Stützlager einbauen bei Wirth Gabelfedern

Uvular

Aktiv
Seit
10. Nov. 2017
Beiträge
194
Ort
MUC
Liebe Alle,

in meine R80 Monolever 1985, mit Hilfe Hülse, 4cm gekürzte Gabel kommen nun die Wirthfedern rein, diese stehen über das Tauchrohr hinaus, leider habe ich in der SuFu nix gefunden, wie ich jetzt die Stützlager angesetzte / eingebaut bekomme, die Federn stehen entsprechend über das Tauchrohr hinaus und müssen komprimiert werden, um die Stütztlager anzusetzen.

Gibt es einen Trick?

Vielen Dank im Voraus!
 
Hallo Matthias,
ich denke Du meist die Standrohre. ;)
Mit angesetzten Ringschlüssel und Gewalt nach unten gedrückt sollte das klappen.
Aber der Minusfederweg geht dann bei zu stark komprimierter Feder fast gegen null, mit den wohl bekannten Folgen. :pfeif:
 
Danke Fritz, hab eine 36er Nuss aber kein Ringschlüssel, muss ich noch besorgen.
 
....Federn kürzen ist in dem Fall schlecht, der Hebel der Feder wird kürzer und das Motorrad wird sehr unkomfortabel - entweder andere Federn mit engeren Windungen verbauen oder auf einer definierten Länge den Federabstand in Summe auf die 4 cm verringern (glühend zusammendrücken und anschlißend noch einmal glühend in Öl abschrecken.

Gruß - Thomas
 
Ich habe in solch einem Fall den Überstand der entlasteten Feder über dem oberen Standrohrende prozentual um um den gleichen Betrag gekürzt um den der Federweg geringer wird. Funktioniert einwandfrei.
 
Detlev, dass es nicht funktioniert habe ich nicht geschrieben - aber das Ansprechverhalten wird schlechter. Das Fahrwerk wird härter - Hebelgesetz:
Feder mit gleicher Länge und weniger Windungen = kleinerer Hebel wo die "Schlaglochkräfte" wirken können, kleinere Unebenheiten werden nicht abgefedert...

Bin auch schon den anderen Weg gegangen, bei der Wp KTM LC4 Gabel. Die war mir mit der original Feder zu weich im Ansprechverhalten, da ich dort den Federweg auch mit einer Hülse von ca. 300 mm auf ca.200 mm beschränkt habe, habe ich die Feder um ca. 80 mm gekürzt. ca. 20 mm neg. Federweg sind dabei herausgekommen und die G/S verhält sich vorbildlich (auf der Straße - für´s Gelände würde ich es anders machen).

Gruß - Thomas
 
Danke Euch, es widerstrebt mir jedoch, die nagelneuen Federn in irgedndeiner Art zu bearbeiten
 
Dann musst Du bei jedem kleinen Schlagloch damit leben, dass die Federung beim Ausfedern gegen den Anschlag knallt.

Nicht ausreichender Negativfederweg ist nicht nur unbequem, sondern echt gefährlich. Wenn das Rad während eines Bremsvorgangs den Bodenkontakt verliert, blockiert es sofort. Setzt es dann wieder auf, gerät es leicht aus der Spur.
 
Ich habe in solch einem Fall den Überstand der entlasteten Feder über dem oberen Standrohrende prozentual um um den gleichen Betrag gekürzt um den der Federweg geringer wird. Funktioniert einwandfrei.

Ok überzeugt - danke Detlev

Beispielrechnung: Die Gabelfeder ist 100 cm lang, die Hülse 4 cm, dann kürze ich um ..........


Die Wirthj Federn haben oben und unten Stege zur besseren Auflage, einer der Strege fällt dann weg, d.h. ..........

Stehe auf dem Schlauch, äh auf der Feder :D
 
Nicht ausreichender Negativfederweg ist nicht nur unbequem, sondern echt gefährlich. Wenn das Rad während eines Bremsvorgangs den Bodenkontakt verliert, blockiert es sofort. Setzt es dann wieder auf, gerät es leicht aus der Spur.


....dessen sollte man sich bewusst sein, wenn man an seinem Fahrwerk herumbastelt. Und nicht nur das, - Bodenwellen in leichter Schräglage können dann schon Rodeo veranstalten. Der ein oder andere hört Negativfederweg möglicherweise zum ersten Mal. Und wenn du die Federn ungekürzt verbaust - egal ob gesägt, geflext oder thermisch gestaucht - hast du Null Negativweg, es sei denn der Fahrer ist entsprechend schwer. 150 kg Körpergewicht wäre meiner Schätzung nach vielleicht passend.
Aber für Stadtgeschwindigkeit <50 kmh reicht es ja bis zur Eisdiele...

Gruß - Thomas
 
...Beispielrechnung: Die Gabelfeder ist 100 cm lang, die Hülse 4 cm, dann kürze ich um
..........
Stehe auf dem Schlauch, äh auf der Feder :D

Denkanstoß:
Was willst Du mit der (Vorspann) Hülse, wenn die Feder ohnehin schon zu lang ist?

Du musst den Vorspannweg um den Betrag der Gabelverkürzung verringern.

Wenn ich Deinen Eröffnungstext richtig verstehe, kannst Du einfach die Hülse weglassen.

/Frank
 
Was nützen Dir nagelneue Federn die nicht passen?? :nixw:
Das ist wie eine schöne Mopped Jacke die Du nicht zumachen kannst. :D:D;)
Vertick die Wirth Federn und kürze deine alten Federn wenn du unbedingt vorne schön tief kommen willst !
Sooo viel besser sind die Wirthfedern im Solobetrieb sowieso nicht, schon gar nicht wenn Du die nicht sauber anpasst.
Da kannst Du auch irgendwas reinstecken was federt. :pfeif:

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkanstoß:
Was willst Du mit der (Vorspann) Hülse, wenn die Feder ohnehin schon zu lang ist?

Du musst den Vorspannweg um den Betrag der Gabelverkürzung verringern.

Wenn ich Deinen Eröffnungstext richtig verstehe, kannst Du einfach die Hülse weglassen.

/Frank

Frank - so wie ich es verstehe hat er eine Hülse im unteren Teil des Dämpferrohrs verbaut um das komplette Ausfedern zu verringern. Das hab ich auch bei einer KTM Gabel gemacht um sie der Geometrie der G/S anzupassen. Er hat dann 4 cm weniger Federweg und zudem noch ziemlich störrisch. Eine neue Feder mit der gleichen Windungszahl und Drahtstärke aber geringerem Windungsabstand anfertigen lassen wäre richtig (4 cm kürzer als das Original). Nur das Kürzen einer Originalfederwürde mir nicht gefallen...

@Kai - Elastomerfederung aus dem MTB Zubehör gibt es in verschiedenen Shore-Härten

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank - so wie ich es verstehe hat er eine Hülse im unteren Teil des Dämpferrohrs verbaut um das komplette Ausfedern zu verringern.

Gruß - Thomas

Danke Thomas- so sieht es aus

Die Wirth Federn werden sogar mittlerweile mit Hülsen angeboten

Und von den 35 Jahre alten Originalfedern halte ich eher wenig, so ausgenudelt und weich sind die.
 
Und von den 35 Jahre alten Originalfedern halte ich eher wenig, so ausgenudelt und weich sind die.
Sind sie das oder glaubst Du das weil die Hersteller der Zubehörfedern Dir das erzählen wollen?
Ich weiß jetzt nicht, wie viel Gesamtfederweg Deine Maschine vorne hat, aber wenn diese 40mm 30% des Federwegs wären, solltest Du ca. 30% des Überstandes der Feder über dem Tauchrohr (ohne Stützlager gemessen) abschneiden.
 
Hallo Matthias,
ohne nerven zu wollen nur noch mal ne letzte Info für Dich :

Federn werden mit dem Alter nicht weicher sondern kürzer!!
In deinem Fall also vollkommen egal da du sowieso die Länge anpassen musst. Die Qualität der O-Federn ist nicht verkehrt.
Härtere Federn brauchst man, nach meiner Meinung nur bei höherer Belastung, also Soziusbetrieb mit hoher Zuladung oder extremen Fahrzuständen, Sporteinsatz, Gelände etc. Und sogar dort ist hart nicht immer gut.
In den meisten Fällen ist nach meiner Meinung etwas mehr Vorspannung mit angepasster Dämpfung sehr viel Zielführender als ne stärkere stark progressive Feder.
Aber jeder muss halt seine Erfahrungen selbst machen.

Gruß

Kai
 
Vielen lieben Dank an Alle

Das Niveau dieses Forums ist echt toll!

Hier der Plan:

1. Ich messe den jetzigen Gesamtfederweg mit Hülse, daraus ergeben sich, nach Addition von 40mm 100% und ich kann mit dem Dreisatz den Wert berechnen, um den ich die Federn kürzen muss

2. Kürzen der Federn am unteren Teil (nicht am enger gewickelten oberen Ende)

3. Damit ich wieder eine saubere Auflagefläche bekomme, schleife ich die Windung ein wenig plan

Hoffe, dass das so ein guter Kompromiss wird
 
Leider habe ich keine Lösung, wie ich nach dem kürzen eine Phase hinbekomme, zur geraden Auflage
kann nur versuchen, die Feder möglichst quer zu kürzen. Hab mit Wirth telefoniert.

@ Detlev: Möchte dann gerne prozentual kürzen, an meine Berechnung kann aber etwas nicht stimmen, hier die Werte, gemessen am Standrohr, Höhe Simmerring bis zur oberen Kante Tauchrohr, die 40 er Hülse ist schon verbaut.

Voll ausgefedert 346 mm ( da müssen doch die 40 mm addiert werden?,)
voll eingefedert 225 mm

Bedeutet entweder 121 mm oder 161 mm in Relation zu der Länge der wirth Feder von 480 mm

Wieviel würdet Ihr kürzen?

Vielen vielen Dank
 
Ich würde pragmatisch auf circa 1 cm Überstand gehen.
Die Originalfedern /7 und auch später, haben kaum einen Überstand. Die Zulieferfedern (ich kenne hier nur Wilbers) arbeiten mit größerer Vorspannung. So circa 1 bis 1,5 cm Überstand Oberkante Tauchrohr.
Wenn du es so machst kommst du zumindest auf eine ähnliche Vorspannung der Feder in Ruhelage.
Bei der Prozentmethode muẞt du nur rechnen. Du hat einen Gesamtfederweg, den findest du in der Bedienungsanleitung bzw. Datenbank. Da ziehst du 40 mm ab. Das werden circa 25 % sein. Dann schneidest du diese 25 % deiner Feder ab.
Dies erscheint mir allerdings zu viel, weil das dann in der Tat über 120 mm wären!!!
Dann kommst du mir deinem Federlager nicht mehr an die Feder!!!! ?(
Da stimmt was nicht oder ich. denke falsch.

Gruß

Kai
 
Leider habe ich keine Lösung, wie ich nach dem kürzen eine Phase hinbekomme, zur geraden Auflage kann nur versuchen, die Feder möglichst quer zu kürzen.
...
Wieviel würdet Ihr kürzen?

Vielen vielen Dank

Vor allem muss das Federende angelegt werden.

Nach meinem Verständnis gehört die Feder 40 mm gekürzt, um eine annähernd korrekte Vorspannung und damit Negativfederweg zu erreichen. Die Federkonstante wird trotzdem größer, da die Drahtlänge reduziert wird.
 
Um wie viel guckt die Feder oben aus der Gabel raus (voll ausgefedert)?

Die Wirth Feder guckt 55mm raus und ich bekomme sie bis zum Tauchrohr gedrückt, aber das Lager ansetzen wird schwierig könnte aber klappen.


Für das Kürzten hätte ich einen Plan, aber das anlegen (die Auflage) dafgür habe ichj keinen

Danke @ All
 
Du hat einen Gesamtfederweg, den findest du in der Bedienungsanleitung bzw. Datenbank. Da ziehst du 40 mm ab. Das werden circa 25 % sein. Dann schneidest du diese 25 % deiner Feder ab.
Dies erscheint mir allerdings zu viel, weil das dann in der Tat über 120 mm wären!!!
Dann kommst du mir deinem Federlager nicht mehr an die Feder!!!! ?(
Da stimmt was nicht oder ich. denke falsch.

Gruß

Kai

Genau mein Ergebnis - viel zu viel
 
Schneide 20mm ab. Das sollte funktionieren. Wenn Du analog zur Verkürzung der Gabel 40mm abschneiden würdest, könnte es passieren, dass die Gabel beim bremsen durchschlägt.
 
Schneide 20mm ab. Das sollte funktionieren. Wenn Du analog zur Verkürzung der Gabel 40mm abschneiden würdest, könnte es passieren, dass die Gabel beim bremsen durchschlägt.

Mache ich Detlev, fällt Dir noch was ein, wie ich die Auflage plan bekomme?

Sonst würde ich möglichst quer schneiden und fertig-hilft ja nix :oberl:
 
Es gibt für die G/S Federn aufschraubbare Kunststoffendstopfen, bzw. sind da serienmäßig drin.
Die dürften den gleichen Federdurchmesser haben wie Deine.
Das wäre vielleicht ne Idee zum ausprobieren.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten