentfaltung wieder "freigemacht" - war mir aber viel zu laut, so dass ich mir andere Endstücke mit Einsätzen angefertigt hab. Was der nächste TÜV in gut einem Jahr dazu sagen wird ?
:nixw:

Ich würde sie nicht noch einmal kaufen...

Hallo,

waren es wirklich die Vattiers? Offene Vergaser röcheln auch. Selbst habe ich an der R75/5 den gelochten Rundluftfilter wieder zurückgebaut, weil er mir zu laut war. Die Vattiers mit Dellorto sind weiterhin dran.
Bei meiner R100RS Bj. 83 wurden die Vattiers zusammen mit gelocheten Rundluftfilter abgenommen. Allerdings mit Einspritzung. Die ist nur im Kaltstart laut.

Gruß
Walter
 
Offene Vergaser röcheln auch. Selbst habe ich an der R75/5 den gelochten Rundluftfilter wieder zurückgebaut, weil er mir zu laut war.
Hallo Walter,

da meine R75/6 ein gelochtes LuFi-Gehäuse hat (und deswegen beim Gasaufziehen auch recht "sonor" klingt), würde ich gern testen, wie viel Geräuschminderung das Verschließen der Löcher bringt (und wie sehr sich die Vergaserabstimmung verändert).

Die Löcher zum Test mit Gummistopfen zu verschließen, sollte die zu erwartende Änderung bei der Ansaugung ergeben. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Geräuschdämmung gleichwertig zum ungelochten Gußteil ist.

Hast du sofort das LuFi-Gehäuse getauscht, oder erst einen provisorischen Test gemacht? (Und wenn ja, wie hast du die Löcher verschlossen?)

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo,

waren es wirklich die Vattiers? Offene Vergaser röcheln auch. Selbst habe ich an der R75/5 den gelochten Rundluftfilter wieder zurückgebaut, weil er mir zu laut war. Die Vattiers mit Dellorto sind weiterhin dran.
Bei meiner R100RS Bj. 83 wurden die Vattiers zusammen mit gelocheten Rundluftfilter abgenommen. Allerdings mit Einspritzung. Die ist nur im Kaltstart laut.

Gruß
Walter

Ja Walter - wirklich Vattier, der Ladenbesitzer, welcher das Ganze für mich so konstruiert hat meinte jedoch auch, dass die Vattiers an einer "normalen" R 80 - 100 nicht so laut wären. Er sieht den Zusammenhang in der Konfi: R65-40er/44er Ventile- 95er Kolben - offene Dello - asym. Nockenwelle...
Meine R65 war glaube ich auch für ihn ein Prototyp in der Zusammenstellung...
Und ja - sie dreht wie Sau - trotz langer Übersetzung...

Gruß - Thomas
 
Hi Thomas, hast Du zufällig Bilder davon?
Ich habe Vattiers dran, die erst ab 4000 UPM laut werden, dafür dreht die /5 um Vieles leichter hoch als mit den Originaldämpfern. Die Hoske Nachbauten, egal woher, schnüren ab 4000 UPM zu und die BMW läuft wie abgeschnürt.
Mein Fazit: Resonanzdämpfer = NEIN, Absorbtionsdämpfer = JA!!! )
VG Peter
Hallo Peter,

hier auch noch Bilder - als erstes habe ich die originale Füllung (Edelstahlwolle) gegen Dämmvlies ausgetauscht , der Klang wurde etwas "weicher" aber nach meinem Geschmack noch zu laut. Dann habe ich die originalen Endstücke mit 36mm innen gegen gedrehte Alu-Konen ausgetauscht und mit einem Stück Rohr (innen 26) als db-Eater versehen. das ist für mich geräuschtechnisch in Ordnung - Leistung?? Beim Beschleunigen merkt das Popometer keinen Unterschied, Endgeschwindigkeit interessiert mich in der Regel nicht:
 

Anhänge

  • 20170510_172842_resized.jpg
    20170510_172842_resized.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 132
  • 20170510_164157_resized.jpg
    20170510_164157_resized.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 127
  • 20170510_170320_resized.jpg
    20170510_170320_resized.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 136
  • 20180320_154331_resized.jpg
    20180320_154331_resized.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 137
  • 20180320_154307_resized.jpg
    20180320_154307_resized.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 136
Hallo,

einmal habe ich die Nachbau Hoske Tüten auf Absorbitionsdämpfer umgebaut.
SNV31009a.jpgP1100125a.jpgSNV31010a.jpg

Der Aufwand stand in keinem Verhältnis zum Ertrag.

Für die Vattier hatte ich Vordämpfer gebaut um das Drehmoment zu erhöhen. Hat mit den Vergasern auch funktioniert, hat sich dann mit der Benzineinspritzung erübrigt.
SNV30328a.jpgSNV30389a.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo,
gibt es das Gutachten von Siebenrock in der Datenbank irgendwo abgelegt? Ich habe mir die zumindest optisch gleichen Nachbauten beim CaferRacerWebshop in NL gekauft (Siebenrock liefert erst im Spätsommer). Ob da ein Gutachten mitkommt wage ich zu bezweifeln, die Holländer sind da nicht so pinkelig. Daher wäre sowas schon hilfreich. Ich habe zwar den Brief vom alten Hoske, was neueres wäre aber besser. Danke.

Grüße

Tony
 
Hallo

Sieh mal inder DB -> Hoske an 100s, hat super funktioniert, Eintragung nur mit "neuer Meßmethode" ohne Änderung. Nach alter Meßmethode 4DB zu laut. Müsste bei 90s auch funktionieren.

Gruß Lars
 
Hoske-Abschweif: Ist ca. 20 Jahre her als ich mit der campingurlaubsgepäckvollbepackten Le Mans vom Brenner in Richtung Italien auf der Landstraße solo unterwegs war - ein bisserl entspannt vom Tempo. In den Rückspiegeln siehst ja ohne Verrenkung nix aber plötzlich schwillt ein Brummen und Dröhnen zügig an und ebenso zügig eine 2V-Boxer-BMW (nix Paralever. Zweiarmschwinge) mit spartanichem Höcker und auch sonst ziemlich freigelegt an mir vorbei. Ich schau' natürlich hin und sehe: Hoske-Tüten, schlank und rank! Runterschalten, Gas auf und hinterher denn erstens ist der BMW-Fahrer der natürliche Feind des Guzzisten und zweitens klangen die einfach so herrlich prall und geil - besonders in den Tunnel: Hosketüten plus Lafranconi solo per competitione - ein akustischer Genuß sondergleichen.
 
Danke für die Info,

was mich jedoch interessierte war eine UNterlage für das Eintragen der Endrohre.

Liebe Grüße

Tony
 
Hallo,

danke für die zahlreichen Rückmeldungen, ein Zeichen für die Wichtigkeit des Themas. Nur, ich hätte gerne einen Link auf die bezogenen Dokumente. Ich habe in der DB nur das Gutachten des ehrenwerten Hoske gefunden und bin mir nicht sicher ob der TÜVomat dies so akzeptieren wird.

Liebe Grüße

Tony
 
Hallo,

danke für die zahlreichen Rückmeldungen, ein Zeichen für die Wichtigkeit des Themas. Nur, ich hätte gerne einen Link auf die bezogenen Dokumente. Ich habe in der DB nur das Gutachten des ehrenwerten Hoske gefunden und bin mir nicht sicher ob der TÜVomat dies so akzeptieren wird.

Liebe Grüße

Tony

Das alte Hoske Dokument akzeptierte in den 80ern schon kein TÜV mehr.
Warum lädst Du Dir das Siebenrock Teilegutachten nicht auf seiner Website runter? Steht doch als Download zur Verfügung.
Ob es was bringt für andere Teile ist eine andere Sache.
Das ohne Zustlmmung von Jochen Siebenrock in der Datenbank abzulegen wäre sicherlich der falsche Weg.

Gruß Wolfgang
 
Hallo,
Auf der Siebenrock Homepage habe ich kein Teilegutachten gefunden. Unter welcher Rubrik sollte dies zu finden sein?

Die Endrohre von CafeRacerWebshop sehen genau gleich aus wie die von Siebenrock und der benutzt auch wortwörtlich die gleiche Beschreibung und der Preis ist auch gleich. Würde mich nicht wundern wenn diese sogar vom gleichen Hersteller bezogen werden, und waren sofort verfügbar.

Von daher könnte es schon mt einem Teilegutachten von Siebenrock funktionieren.
 
Hallo,
Auf der Siebenrock Homepage habe ich kein Teilegutachten gefunden. Unter welcher Rubrik sollte dies zu finden sein?

Unter Auspuffendtöpfe Hoske ? :pfeif:

Die Endrohre von CafeRacerWebshop sehen genau gleich aus wie die von Siebenrock und der benutzt auch wortwörtlich die gleiche Beschreibung und der Preis ist auch gleich. Würde mich nicht wundern wenn diese sogar vom gleichen Hersteller bezogen werden, und waren sofort verfügbar.

Von daher könnte es schon mt einem Teilegutachten von Siebenrock funktionieren.

https://shop.siebenrock.com/Auspuff...-38-mm-Fuer-BMW-5-6-und-7-Modelle::36002.html

Auf Downloads klicken ;).

Gruß Wolfgang
 
Danke.

So kann es gehen wenn man den Wald vor lauter Bäume nicht sieht. Ich weiß nicht wie oft ich auf der Seite war.X(
 
Hallo,

die ganze Aufregung um die "Hoske" kann ich nicht verstehen. Diese Nachbau "Hoske" haben mit den ursprünglichen Hoske nur gemein, das sie ein Teil einer Auspuffanlage sind. Ein Esel ist auch kein Dressurpferd. Die "richtigen" Nachbauten sind von Vattier oder Rabenbauer und Absorbitionsanlagen. Damit hatte ich noch nie Probleme mit dem TÜV, bzw. Eintragung in die Fahrzeugakte.
P1100392a.jpgP1100355a.jpg
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das sind ja gute Nachrichten, aber wie hast Du das mit dem Eintragen geschafft?

Beim TÜV ist es schwierig, wenn man kein eindeutiges Dokument hat mit dem er sich absichern kann.

Ich habe mir die Vattier bei Kempmann angeschaut, aber schon bloß auf die Frage der Eintragung hin hat er sich gewunden. Klar, die gefallen mir auch besser, jedoch nur auf dieser Basis welche zu bestellen ist dann schon gewagt.
 
Hallo,

habe mir nun alle verfügbaren Internetseiten angesehen, die Beiträge aus dem 2-Ventilerforum studiert. Fazit: Viele Fragen, viele Antworten.

Ich bin mir mittlerweile unsicher Hoskes anzubauen.

- Siebenrock hat auf Anfrage kein Leistungs-/ Drehmoment Diagramm, obwohl er mindestens einen Leistungsprüfstand hat (siehe letztes Motorrad Classic). Auch sonst ist hierzu nichts zu finden, seien as Rabenbauer, Vattier und Co. Ist vielleicht System dahinter. Die Legende darf nicht entmystifiziert werden.
Ich kenne es von meinen Japaner Umbauten früher, lauter erzeugt subjektiv das Gefühl von mehr Leisung.

- Kempmann kommt mit unterschiedlichen Aussagen daher, falsch war, dass Siebenrock Absorptionsdämpfer einsetzt

- die einen sagen Absorptionsdämpfer sind die Richtigen, in der Foto Dokumentation steht, dass dies Leistungskiller wären

- bei den Reflexionsdämpfern sollte man die Löcher von 12 auf 13mm aufbohren, um den Gegendruck zu reduzieren und damit den Leistungsverlust zu minimieren, was aber nicht ganz an den der originalen Endrohren herankommt.

Somit gibt es für mich im Moment kein Konzept, dass wirlich trägt, biss sicherlich auf den betörenden Sound.

Und das Theater mit dem Eintragen. Die einen sagen kein Problem, andere wiederum haben Prüfer vor Ort, die nur nach dem Buchstaben des Gesetzes eintragen, sprich die Hoske haben verloren sofern sie nicht von Siebenrock kommen.

Nachdem ich nun einiges hierzu gelesen habe werde ich nun die Hoske wieder zurücksenden und dann in mich gehen und dann entscheiden wie ich weiter verfahren werde.

Danke euch allen für die Beiträge.

Grüße

Tony
 

Anhänge

Siebenrock hat auf Anfrage kein Leistungs-/ Drehmoment Diagramm, obwohl er mindestens einen Leistungsprüfstand hat (siehe letztes Motorrad Classic).

7 Rock hat mir gesagt das die Leistung gegenüber den originalen Schalldämpfer nicht erreicht wird.
Manfred
 
Danke,

das ist doch schon mal eine Ansage. Bei mir war er recht verschlossen, weiß ich nicht, gibt es nicht.
 
Klar, wer will denn schon zugeben, was wir schon vor 40 Jahren wussten. Der Seufzer der Zubehörauspuffanlagenbauer ist immer noch "GottSeiDank! Fast Serienmässige Leistung erreicht!"

Auspuff alleine, bringt nur Krach!


Stephan
 
Klar, wer will denn schon zugeben, was wir schon vor 40 Jahren wussten. Der Seufzer der Zubehörauspuffanlagenbauer ist immer noch "GottSeiDank! Fast Serienmässige Leistung erreicht!"

Auspuff alleine, bringt nur Krach!


Stephan

Das mag für die Serienauspuffanlagen der letzten ca. 10 - 15 Jahre gelten mit ihren voluminösen Vorschalldämpfern. Kann mich noch gut an Zubehöranlagen z.B. an der 1200-er Bandit erinnern, die fast unisono mindestens 10 PS mehr als Serie bei fülligerem Drehmoment- und damit Leistungsverlauf gebracht haben oder an einen Test in der mo mit Nachrüstschalldämpfern an einer wassergekühlten 750-er GSX-R. Das "Aldiphon" (was für ein Ausdruck für einen alten, deutlich gebrauchten LaFranconi Schalldämpfer!) hat nicht nur phänomenal geklungen sondern auch noch Topleistung, mehr als nahezu alle anderen Beteiligten und natürlich die Serie, geliefert.
Würde mich schon sehr wundern, wenn ansaug-/vergaserseitig sauber abgestimmte Hosketüten nicht mehr Leistung als Serie abdrücken würden.
 
Zurück
Oben Unten