Welche Leistungssteigerung für meine Zwecke ist die richtige?

Ahnungsloser

Aktiv
Seit
01. Juni 2013
Beiträge
383
Ort
Lippstadt NRW
Hallo
Ich möchte auf Basis R100 gs ein Gespann aufbauen. Als Hinterrad soll das einer gs 1150 samt Achsgetriebe verwendet werden. Getriebe 1Gang kurz letzter lang übersetzt plus rückwärts Gang. Meine Anforderungen sind Zuverlässigkeit und gute kaltstart Eigenschaften auch bei Minus 30 Grad. Ich suche ein möglich hohes Drehmoment mit ordentlich Dampf. Gibt es da Empfehlungen und Erfahrungen? Über sachliche zum Thema erstellte Antworten würde ich mich sehr freuen. Wie verhalten sich bei der Doppelzündung die unteren Kerzen bei Fahrten auf nassen gesalzenen Straßen.
Gruss Bernd
 
Ich würde über ein BigBore Kit mit 151mm Pleueln, also etwas niedrigerer Verdichtung in Verbindung mit relativ kleinen Vergasern und schwerem Schwung nachdenken. Die Nockenwelle würde ich sogar mit den serienmäßigen 308° ersteinmal lassen wie sie ist.
Ich weiß, daß man den schweren Schwung der alten Motoren mit kleinen Modifikationen gegen das leichte Schwungrad der Modelle ab 81 tauschen kann. Wie das umgekehrt ist, weiß ich nicht. Dazu meldet sich aber bestimmt noch jemand.
Die unteren Kerzen mit NGK-Steckern sind bei mir zumindest in Wasser und Matsch unauffällig. Salz hatte ich zum Glück noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde über ein BigBore Kit mit 151mm Pleueln, also etwas niedrigerer Verdichtung in Verbindung mit relativ kleinen Vergasern und schwerem Schwung nachdenken. Die Nockenwelle würde ich sogar mit den serienmäßigen 308° ersteinmal lassen wie sie ist.

[klugscheißermodus]150,5mm[/klugscheißermodus]

Als Nowe ist auch die 296°-'Bergnocke' denkbar.
 
Meine unteren Kerzen werden auch kein Salz sehen.

Allgemein kannste eigentlich nach jeder Wintersaison, das Motorrad komplett überarbeiten, kontrollieren. Oder nach 5 Jahren verschrotten.

Alle Verschraubungen von Ölleitungen, welche ja auch oft aus Alu sind, alle Relais. Einfach alles, muß vor der Saison vor Salzwasser geschützt werden. Und anschliessend wieder gereinigt.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemein kannste eigentlich nach jeder Wintersaison, das Motorrad komplett überarbeiten, kontrollieren. Oder nach 5 Jahren verschrotten.

Alle Verschraubungen von Ölleitungen, welche ja auch oft aus Alu sind, alle Relais. Einfach alles, muß vor der Saison vor Salzwasser geschützt werden. Und anschliessend wieder gereinigt.

Wie recht Du hast...
Jahr für Jahr frage ich mich, wie lange ich mir das noch antun soll. Aber wenn ich im Sommer vor lauter Zweiradverkehr am WE kaum vom Grundstück komme, denke ich mir: "...wann wird`s mal wieder richtig Winter.." "...mit leeren Strassen, wie es früher einmal war..." :rolleyes:

Gruß
Udo
 
Hallo Bernd,

eigentlich klare Kiste:

1. Verdichtung und /oder Hubraum rauf.

Ersteres nicht bis zur technisch möglichen Grenze ausreizen; 10 - max. 10,5.

Falls Du wirklich die Wahnsinnssumme für den SR-Big-Bore-Kit ausgeben magst nimm den - wie oben schon geschrieben - mit der kürzesten Pleuelvariante. Alternativ gibt's z.B. bei Israel einen deutlich preiswerteren 1070 cm³-Satz.

Meine persönliche Erfahrung im Gespann: Der Serienhubraum reicht in Verbindung mit Mahle- (gibt's leider nicht mehr) oder Wössnerkolben, die a) leichter als Serie sind und b) die Verdichtung über die 10 hieven.

2. Zahmere Steuerzeiten + mehr Ventilhub mittels Berg-, Enduro-, Drehmomentnocke

3. Schwungmassenerhöhung per Himmelheber- und Fruhner-Kit. Das ist m.E. der ideale Kompromiss; schwer zu schwer und leicht zu leicht.

4. Muss: Doppelzündung. Habe selbst gerade auf die aktuelle Zündgeschirr-Bauform von SH gewechselt. Die sind noch dichter als deren Vorgänger; und schon die haben in 21 Nutzungsjahren niemals Ärger gemacht. Bei jedem Wetter.

Ich habe das Gesamtpaket 1 - 4 umgesetzt und damit die von Dir beschriebenen Wunscheigenschaften voll erreicht.

Basis war übrigens eine R 80 Monolever; also mit den 32er Bings.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

was der Werner in #8 aufführt, ist natürlich schon optimal. Es geht natürlich auch etwas günstiger. Mein R80 GS-Gespann habe ich Anfang der 90er nur mit dem SR-Powerkit bestückt und bin dann jahrelang im Winter nach Norwegen, Schweden und Finnland gegondelt. Nie Probleme gehabt - auch nicht am Morgen bei -33 Grad in Finnland. Klar - ich habe Startpilot in den Luftfilter gesprüht und dann etwas länger georgelt...
Ich hatte immer für alle Fälle eine 2. Batterie plus Ladegerät plus Überbrückungskabel und Verlängerung dabei. Nie für den Boxer benötigt - aber für die Hayabusa meines Kumpels...:D

Gruß
Udo
 

Anhänge

  • Finnland2.jpg
    Finnland2.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 118
  • Talviralli 2011 108.jpg
    Talviralli 2011 108.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 115
Hallo,

für Leistung ist der BBK 1070 einfach Pflicht, habe diesen seit 10 Jahren und ca. 60Tkm drin und bin mehr als zufrieden. 40er Bing mit 2,64 ND 175HD und DZ. Stratverhalten auch im Winter bspw. bei der Fjordrallye unter minus 20 mit der Hawker perfekt Der unteren Kerze macht das "Unten" rein gar nichts aus. Die Kombi war schon echt gut, aber einen riesen Sprung hat noch mal der SR-Racing gebracht, da der Motor ohne den Abgasgegendruck durch den MSD frei drehen kann. Zusätzlich reduziert sich die Öltemperatur um ca. 20 Grad auf der Bahn und bei flotter Landstrassenfahrt reichen knapp 6L/100Km.

Klar kostet der ganze Spaß ca 3.500 Euronen, aber das lohnt sich wirklich.
 
...Meine Anforderungen sind Zuverlässigkeit und gute kaltstart Eigenschaften auch bei Minus 30 Grad.
Ich suche ein möglich hohes Drehmoment mit ordentlich Dampf...

Hallo Bernd,

wenn die Maximalleistung nicht im Vordergrund steht dann bleib beim Serienmotor. Der hält ewig wenn die Ventilführungen gut gemacht sind. Dazu kriegst Du alles an E-Teilen wenn nötig.
Konfiguration: leichte Verdichtungserhöhung, 320/3° NW, Kanäle geglättet, DZ (mit Q-tech-Steuergerät) obligat und ne alte R 80-Auspuffanlage und Du bist fertig. Leistung bei etwa 70 PS geschätzt, je nachdem wer den Motor aufbaut.

Alternativ für mehr Leistung den 1043er HPN-Satz draufmachen, Rest wie oben nur mit anderer Kopfbearbeitung - etwa 75 PS geschätzt.

Die anderen Alternativen - egal von welche Anbieter - werden zwar mit wunderbarer Leistung beworben, die Dauerhaltbarkeit unter Extrembedingungen und E-Teilversorgung im Notfall sind aber m.E. nicht wie bei den o.g. nachgewiesen durch vielfache Erfahrungen anderer.

Eine große Batterie für die Kaltstartfestigkeit dürfte bei einem Gespann ja wohl kein Problem darstellen.
Ich würde dazu noch alle Lichtverbraucher auf LED umstellen damit genug LIMA-Strom bleibt. Die DZ zieht ja auch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Günstigste Lösung: NW ro240. 6 von Schleicher ohne hubraum Erhöhung, kannst du bei mir im solo Betrieb noch probefahren....

Gruß Thomas
 
Das weiß ich nicht.... Ich habe die NW zum ersten Mal 2006 verbaut und finde sie ideal für Landstraße... Alpenpässe, etc.
 
Prima ist ja doch noch etwas dazu gekommen. Ich habe jetzt mal Motoren Israel geschaut. Der bigbore Satz kostet genau das gleiche wie bei Siebenrock und es sieht so aus als ob es die identischen sind. Leider wird auch hier die Doppelzündung dringend angeraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
servus

ich bin mit meinen 100GS Gespann mit Orginalkonfiguration beim Motor sehr zufrieden. Den Endantrieb von der R 80 und kurzer 1Gang das wars, bin in den Alpen seit 10 Jahren bei jeden Wintertreffen, 1 Sommer bin ich damit gefahren, Top Speed 145 was will man mehr, im der kalten Jahreszeit fährst je nur 100KMH. Motortuning bei Wintergespann ist Geldversenken, mehr nicht.
 
Moin zusammen,

zum Thema Nockenwelle:

Ja, das ist eine 320er. HPN verbaut die mit 3Grad Versatz.

Die 240.6 ist die normale 320 Grad Nockenwelle. Verschiedene Umbauer, unter anderem auch der Sepp Leismüller, haben hierfür ins Kettenrad auf der gegenüberliegenden Seite der Originalnut, eine zweite, um 3 Grad nach früh versetzte, eingefräst.

HPN lässt eine Nockenwelle anfertigen, bei der die Nut für den Federkeil schon 3 Grad versetzt ist und das originale Kettenrad verbaut werden kann.

Die 320/3 Nockenwelle kann ich iVm dem kurzen 1043er auch wärmstens empfehlen. Sattes Drehmoment ab 1500er Umdrehungen und bereits ab hier ohne Vibrationen oder Abstellneigung unter Last. In Spitzkehren im Schotter ein Traum! Hatte hierzu eine Ignitech Doppelzündung, 40er Vergaser und bis zum VSD die originale GS Auspuffanlage verbaut. Der ESD war der Wettbewerbsdämpfer von HPN.

Der Umbau auf die kurzen 1043er Zylinder mit passender Peripherie dürfte aber vermutlich die kostenintensivste sein.

Wenn du viel Drehmoment für überschaubares Geld willst, dann warte auf eine 20% Aktion bei Louis und besorg dir das Power, bzw. Replacement-Kit von Siebenrock. Hab ich erst kürzlich bei der ST meines Vadders verbaut. Die geht wie Schwein. Im Rahmen des Umbaus wurden die Köpfe überholt und gleich auf 94mm an der Kalotte aufgespindelt. So konnte das Replacement-Kit ohne die Kante des Power-Kits verbaut werden. War mir technisch die sauberere Lösung. Man liest hier und da mal von Klingelneigung des Power-Kits bei erhöhter Laufleistung durch abgelagerte Ölkohle. Durch das Aufspindeln konnte ich eine saubere Quetschkante einbringen lassen, die das ganze verhindern sollte. Mehr nicht. 32er Vergaser und Einfachzündung sind geblieben. Klasse Ergebnis. Meine originale 100er GS läuft lange nicht so schön ruhig wie die ST mit Replacement-Kit.

Soviel dazu...
Grüße Benni
 
...... Ich habe jetzt mal Motoren Israel geschaut. Der bigbore Satz kostet genau das gleiche wie bei Siebenrock und es sieht so aus als ob es die identischen sind. Leider wird auch hier die Doppelzündung dringend angeraten.

Hallo,

Du musst schon genauer hinschauen.

Ich meinte diesen 1070 cm³-Satz:

https://www.motoren-israel.com/Shop...atz-1070-lang-98mm-Drehmomentkit::200345.html

.... und nicht diesen:

https://www.motoren-israel.com/Shop...e-Kit-fuer-R100-ab-Bj-1981-Standard::358.html

Letzterer ist der SR-Kit - technisch wie preislich. Der obere ist immerhin satte 1000 € günstiger und für Deine Forderung mit Schwerpunkt Drehmoment statt Spitzenleistung durchaus ausreichend.

Und der benötigt wegen der relativ geringen Verdichtung von 9,2 nicht zwingend eine Doppelzündung; die trotzdem wegen ihres positiven Einflusses auf fast alle relevanten Motorparameter empfehlenswert ist. Und nicht "leider".

Werner )(-:
 
Ich war eben beim HPN. Die haben aber nur diese NW im Angebot. Von den 3 Grad steht da nix drin

11.315.1 Nockenwelle 320 Oez 236,00

Manfred
 
Ich sage zur Doppelzündung deshalb leider, weil ich dann viermal Zündgeschier habe mit allen möglichen Fehlerquellen und das sind nun mal oft Fehlerquellen im Winterbetrieb. Mit dem "normalen " bigbore kit werde ich mich mal näher auseinander setzen, das ist schon mal ein guter Tipp.
Gruss Bernd
 
Einen Satz Kabel und Stecker mit auf die Reise zu nehmen , sollte kein all zu großer Aufwand sein.

Es gibt BBK´s die mittels einer vernünftigen Zündkurve nahezu frei vom klingeln sind, das sind aber meines Wissens nach alles Solo BMWehs.

Bei Gespannen sieht das immer anders aus.


Ich würde auch bei einem nur optimierten 1000er bleiben.

Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Hier ist die MI Variante für u.a. Gespanne:

https://www.motoren-israel.com/Shop...atz-1070-lang-98mm-Drehmomentkit::200345.html
 

Hallo Patrick,

ähh, das schrub ich schon in den Beiträgen 8 und 19 :pfeif:

Und warum sollte ein und derselbe Motor im Gespann mehr zum Klingeln neigen als in einer Solomaschine? Nur weil er bei gleicher Fahrleistung mehr und bei evt. etwas höheren Temperaturen ackern muss?

Der Meinige klingelt jedenfalls trotz 10,5er Verdichtung nicht.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ahnungsloser,

klar kann bei einer DZ mehr ausfallen, weil mehr da ist. Aber auch mit der "Hälfte", also einer Kerze auf jeder Seite, fährt die ganze Fuhre bis ca. 5.000 U/min noch ganz ordentlich, dann erst kommt die geringere Frühzündung der DZ zur Geltung und es stotert. Ich hatte mit Einfachzündung und einem Riss in der Spule, der zum temporären Ausfall des Funken geführt hat, mal einen halben Island Urlaub nur Ärger, das wäre mit DZ so nicht passiert.
Jetzt habe ich die SH Zündbox für DZ drin und falls eine Spule ausfällt geht es immer weiter, sollte die SH Zündbox ausfallen, bleibt noch die Option auf das originale Zündsystem zurück zu greifen, dazu muss dann nur der 3-Pol Stecker umgesteckt werden .... und einfach weiter geht es. Dazu noch die 400 Watt Lima im Paket von SH und Du bist bestens gerüstet.

Zu den vorherigen Antworten:
Warum die Klingelneigung abhängig von Seitenwagen oder Solo ist, erschliesst sich mir nur bedingt. Glaube nicht dass der Kolben oder Kompressionsdruck das merkt.

Auch denke ich dem Ventiltrieb ist es recht egal, welcher Kompressionsdruck oder Hubraum sich darunter, bzw. beim Boxer daneben befindet.

Einzig die etwas höheren Ventilbeschleunigungen bei anderen Nockenwellen beeinflussen den Verschleiß (bei gleicher Drehzahl). Und hier kann ich nach den 10 Jahren BBK mit der 320er NW von Siebenrock keine Schwierigekeiten/Abnutzungen sehen.

Allein die Laufkultur des BBK mit seinem deutlich geringeren Gewicht von Kolben und Pleuel sind schon klasse.

Gruß
 
...Doppelzündung sehe ich auch eher als Vorteil - Redundanz ist das Zauberwort, bei Propellerflugzeugen mit Kolbenmotor auf Grund der Ausfallwahrscheinlichkeit üblicherweise verbaut...

Klingelneigung ist die gleiche wie bei Solo - nur der kritische Bereich ist beim Solo meist so schnell durchfahren wegen der geringeren zu beschleunigten Masse, dass man es nicht unbedingt wahrnimmt...

Gruß - Thomas
 
Vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen. Ich werde heute mal mit Motoren Israel sprechen, es wird warscheinlich der "low cost" bigborekit werden. Den kannte ich noch nicht. Der umreißt eigentlich alle Eigenschaften die auf meiner Wunschliste stehen.
Gruss Bernd
 
Meine Lösung nach einem Telefonat mit Motoren Israel ist der Drehmomentsatz in Verbindung mit der 296-er Nockenwelle und 32 Bing Vergaser. So ist absolut alles auf Drehmoment ausgerichtet. Danke für die Zielführenden Tipps.
 
Zurück
Oben Unten