Bezugsquelle für Öle und Filter

PMG81

Einsteiger
Seit
01. März 2020
Beiträge
6
Hallo zusammen,
hab meine BMW R80 BJ87 ja vor kurzem erworben, nun möchte ich mal das Öl bei folgenden Bauteilen wechseln, hoffe hab nix vergessen oder zu viel
Ölwechsel Hinterradantrieb
Ölwechsel Gelenkwelle
Ölwechsel Schaltgetriebe
Kann mir jemand einen Shop empfehlen wo man das ganze Zeugs bestellen kann und einen Tipp welche Art von Öle am besten ist?

Grüße und vielen Dank Patric
 
Tante Louis 75W140 GL5 von Procycle. Rein und fertig. So mache ich das zumindestens bei meinen. Erfahrungen meiner Seits?! Funktioniert gut.

Wichtig ist: GL5 muss es sein und um 90 herum. Gibt auch einige Freds schon. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...75W140 GL5 ....

Wichtig ist: GL5 muss es sein und um 90 herum. Gibt auch einige Freds schon. ;)

Vorgeschrieben ist SAE 90 (GL5) und nix anderes. Bessere Schaltbarkeit (Kraftaufwand am Schalthebel) bekommt man meist mit einem SAE 75W140 (auch mit LS = Limited Slip). Die Marke ist unwichtig, diese Öle sind gut standardisiert.

Zur Zeit fahre ich im Getriebe sogar ein SAE 75W80, was auch wunderbar funktioniert. Das Öl hatte ich vom Auto (BMW, Schaltgetriebe) übrig und wollte es nicht wegwerfen. Beim nächsten Wechsel werde ich ATF III ausprobieren, das bei vielen älteren Mercedes als Schaltgetriebeöl verwendet wird. Das ist aber keine Empfehlung, sondern Neugier.

Ich werde berichten.
 
Hmmm.... ATF entspricht etwa einem SAE 10 Öl, kommt mir reichlich dünn vor (für ein Getriebe, das nicht explizit dafür ausgelegt ist). Bin gespannt auf Deine Erfahrungen.

Ich verwende Fanfaro GL5 75W-140 vollsynthetisch. Kostet in Kleinmengen (1l) knapp über 5€, in größeren Gebinden zwischen 3 und 4€/l. Hab heute Ölwechsel gemacht, das Zeug kam ganz leicht trüb aus Achsantrieb und Getriebe. An den Ablasschrauben ein kleiner Bart aus Metallflaum. Macht einen guten Eindruck.

Martin
 
sämtliche Verschleißteile, Filter, Bremsbeläge, Bremsscheiben auch Zubehör, wie Koffer, Auspuffanlagen bei.
https://www.ks-parts.de/

Beste Preise, schnelle Bearbeitung, immer sehr freundlich - bin damit sehr zufrieden!

Gruß - Thomas
 
sämtliche Verschleißteile, Filter, Bremsbeläge, Bremsscheiben auch Zubehör, wie Koffer, Auspuffanlagen bei.
https://www.ks-parts.de/

Beste Preise, schnelle Bearbeitung, immer sehr freundlich - bin damit sehr zufrieden!

Gruß - Thomas

:fuenfe:
Stimmt! Sabine ist einfach klasse!
Und Gummibärchen gibt es auch dazu. :D

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
...und vergiss beim Bestellen nicht, dass du das Altöl auch wieder loswerden musst. Nicht jede Kommune ist entsprechend entgegenkommend.

Gruß Bernhard
 
Ich bestelle diese ganzen Wartungsmaterialien (Filter aller Art, Bremsbeläge, Kurbewellendichtringe etc....)immer bei den größeren Autoteileversendern (moto integrator, Carondo, Autodoc)..Die Preisunterschiede sind teilweise eklatant..

Gruß, Hendrik
 
Ei Guude,

wenn du nicht alles auf Halde legen willst, dann kannst du dir für deine Maschine komplette Inspektionskits kaufen, mit alle Ölen, Dichtungen modular auch weiteren Wartungteilen.
Das ist für den Einstieg sicher ganz praktisch. Damit machts du keine Wissenschaft aus der Sache und hast für 50-60€ alles zusammen.

Für die Dichtungen beim Ölfilter allerdings solltest du auf jeden Fall vorher die Anleitung in der Datenbank hier lesen.

Für diese Kits gibt es einige Läden: Von Boxxerparts über Gratenau bis Stark und die bereits genannten, du wirst sie sicher im Web oder hier finden.

Viel Spaß
 
Hmmm.... ATF entspricht etwa einem SAE 10 Öl, kommt mir reichlich dünn vor (für ein Getriebe, das nicht explizit dafür ausgelegt ist). ...

Die "Logik" der SAE-Klassifikation von Ölen ist Dir bekannt?

Dort steht weiter unten

"Die Viskosität nach SAE-Klassifizierung ist nicht absolut zu sehen. Es handelt sich hier keinesfalls um Messwerte, sondern lediglich um Vergleichswerte, deren Aussagekraft sich auf eine fest definierte Gruppe beschränkt. Die Viskositätsangaben unterschiedlicher Ölarten sind nicht miteinander vergleichbar, sondern immer nur innerhalb ihrer Gruppe.


Ungefähr vergleichbar hinsichtlich ihrer Viskosität sind die folgenden Öle:


[TABLE="class: wikitable"]
[TR="class: hintergrundfarbe5"]
[TD]Motoröl
[/TD]
[TD]Getriebeöl
[/TD]
[TD]Flugmotorenöl
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]SAE 20[/TD]
[TD]SAE 80[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]SAE 30[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]SUS weight 65 [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]SAE 40[/TD]
[TD]SAE 90[/TD]
[TD]SUS weight 80 [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]SAE 50[/TD]
[TD]SAE 90[/TD]
[TD]SUS weight 100 [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]SAE 60[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]SUS weight 120

[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Obige Tabelle (bezogen auf die Viskosität bei 40 °C und einen VI von ca. 100) soll lediglich der Anschaulichkeit vergleichbarer Fließfähigkeiten dienen. ....."

Die Viskosität eines SAE 80 Getriebeöls entspricht also etwas der eines SAE 20 Motorenöls, mit dem viele Motorradgetriebe japanischer Bauart geschmiert werden. Nach der Logik der Tabelle ist ein SAE 75 Getriebeöl schon dünnflüssiger als ein SAE 20 Motorenöl. Und mit 75er Getriebeöl funktioniert das BMW Getriebe.
 
Mmhm..ich hab ja hier auch noch nen großen Eimer ATF vollsynthetisch stehen..traue ich mich mal..?:D

Die Viskositäten unterscheiden sich aber doch ziemlich im Vergleich zu MTX 75/140..
Bei 40° 36 cSt beim ATF vs. 176cST beim 75W140..
Bei 100° 7,4 vs. 25...:oberl:

Bleibe glaube ich beim Castrol..

Gruß, Hendrik
 
... Die Viskositäten unterscheiden sich aber doch ziemlich im Vergleich zu MTX 75/140..
Bei 40° 36 cSt beim ATF vs. 176cST beim 75W140..
Bei 100° 7,4 vs. 25...:oberl:

Zum Vergleich die Daten meines derzeitigen 75W80. Das funktioniert echt gut, obwohl (oder gerade weil :D) es ganz dicht am ATF liegt.

Wie gesagt - das war als Ersatz für das Handschaltgetriebe eines 3er gedacht. Dort wird es als "Lebensdauerfüllung" verwendet.
 
Mahlzeit,
bei frisch überholtem Getriebe so um die 10000, später bis zu 50000 km
Vitus
Das sind bei dir dann maximal 2 Jahre?

Ich hatte mal ein Auto, da hat die Vorbesitzerin alle 5000 km Ölwechsel machen lassen:
Einen 1974
einen 1978
und einen 1985

Ich habe das Auto dann 1993 gekauft, 1994 ist der Motor geplatzt. :D
 
Das sind bei dir dann maximal 2 Jahre?

Ich hatte mal ein Auto, da hat die Vorbesitzerin alle 5000 km Ölwechsel machen lassen:
Einen 1974
einen 1978
und einen 1985

Ich habe das Auto dann 1993 gekauft, 1994 ist der Motor geplatzt. :D

Golf I Bj. 77
- weit > 100 TKm
- gerade noch 2 Jahre TÜV für zum "Überdenwinterrutschen" in die Uni nach FfM (1993)
- Schaltung kratzt ein wenig, ergo: schnell `mal Ölwechsel am Getriebe gemacht
Danach ein Winter ohne Rückwärtsgang gefahren :pfeif:
 
Kenne ich. Mein Neffe hat von seiner Oma einen Spar-Polo geerbt. 7 Jahre alt, 4000km. Eine Inspektion gemacht. Öl kontrolliert,war genug drin
Auto 400km überführt. Am Ziel war kein Öl mehr am Peilstab....

Inspektion machen lassen, Karre drei Monate gefahren, dann war eine Leidplanke im Weg... Motor lief noch gut.

Martin
 
@all
vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Ratschläge super Sache. :applaus:
 
Das ist beinahe egal. Moderne Öle altern bei Nichtbenutzung kaum noch. Wenn etwas alt ist, dann Öl.

Ich glaube das gilt nicht für die BMW Getriebe, die sind alle mehr oder weniger undicht, also von aussen nach innen.
Da kommt Wasser rein, allein deshalb wechsele ich das Öl alle 2 Jahre.

Das Getriebeöl in meinem Auto ist 14 Jahre drin, das bleibt auch vorerst mal drin. Dem passiert ja auch nix, ist ja kein BMW Getriebe.:D
 
Zurück
Oben Unten