Öl an den Einlassventilen.

Unknown Rider

Teilnehmer
Seit
12. März 2015
Beiträge
92
Ort
41564 Kaarst
Guten Abend,

ich bräuchte mal das geballte Wissen des Forums.)(-:

Es geht um: BMW R 100RT , Baureihe 2474 BJ: 06 /1980 Zugelassen 11.08 81.

Gekauft vor ca 5 Jahren, aus ca 10 Jährigen Schlaf geholt.
Damals viel gemacht, unter anderem die Köpfe ( Ventilschafführung ).
Aber nicht die Kolbenringe, dadurch hat die Maschine Öl verbraucht.
Das hole ich jetzt nach,dabei habe ich mir die Ventile angesehen.Dabei habe ich an beiden Einlassventilen das selbe Bild gesehen.
Gefahren bin ich leider nicht viel. Ca 6 -8 Tkm.
Bilder füge ich ein,
Bitte mal etwas dazu sagen.
Auslass sieht für mich gut aus.




.Einlassventil L R (1).jpgEinlassventil L R (2).jpgEinlassventil L R (3).jpgAuslassventil.jpg

Andreas
 
.... wenn der Ölverbrauch nicht übermässig ist würde ich mir wegen der Ventile keine Gedanken machen...
wie viel hast Du auf den 6-8000 km nachgekippt?

Gruß - thomas
 
Hallo,

Bilder vom Brennraum geht leider nicht mehr. Es war viel Kohleablagerung auf dem Kolben und Brennraum, Ist schon gesäubert.

Ölverbrauch war 250/ 300 ml auf 300 - 500 Km.
Ich glaube /hoffe das es die Kolbenringe waren.

Sehe ich aber erst wenn der Motor wieder läuft.

Eventuell habe ich noch Bilder vom Kolben.
Muss mal nachsehen.

Andreas
 
.....ca. ein Liter auf 1000 ist etwas zu viel - Gesamtlaufleistung?
Nikasil oder Graugusszylinder?
 
Hallo.

Graugusszylinder,
Org. 42.000 Km beim kauf.

Ich hoffe durch die Standzeit und nur mal kurz anlassen/ fahren, die Ringe das Problem sind.
Der Vorbesitzer sagte ,das sein Sohn ab und zu mal gefahren ist.
Das Moped wurde vielleicht 2 Tkm in 10 Jahren bewegt.

Andreas
 
bei 42.ooo km würde ich erstmal fahren und den Ölverbrauch im Auge behalten. Ölstand nicht bis zur max. Markierung - am besten mittig zwischen den Markierungen halten...
 
Öl im Einlasskanal auf den Ventilen ist ganz "normal" bei Motoren, die über keine Ventilschaftabdichtung verfügen. Da wird, speziell bei geschlossenen Drosselklappen, über den dort entstehenden Unterdruck Öl aus dem Zylinderkopfdeckel an den Ventilführungen und Ventilschäften vorbei gesaugt. Übrigens auch der Grund, warum Motoren mit stark verschlissenen Ventilführungen im Schiebebetrieb bei geschlossener Drosselklappe etwas "bläuen", mit geöffneten Drosselklappen hingegen nicht.
 
Hallo Tom1803.
Bin mit dem Ölverlust/ Ölverbrauch von Anfang an unterwegs.
Wurde nicht besser. Hinter mir konnte keiner fahren, die Ölwolke war mächtig.
 
Gerne. Übrigens: Wenn es beim Gas geben raucht, liegt es in der Regel an den Kolbenringen. Kann man bei stark verschlissenen Ringen schon beim Gasstoß im Stand sehen.
 
So stark hat sie gequalmt? Hast Du dir die Laufflchen der Zylinder angeschaut - eventuell Korrosion in der Lauffläche? Dann bringen Dir neue Ringe gar nichts, dann schleifen + 1. Übermaß
 
Hallo Tom1803.
Bin mit dem Ölverlust/ Ölverbrauch von Anfang an unterwegs.
Wurde nicht besser. Hinter mir konnte keiner fahren, die Ölwolke war mächtig.

Hallo Andreas

Ist die Ölwolke ständig da oder nur nach dem losfahren?
Wenn nur nach dem losfahren, stand sie dann auf dem Seitenständer?
Falls ja, ist das relativ normal, da läuft Öl in den linken Zylinder/Brennraum und wird beim losfahren verbrannt, das qualmt dann ein paar hundert Meter und der Ölverbrauch steigt dementsprechend. Stell sie demnächst immer auf dem Hauptständer ab und beobachte deine Ölwolke.
 
Hallo,

Detlev: Beim Gasgeben viel und im Stand wenig.

Tom1803: Kein Rost an den Laufflächen ; erst mal neue Kolbenringe erst ca 48 Tkm

SauerlandKuh: Immer, starke Wolke beim beschleunigen > 3000
Seitenständer nein. Ich stelle die Maschine immer auf
Hauptständer. Ich habe kein Vertrauen in den Seiten-
Ständer. Allgemein. Schon bei meiner Guzzi V65 nicht.
Seitenständer benutze ich auch bei meiner kleinen 125
(Beverly) nicht. Kopfsache.:---)

Andreas
 
Zurück
Oben Unten