Kennt einer von euch diese Bremspumpe?

Seit
04. Juni 2012
Beiträge
349
Ort
Tief im Westen wo die Sonne verstaubt
Hallo Gemeinde,

bei meinem EML-Gespann (R80RT von 1985) ist für die Hinterradbremse der auf den Bildern zu sehende Bremszylinder verbaut.
Dieser ist bereits seit einiger Zeit inkontinent.

Ich habe ihn heute ausgebaut. Auf dem Zylinder ist keinerlei Bezeichnung, Nummer o.ä.

Der Abstand der beiden Bolzen beträgt 55 mm.

Kennt einer von euch diesen Zylinder und weiß
- wo ich einen Reparatursatz beziehen könnte?
- welchen Zylinder ich ersatzweise einbauen kann?

Vielen Dank für eure Tipps im Voraus!
 

Anhänge

  • IMG_6005.jpg
    IMG_6005.jpg
    277,9 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_6006.jpg
    IMG_6006.jpg
    268 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_6007.jpg
    IMG_6007.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 116
Welchen Kolbendurchmesser hat der HBZ? Dann kann man Dir weiterhelfen.
Gruß
Wed
 
Welchen Kolbendurchmesser hat der HBZ? Dann kann man Dir weiterhelfen.
Gruß
Wed


Okay, da geht die Problematik bei mir los. Wie messe ich den Kolbendurchmesser, wenn ich den Zylinder (noch) nicht zerlegen möchte ?(

Ich habe den Gehäuseaußendurchmesser gemessen => 31 mm und den Durchmesser der Nut des Sprengrings unten => 17,5 mm.

Ich hoffe, dass hilft der Lösungsfindung. :nixw:
 

Anhänge

  • IMG_6008.jpg
    IMG_6008.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_6009.jpg
    IMG_6009.jpg
    250,1 KB · Aufrufe: 83
Hallo,
könnte so eine EML-Eigenproduktion sein. Wenn das Ding kaputt ist wirst du den Kolben ausbauen und messen müssen. Wieviel Räder werden damit gebremst?

Gruß
Andreas
 
Okay, da geht die Problematik bei mir los. Wie messe ich den Kolbendurchmesser, wenn ich den Zylinder (noch) nicht zerlegen möchte ?(

Ich habe den Gehäuseaußendurchmesser gemessen => 31 mm und den Durchmesser der Nut des Sprengrings unten => 17,5 mm.

Die Problematik wäre nur halb so groß, wenn Du Dir einen Messschieber in der normalen Ausführung zulegen würdest. Das was ich hier sehe ist Blechschrott. Sowas hatte ich in meinen jungen Jahren;( auch mal.
Zum Messproblem: Da Du ja jetzt sowieso nicht fahren darfst, kannst Du ihn zum Vermessen zerlegen. Oder Du findest den Kolbendurchmesser des Bremssattels raus. Manchmal ist die Zahl eingeprägt.
Gruß
Wed
 
Die Problematik wäre nur halb so groß, wenn Du Dir einen Messschieber in der normalen Ausführung zulegen würdest. Das was ich hier sehe ist Blechschrott. Sowas hatte ich in meinen jungen Jahren;( auch mal.
Zum Messproblem: Da Du ja jetzt sowieso nicht fahren darfst, kannst Du ihn zum Vermessen zerlegen. Oder Du findest den Kolbendurchmesser des Bremssattels raus. Manchmal ist die Zahl eingeprägt.
Gruß
Wed

Hallo Wed,
du hast ja Recht! Der gute Messschieber liegt in der Garage wo auch meine Emma steht. Ich bin ja auch nicht darauf gekommen, dass ich noch was messen muss. :pfeif:
Ja, der Messschieber ist Blechschrott.
Der Bremssattel ist ein alter ATE Bremssattel, gleiche Größe, die auch vorne an der R45 verbaut wurde. Also ein recht kleiner Sattel. Detlev hatte mir beim 2-Ventiler Treffen auch mal den Durchmesser gesagt - habe ich vergessen.
Ich werde im Laufe der Woche noch mal nachschauen.
 
Frag doch mal bei Stahmer. Der hat noch viel.

Ich habe Herrn Stahmer gerade eine Mail und ein Bild geschickt - mal sehen........

Aber ganz ehrlich:
Eigentlich hätte ich gern eine neuere Brembo Bremspumpe - wenn ich nur wüsste welche ?(.

Auch wenn ich den Halter irgendwie neu machen muss, aber die alte EML-Technologie - insbesondere bei den Bremsen - ist wohl nicht mehr "State of the Art". :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bremssattel ist ein alter ATE Bremssattel, gleiche Größe, die auch vorne an der R45 verbaut wurde. Also ein recht kleiner Sattel. Detlev hatte mir beim 2-Ventiler Treffen auch mal den Durchmesser gesagt - habe ich vergessen.

Die R45 hat vorne einen Bremssattelkolben Ø36 und verschiedene HBZØ 12 oder 15 oder 16.
Die R100RT hat hinten einen 38er Bremssattel mit HBZØ 15,80 oder 14,29.
Gruß
Wed
 
Die R45 hat vorne einen Bremssattelkolben Ø36 und verschiedene HBZØ 12 oder 15 oder 16.
Die R100RT hat hinten einen 38er Bremssattel mit HBZØ 15,80 oder 14,29.
Gruß
Wed

Ich bin mir sehr sicher, dass es sich um einen Bremssattelkolben Ø36 handelt. Was empfiehlst du / empfehlt ihr denn dann jetzt für einen HBZØ für die Fußbremse?
 
Hallo Martin,
im Prinzip kannst Du einen beliebigen von 12 bis nehmen. Du musst lediglich mit der Hebelübersetzung spielen. Möglichst mit einem Hebel mit mehreren Löchern und probieren bis es passt.
Gruß Egon

P.S. Da Du jetzt doch eine Neue verwenden möchtest, kannst Du die Defekte auch schlachten um zu messen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich hatte genau das gleiche Problem. Eine neuen HBZ in der passenden Größe bekommst Du evtl. bei Günter Berglar in Fröndenberg, erschrick aber nicht bei dem aufgerufenen Preis. Ich habe dann einen HBZ von Mobec mit 19mm Innendurchmesser eingebaut, Adapterplatte angefertigt und gut.
Für die alten EML HBZ bekommst Du keine Ersatzteile mehr.
Gruß Jürgen
 
Das ist jetzt die Gelegenheit eine vernünftige Integralbremse zu bauen!

Entweder wie die Troika: Vorderad/Hinterrad miteinander und Vorderrad/Beiwagen oder gleich alle drei Räder zusammen und einen zweiten Sattel an den Beiwagen, natürlich aufwendiger.
Würde ich mal drüber nachdenken.

Bremszylinder 16mm oder eben 19mm, jenachdem. Gibts z.B. beim Mobec
Doppelscheibe vorne hast du ja?


Gruß
Andreas
 
Hallo zusammen,

1. Der HBZ vom Martin ist ein Original-EML-Eigenmarketeil - also schlicht Kernschrott.

2. Die ATE-Sättel der R45/65 hatten 35 mm Kolbendurchmesser; erst die später (so ab 82/83) verbauten Brembos hatten 36 mm.

3. Wenn es möglich ist mit einem 13er HBZ zwei 38er Brembos anzusteuern ist - wie hier empfohlen - ein 19er HBZ für einen 35er nicht nur eine Nummer zu groß.

Soll also das ATE-Teil weiterverwendet werden wäre maximal ein 12er HBZ, besser 11 oder sogar 10 angesagt. Natürlich kann man auch mit der Hebelübersetzung des Bremspedals Einfluss auf Pedalweg und Betätigungskraft nehmen.

Passende HBZ's gibt's bei Stein Dinse in reichlicher Auswahl.

Was mich stutzig macht ist dass beim TE-Gespann die Fußbremse nur auf's HR wirken soll. Die Standardlösung bei EML war bei Zugmaschinen mit hydraulischer HR-Bremse die Kopplung hinten/Seite. Erst bei den Umbaukits für die Monolever wurde auf vorne/Seite umgestellt unter Beibehaltung der gestängebetätigten Serientrommel hinten.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke für alle eure Ratschläge!

Ein paar Dinge zur Erläuterung:
Auch bei meinem Gespann war der Beiwagen über die Fußbremse mit gebremst. Das habe ich - als ich das Gespann erworben habe - ändern lassen. Der Beiwagen ist bei mir über die Handbremse (Doppelscheibe vorne) mit gebremst.
Ich habe heute ein sehr freundliches Telefonat mit Herrn Berglar in Fröndenberg gehabt und werde den Nachfolger des "Kernschrotts" ausprobieren.
Wollte ich eigentlich nicht, aber...........
da gibt es ein paar Dinge, die nicht ganz ohne sind.
1. Betriebserlaubnis ?(
2. Plug and Play - keine neuer Adapter notwendig :hurra:
3. Mir fehlt derzeit einfach ein wenig die Zeit - trotz oder wegen Corona.

Sollte das jetzt wieder Erwarten nicht klappen, habe ich jedenfalls soviel Informationen von euch, dass ich auf jeden Fall eine Lösung finden werde.

Also nochmals danke an euch alle!

Beste Grüße und schon mal ein frohes Osterfest!
 
Hallo,

warum nicht den BMW Zylinder von der R100RS/RT nach 81? Da sollte alles auf Anhieb passen.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

......da EML einen Bremszylinder mit einem Bolzenabstand von 55mm verbaut. Der war - nach meiner Kenntnis bei dem von dir genannten Zylinder kleiner!?

Aber ich kann noch mal nachschauen - wobei der EML jetzt bestellt ist (mal sehen, wann er kommt - sonst schwenke ich vielleicht noch um).

Jedenfalls vielen Dank!
 
Zurück
Oben Unten