Staburags leer... Kupplungsverzahnungsfett?

Qchn

Aktiv
Seit
03. Juli 2017
Beiträge
1.157
Ort
Nähe Münster
Ich habe da mal eine Frage, die ich mir nicht beantworten kann.

Mein Staburags ist leer. Jetzt habe ich aber noch ein paar Tuben Sachs Kupplungsnabenfett... habe ich geschenkt bekommen.

Nun Frage ich mich, ob ich nicht lieber die Tuben leer machen soll bevor ich mir eine neue Tube Staburags besorge?!
 
Hallo Jochen

Kommt darauf an was geschmiert werden soll. ;)
Für die Kupplung würde ich schon das dafür bestimmte Fett nehmen.
Entweder das von Sachs, LUK oder ähnliches.
 
Stimmt! Das hätte ich dazu schreiben müssen.

Ich verwende das eigentlich nur an der Mitnehmerverzahnung am Hinterrad. Und natürlich an der Kupplung. Wüsste nicht warum das an den beiden Stellen nicht gleich gut sein sollte. Anforderungen sind ja schon sehr ähnlich. :nixw: aber vielleicht habe ich etwas entscheidendes übersehen...

Wüsste nicht wo man sonst das Zeug noch an einer R45/65 benötigen würde.
 
........Anforderungen sind ja schon sehr ähnlich. :nixw: .

Ich finde nicht. Am Hinterrad geht um die Vermeidung von Passungsrost, denn bewegen sollte sich da im Fahrbetrieb eigentlich nichts.

Staburags schadet da sicher nicht, aber man kann sicher auch anderes Schmierzeugs nehmen.
 
...Am Hinterrad geht um die Vermeidung von Passungsrost, denn bewegen sollte sich da im Fahrbetrieb eigentlich nichts.

Etwas Zahnflankenspiel hat man auch da, sonst könnte man das ja nicht montieren. Man hört gelegentlich, dass sich das Zahnflankenspiel im Betrieb so stark vergrößert, das neue Mitnehmer eingebaut werden müssen. An dieser Stelle ist eine Montagepaste sicherlich die richtige Wahl.

Bei axial gleitend beanspruchten Verzahnungen ist ein Fett besser geeignet.
 
An dieser Stelle ist eine Montagepaste sicherlich die richtige Wahl.

Vorallendingen möchte man an dieser Stelle etwas verwenden, was sich möglichst nienicht auf den Weg Richtung Bremstrommel macht..Ich nehme da sehr gerne Staburags.

Grüße, Hendrik
 
Erstmal danke für die Antworten!

Eine verschlissene Mitnehmerverzahnung hatte ich schon 2 mal. Deswegen bin ich da auch sehr sorgfältig, was das Reinigen und neu Schmieren angeht.

Das da was ähnliches wie Staburags dran gehört ist bei mir außer Frage! Aber das Zeug für die Kupplungverzahnung von Sachs hat meiner Meinung nach die gleichen Anforderungen. Starke Flächenpressung, Rosthemmend, Wärmebelastbar und "bleibt-da-kleben-wo-man-es-dran-gemacht-hat". Außerdem ist sie ebenfalls für auch ähnliche Verzahnungen geeignet.

Ich werde es jetzt einfach an Stelle von Staburags benutzen. Falls jemand einen guten Einwand hat, warum man das nicht machen soll, dann bitte schreiben! ;)
 
...möchte man an dieser Stelle etwas verwenden, was sich möglichst nienicht auf den Weg Richtung Bremstrommel macht..Ich nehme da sehr gerne Staburags.

Grüße, Hendrik

.... Ich werde es jetzt einfach an Stelle von Staburags benutzen. Falls jemand einen guten Einwand hat, warum man das nicht machen soll, dann bitte schreiben! ;)

Im Schwingenholm meiner GS habe ich eine ganze Menge abgeschleudertes Staburags gefunden. Klar, fliegt der Überschuss immer weg. Aber das war mehr, als man vernünftiger Weise aufträgt. Kost' ja auch Geld. "Täter" war eine BMW Niederlassung
 
Ich staburagse schon seit Jahren mit Kupplungsfett.
Das geht hervorragend und ist auch nach 2 Jahren und 25.000 km noch schmierfähig und dort, wo es hingehört.
Test.


Uuups, ist schon zwei Jahre her, ich sollte wohl mal wieer reinschauen....
Oder nächstes Jahr. :D
 
wie kriegt man eigentlich so ein Staburagsdöschen leer? Ich hab ja auch ein paae BMWs und schmiere sowohl die Steckverzahnung der Kupplung als auch die Schiebeverzahnung der Gelenkwelle damit. Auftragen gaaaanz dünn mit einer alten Zahnbürste. Gefühlt reicht das noch für meine Enkel.

Schmiergeizigen Gruß

Walter
 
wie kriegt man eigentlich so ein Staburagsdöschen leer? Ich hab ja auch ein paae BMWs und schmiere sowohl die Steckverzahnung der Kupplung als auch die Schiebeverzahnung der Gelenkwelle damit. Auftragen gaaaanz dünn mit einer alten Zahnbürste. Gefühlt reicht das noch für meine Enkel.

Schmiergeizigen Gruß

Walter
Genau.
Son Döschen hätt ich auch gerne ;;-)
 
wie kriegt man eigentlich so ein Staburagsdöschen leer? Ich hab ja auch ein paae BMWs und schmiere sowohl die Steckverzahnung der Kupplung als auch die Schiebeverzahnung der Gelenkwelle damit. Auftragen gaaaanz dünn mit einer alten Zahnbürste. Gefühlt reicht das noch für meine Enkel.

Schmiergeizigen Gruß

Walter

Ich betreue ein paar von unseren alten Schätzchen und habe mir am Anfang einfach eine kleine Tube besorgt. Die war nun leer, natürlich dann wenn man sie braucht. ;) deswegen habe ich nach etwas hin und her denken, auf einem Sonntag auf das Kupplungsfett zurück gegriffen. Davon habe ich noch deutlich mehr.

Bevor ich also mir ne neue Tube Staburags kaufe mache ich doch lieber das Zeug weg. Braucht man nämlich auch nicht wirklich oft und wenn ganz wenig.
 
Tach!
Doofe Frage...
"Schwingendrehpunkt" (Lagerung im Rahmen) und "Mittelpunkt" des ersten Kreuzgelenks (bei den Paralevern) ist nicht identisch!?...dann sollte sich doch auf der Schiebeverzahnung auch was bewegen während der Fahrt oder nicht?
Gruß, Bernd

Ich bezog mich auf die Mitnehmerverzahnung des Hinterrades.....
 
Die Mitnehmerverzahnung im Hi-Rad schmiere ich - wegen der Abschleudersicherheit - mit etwas Kettenspray. Ja, auch so etwas braucht der BMW-Pilot ab und zu...

Jan
 
Kettenspray find ich auch ne gute Idee.

Ich verwende bisher für Längenausgleich, Mitnehmerverzahnung und Kupplung das LM47 von Liqui Moly - Langzeiterfahrung hab ich allerdings damit noch keine da ich die beiden Damen eben erst ihre Schönheitskur verpasst habe/verpasse.. :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten