Qualität Schalthebel-Gummi

.... beim Schalthebelgummi ist es mir ziemlich wurscht,.. da geht auch ein Stück Gartenschlauch..... Bei den Schläuchen nervt es.... In der g/s sind Schläuche von 2007...da brauche nur selten den Druck auffrischen... Bei der guzzi sind vor einem Jahr nagelneue Schläuche montiert.... nach 2-3 Wochen maximal haben die 0.5bar verloren....
Gruß - Thomas
 
Aus aktuellem Anlaß: Wo bekommt Ihr anständige Schläuche her?

Die müssen nicht in die Kirche gehen, sondern halt so sein, wie man Motorradreifenschläuche aus früheren Zeiten kennt.


Zum Schalthebelgummi:
Das völlig abgewetzte Gummi der 76er RS hätte ich wohl besser draufgelassen, das war von der Substanz her nach 44 Jahren noch gut.
Jetzt werde ich mich wohl mit dem neuen Kram herumärgern.

Und ich hatte die Hoffnung mich hinsichtlich der Teilequalität zu verbessern als ich von den Engländern zurück zu BMW wechselte.

Sind wahrscheinlich alle zertifiziert, halten sämtliche EU Normen ein und sind essbar, taugen aber nichts.

Gruss vom Frank
 
Aus aktuellem Anlaß: Wo bekommt Ihr anständige Schläuche her?

War hier bereits mehrmals Thema.
Die alte Gummimischung verlor weniger Luft. Dafür war die Rißbildung größer und schneller.
Das jetzige Gummi soll angeblich keine so schnelle und große Rissbildung haben. Dafür musste alle 14 Tage Luft pumpen.
Von Walmotec bekam ich den Tipp es mit Michelinschläuche zu probieren. Am Schlauch haften Körner die sich später verreiben und sich um den Schlauch legen. Soll die Luftentweichung behindern. Würde sagen das stimmt. Aber länger als 2,5-3 Wochen geht es auch da nicht.
Manfred
 
Hallo Manfred,

was sollen das für Körner sein?
Ich pulver die Schläuche mit Talkum ein - erstens lässt sich der ganze Kram besser montieren, der Schlauch setzt sich besser im Mantel, man kann ihn auch noch etwas einfacher drehen, falls das Ventil schief sitzt und beim ersten Aufpumpen rutscht der Reifen besser in den Hump.

Gruß - Thomas
 
was sollen das für Körner sein?

Was soll ich da nun schreiben?
So groß wie Vogelfutter für Wellensittiche, im Farbton beige.
Wenn Du den Schlauch aufpumpst zerreibt er sich.
Wie geschrieben, es dauert etwas länger bis die Luft viel weniger ist.
Manfred
 
Ich fahre Metzeler Schläuche auf der 90/6 und verliere seit September bis heute 0,5 bar. Es verbleiben daher noch 2 bar im Vordereifen und 2,3 bar im Hinterreifen. Kann ich sehr gut mit leben. Die Schläuche sind über 10 Jahre alt und haben schon mehrere Reifenwechsel überstanden.
 
Hallo,

ich fahr dickere Schläuche aus dem Motocross/ Geländesportbedarf.
Die verlieren eigentlich gar keine Luft, zumindest nicht in 4 bis 8 Wochen. Sind halt spürbar dicker und auch deutlich schwerer !


Gruß

Kai
 
Moin zusammen,
reine Pflichtübung.....wenn lange nicht gefahren wurde ...…

1.Ölstand
2.Reifenluftdruck

prüfen

Einfach und immer !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Moin zusammen,
reine Pflichtübung.....wenn lange nicht gefahren wurde ...…

1.Ölstand
2.Reifenluftdruck

prüfen

Einfach und immer !
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Volle Zustimmung! ;)

Stehst Du dann an der Tanke zur Kontrolle, geht's aber schon los:
"Haste mal Kleingeld?" :pfeif:

So kann ich mir die K60 Scout auf Dauer nicht mehr leisten. Zu hohe Nebenkosten! :D:D:D
VG Guido (froh, Kompressor-Besitzer zu sein) :hurra:
 
Versteh ich etz nicht.
Hab zwar auch nen Kompressor aber...
Glück auf!
Karl

Hallo Karl,

fahr nen K60 Scout und Du wirst es verstehen! :D
Ich sag mal so.... die schlauchlose Variante sollte besser immer gut gefüllt sein. ;)
Kostenloser Luftdruck als Service an der Tanke verschwindet gerade flächendeckend recht zügig.

Auf Deinem Feuerstuhl würde dieser Reifen wohl eher ziemlich daneben aussehen, oder? :D

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre den K60 Scout seit 7 Jahren und 70.000 km.
Also verteilst auf verschiedene Sätze, nicht nur einen Satz.
Ich musste erst zweimal nachpumpen.
Einmal ist mir der Schlauch kaputt gegangen bei einem K60 und einmal hatte ich ein Stück Eisen im K60 Scout.

Ich habe auch gerade zwei neue Sätze bestellt nachdem mir ein TKC70 die Luft verliert. Scheinbar ohne Einfahrschaden.
Werde ich aber die Tage mal nachschauen, nach dem Wechsel.
 
Ich fahre den K60 Scout seit 7 Jahren und 70.000 km.
Also verteilst auf verschiedene Sätze, nicht nur einen Satz.
Ich musste erst zweimal nachpumpen.
Einmal ist mir der Schlauch kaputt gegangen bei einem K60 und einmal hatte ich ein Stück Eisen im K60 Scout.
.

Ich trau mich, die Reifen auf der GS ohne Schlauch zu fahren. Aber man sollte dann den Luftdruck lieber öfters kontrollieren und nachfüllen.
Damit das jetzt kein Reifen-Thread wird.......ja, ich kenne die Geschichten des schlagartigen Luftentweichens. ;)

Gruß
Guido
 
...und ich ziehe schnell noch meine Geschichte vom Luftverlust des TKC70 ohne Einfahrschaden zurück.
Ich komme gerade aus der Garqage, es ist ganz eindeutig ein Nagel im Reifen.

Ja, ja , die modernen Gummis taugen ja echt ......:D
 
Ich sag mal so.... die schlauchlose Variante sollte besser immer gut gefüllt sein. ;)
Kostenloser Luftdruck als Service an der Tanke verschwindet gerade flächendeckend recht zügig.

Ist das jetzt Verschwörungstheorie oder fällt mir da gerade ein, daß die Politik flächendeckend irgendwelche Reifendrucksensoren bei Dosen verpflichtend vorgeschrieben hat? Vermutlich fährt dann die Karre nicht mehr, wenn man kein Luftdruckticket an der Tanke gelöst hat...

Mein Entschluss steht sowieso fest: meine nächste Dose wird alt sein und so wenig wie möglich elektronischen Schnickschnack haben und schon gar kein "Notruf"-Tracking System.

Martin
 
Mein Entschluss steht sowieso fest: meine nächste Dose wird alt sein und so wenig wie möglich elektronischen Schnickschnack haben und schon gar kein "Notruf"-Tracking System.

Martin

Ist das nun die berühmte "Altersweisheit"? :D

Gruß
Guido (dessen Dosenfuhrpark aktuell aus Mondeo 2003 & Senator 1991 besteht. Mein Fazit ist: Mondeo ist bereits zu neu! :oberl: )
 
Am liebsten einen mittleren bis größeren Benziner, den man auf LPG umrüsten kann. Hat da jemand Erfahrungen?

Martin
 
Eine gute Alternative ist weißlich-transparenter Silkonschlauch. Ein echter Eye-catcher und färbt null ab auf die Schuhe. Die werden nur noch von Sabberbenzin in Mitleidenschaft gezogen.
Ich hatte auch ständig Ärger mit platzenden Schalthebelgummis. Wenn ich neue montierte, dann habe ich auch gleich Blumendraht an den Gummienden drumrumgewickelt.

Jan
 
Am liebsten einen mittleren bis größeren Benziner, den man auf LPG umrüsten kann. Hat da jemand Erfahrungen?

Martin

W210 als fauch acht mit an die 400.000 auf LPG.
Geht problemlos als Firmenwagen der bulgarischen Geldeintreiber durch.
Wird also nicht geklaut, trotz Vollausstattung.
Und fährt einfach geil zu Kosten eines aktuellen Skoda Octavia 1.6TDI.
Ohne Reifendruckkontrolle.

Gruss vom Frank
 
W210 als fauch acht mit an die 400.000 auf LPG.
Geht problemlos als Firmenwagen der bulgarischen Geldeintreiber durch.
Wird also nicht geklaut, trotz Vollausstattung.
Und fährt einfach geil zu Kosten eines aktuellen Skoda Octavia 1.6TDI.
Ohne Reifendruckkontrolle.

Gruss vom Frank

Kurze Nachfrage:
Ist das Blechkleid noch in Wagenfarbe oder bereits braun?
Mancher W210 ist ja ein regelrechtes Korrosionsopfer geworden.

AMG?
Selbst umgerüstet auf LPG?

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitternachtsblau, fast rostfrei nach 22 Jahren ohne Garage.
ist das gute Baujahr, nachdem man den Wasserlack im Griff hatte und bevor Schrempp die Qualität in den Keller fuhr.
kein AMG, nur 4.3er, Umbau bei halber Laufleistung durch einen der das kann.
Amortisation nach 20.000km.
Und mächtig Spaß seitdem.

Und bisher nur Verschleissreparaturen.
Dazu Ersatzteilpreise auf niedrigstem Niveau dank der vielen Taxifahrer.

Fast so gut wie eine 2 V BMW also, damit wir die Kurve kriegen.
 
Mitternachtsblau, fast rostfrei nach 22 Jahren ohne Garage.
ist das gute Baujahr, nachdem man den Wasserlack im Griff hatte und bevor Schrempp die Qualität in den Keller fuhr.
kein AMG, nur 4.3er, Umbau bei halber Laufleistung durch einen der das kann.
Amortisation nach 20.000km.
Und mächtig Spaß seitdem.

Und bisher nur Verschleissreparaturen.
Dazu Ersatzteilpreise auf niedrigstem Niveau dank der vielen Taxifahrer.

Fast so gut wie eine 2 V BMW also, damit wir die Kurve kriegen.

Glückwunsch zum Volltreffer! )(-:

Hatte zu Anfangszeiten auch über einen Gasumbau meines Senators nachgedacht.
Über die Jahre gesehen hätte sich das für mich nicht gerechnet, da ich die letzten 12 Jahre die Gesamtkilometerleistung gerade mal um 15 tkm erhöht habe.
Ist aber seit Jahren ein reines Sommerfahrzeug, da auch diese Baureihe sehr rostanfällig war.
Meiner ist jedoch noch nahezu rostfrei und ungeschweißt. ;)

Und damit zurück zum "lumpigen" Schaltgummi! :lautlach:

Gruß
Guido

PS: Ich hatte 87 - 89 einen mitternachtsblauen W108. Das war ein traumhafter Benz! :sabber:
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropo Gummi. Mein 1.9er, da habisch unter der Fussmatt ne Gummimatte gelegt. Der Boden ist da nach 382.000km doch arg durchgetreten. . .

Bei der RS muß ich nach einzwei Wochen immer pumpen. Das restliche Gelump, egal ob BMW Schlauchlosfelge oder EML Rad, verliert kaum Nennenswert Luft


Stephan
 
Zurück
Oben Unten