pappel
Teilnehmer
Liebe 2-Ventiler-Forumsmitglieder,
im Februar 2020 habe ich meine R 90 S (Bj. 05/1974) mit ca. 30.000 km gekauft (könnte auch ungefähr stimmen). Bei den ersten Fahrten lief der Motor gut und der Leerlauf war unauffälig.
Jetzt brauche ich aber euren Rat zur Leerlaufeinstellung der Dellortos. Die Dellorto´s funktionieren eigentlich ganz prima. Der Motor nimmt sauber Gas an, auch plötzliches Gas aufreißen funktioniert verschluckfrei, er fährt sich ruhig, super ruhig zwischen 3000-4000 UpM.
So seit ca. 300 km habe ich mit dem Leerlauf Probleme. Wenn der Motor warm ist und ich stehe z. B. an einer Ampel, fängt er manchmal an mit der Drehzahl zu sägen/schwingen und geht aus oder fast aus. Wenn ich dann schnell Gas gebe, kann es auch schon mal zum leichtem Nachzünden/ Patschen im Auspuff kommen. Es fühlt sich teilweise fast so an, als würde er nur ganz kurz auf einem Zylinder laufen. Dieses Schwingen der Drehzahl habe ich auch manchmal, wenn ich z. B. im zweiten Gang an einer Kreuzung abbiege und die Drehzahl dann auf unter 2000 sinkt. Ich muss dann schnell Gas/Kupplung geben und ab 2000 UpM ist es wieder gut. Das Phänomen tritt aber nicht immer beim Abbiegen auf.
Was habe ich bisher gemacht:
Kaltstart funktioniert mit Choke gut, er muss aber mit ein wenig Gas bei Laune gehalten werden.
Ansonsten ein schönes Fahrverhalten, bis auf die Problematik im unteren Drehzahlenbereich von 1000 bis ca. 1800, ab 2000 UpM alles super.
Was kann ich noch machen, um Falschluft definitiv auszuschließen? (Wenn Motor warm, werden vielleicht auch die Stutzen durch die Wärme weicher und lassen Luft durch)?
Kann es sich um ein Zündungsproblem handeln (Fliehkraftregler sah gut aus, Kohlen waren noch ok)?
Kondensator und Kontakte habe ich ca. 300 km nach dem Kauf vorsorglich getauscht, die alten Kontakte hatten leichten Abbrand (Das könnte aber ein Fehler gewesen sein). Die Zündung wurde aber gleichzeitig durch eine Werkstatt nochmal eingestellt. Trotzdem sehe ich bei Leerlauf die Zeichen doppelt (siehe oben).
Was habt ihr noch für Ideen?
Viele Grüße
Axel
im Februar 2020 habe ich meine R 90 S (Bj. 05/1974) mit ca. 30.000 km gekauft (könnte auch ungefähr stimmen). Bei den ersten Fahrten lief der Motor gut und der Leerlauf war unauffälig.
Jetzt brauche ich aber euren Rat zur Leerlaufeinstellung der Dellortos. Die Dellorto´s funktionieren eigentlich ganz prima. Der Motor nimmt sauber Gas an, auch plötzliches Gas aufreißen funktioniert verschluckfrei, er fährt sich ruhig, super ruhig zwischen 3000-4000 UpM.
So seit ca. 300 km habe ich mit dem Leerlauf Probleme. Wenn der Motor warm ist und ich stehe z. B. an einer Ampel, fängt er manchmal an mit der Drehzahl zu sägen/schwingen und geht aus oder fast aus. Wenn ich dann schnell Gas gebe, kann es auch schon mal zum leichtem Nachzünden/ Patschen im Auspuff kommen. Es fühlt sich teilweise fast so an, als würde er nur ganz kurz auf einem Zylinder laufen. Dieses Schwingen der Drehzahl habe ich auch manchmal, wenn ich z. B. im zweiten Gang an einer Kreuzung abbiege und die Drehzahl dann auf unter 2000 sinkt. Ich muss dann schnell Gas/Kupplung geben und ab 2000 UpM ist es wieder gut. Das Phänomen tritt aber nicht immer beim Abbiegen auf.
Was habe ich bisher gemacht:
- Zündung abgeblitzt. Ab ca. 2500 sehe ich des "F" ruhig im Schauloch. Bei Leerlauf erscheint die Markierung aber verschwommen bzw. fast doppelt untereinander. Geblitzt wir mit einer billigen Stroboskoplampe.
- Es wurden alle Düsen herausgeschraubt, gereinigt und mit Druckluft durchgeblasen.
- Die Schwimmerkammern hatten nur leichte Verfärbungen, die Schwimmer sahen sauber aus.
- Die Vergaser-Sieben waren sauber.
- Die Luft-Ansaugrohre habe ich mit Bremsenreiniger eingesprüht, dann aber keine Drehzahlerhöhung bemerkt.
- Den Leerlauf habe ich versuchshalber erhöht, dann aber wieder rückgängig gemacht, da er an der Ampel, wenn er warm war fast 1900 UpM drehte. Ansonsten steht er im Leerlauf auf ca. 1200.
Kaltstart funktioniert mit Choke gut, er muss aber mit ein wenig Gas bei Laune gehalten werden.
Ansonsten ein schönes Fahrverhalten, bis auf die Problematik im unteren Drehzahlenbereich von 1000 bis ca. 1800, ab 2000 UpM alles super.
Was kann ich noch machen, um Falschluft definitiv auszuschließen? (Wenn Motor warm, werden vielleicht auch die Stutzen durch die Wärme weicher und lassen Luft durch)?
Kann es sich um ein Zündungsproblem handeln (Fliehkraftregler sah gut aus, Kohlen waren noch ok)?
Kondensator und Kontakte habe ich ca. 300 km nach dem Kauf vorsorglich getauscht, die alten Kontakte hatten leichten Abbrand (Das könnte aber ein Fehler gewesen sein). Die Zündung wurde aber gleichzeitig durch eine Werkstatt nochmal eingestellt. Trotzdem sehe ich bei Leerlauf die Zeichen doppelt (siehe oben).
Was habt ihr noch für Ideen?
Viele Grüße
Axel