Vibration an R 80 ST

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.759
An der ST, die hier zu Pflege ist, gibt es unschöne Vibrationen zwischen 1800 und 3000 U/min.

Nicht übermäßig, aber auch nicht schön.

Zündung ist okay, Verstellung abgeblitzt und funktioniert.

Verspannung am Auspuff schließe ich aus, schon mehrmals an- und abgebaut.

Leerlauf und über 3000 U/min ist alles Laufruhig.

Jemand ne Idee?
 
Hallo Matthias,
ich bin mir eigentlich sicher, das Du die Vergaser längst feinjustiert hast - sonst hätte ich gesagt: Synchronisierung der Vergaser. Wahlweise auch die Verlegung der Gaszuege, die mitmischt.

Gruss,
Ralph
 
Hallo Matthias,

sieh mal nach Nadeldüse und Düsennadel.

Das hatte ich schon häufiger.

Die Vergaser hatte ich im Ultraschall. Ich schau da nochmal sicherheitshalber nach.

Wieviel steht denn auf der Uhr?

106.000 km . Der Stuhl hat 10 Jahre unter einem Holzstapel gestanden.

Hallo Matthias,
ich bin mir eigentlich sicher, das Du die Vergaser längst feinjustiert hast - sonst hätte ich gesagt: Synchronisierung der Vergaser. Wahlweise auch die Verlegung der Gaszuege, die mitmischt.

Gruss,
Ralph

Bestens justiert. Also eigentlich.

Vergaserbedüsung Vorgefunden

Nadeldüse 2,68
Nadelstellung 3
Leerlaufdüse 45
Hauptdüse 135

Un so gelassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias

Wie machen sich die Vibrationen bemerkbar?
Vorwiegend über den Lenker?
Der ist in bestimmten unteren Drehzahlbereichen ein übler Vibrator den ich durch einen anderen Lenker ersetzt habe.
An sonst lief (läuft) der Motor sanft und geschmeidig.

Lockere auch mal den Heckrahmen und zieh ihn wieder fest, falls noch nicht geschehen.
 
Erst mal die Nadel geprüft. Die ist an der Spitze krumm?

2B80D40E-D573-480B-B2F3-11282062F16B.jpg

Jetzt erst mal Nadeln und Nadeldüsen tauschen. Bei der Laufleistung kein Luxus. Da hatte ich wohl seinerzeit bei Vergaserreinigen kein großes Augenmerk drauf.:&&&:

Dann erst geht es weiter, soweit die Vibrationen dann noch da sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann die sich krümmen? Ich dachte immer die Nadel ist härter als die Düse....
 
Erst mal die Nadel geprüft. Die ist an der Spitze krumm?

Anhang anzeigen 253311

Jetzt erst mal Nadeln und Nadeldüsen tauschen. Bei der Laufleistung kein Luxus. Da hatte ich wohl seinerzeit bei Vergaserreinigen kein großes Augenmerk drauf.:&&&:

Dann erst geht es weiter, soweit die Vibrationen dann noch da sind.

Oder zu schnell mit dem Tuch gerubbelt beim Putzen :&&&:

:lautlachen1:

Joachim
 
Hast Du auch mal die Kerben nachgezählt???
Auch da gibt es nette Überraschungen mit Düsennadeln!
1........huch. :D:D:D

Gruß

Kai
 
Hast Du auch mal die Kerben nachgezählt???
Auch da gibt es nette Überraschungen mit Düsennadeln!
1........huch. :D:D:D

Gruß

Kai

In diesem Fall sind die Kerben noch alle da, die Nadel hat diesmal auf der anderen Seite verloren. (Den Fall hatte ich aber auch schon)
 
Wie kann die sich krümmen?

Ich würde am ehesten auf unliebevolle Montage tippen. Wenn man die Nadeldüse wechselt bei eingebauten Vergaser, dann verhaken sich manchmal Zerstäuber, Nadeldüse oder Düsenstock an der Nadel bei Einbauen.

Auch beliebt: Ich benutze alte Nadeln gerne als Durchschlag zum Ausbauen von den Schwimmerstiften..Geht ne ganze Zeit lang gut, irgendwann werden die Nadeln dann krumm..:kue:

Gruß, Hendrik
 
Wenn ich damit durch bin werde ich mir die Nadelspitze mal unter einem Vergrößerungsglas anschauen....;;-)
 
Hallo Luggi,

bin gespannt, ob die Vibrationen nach dem Nadeltausch weg sind mmmm

Mein einer Motor vibriert nämlich auch deutlich stärker als der andere - trotz aller möglichen und möglichen Maßnahmen. Alle bisher genannten waren auch dabei.

Ich glaube inzwischen, das ist einfach so. Es gibt Motoren, die laufen sehr sanft und andere eben nicht...

Schöne Restostern & viel Erfolg!
Eckhard
 
Vergaserbedüsung Vorgefunden

Nadeldüse 2,68
Nadelstellung 3
Leerlaufdüse 45
Hauptdüse 135

Un so gelassen...

Geht, ist aber nicht ST original :oberl:

ND 2,64
Nadelstellung 4 von oben
LL Düse 45
HD 148

Wird aber mit den Vibrationen nix zu tun haben.

Habe mittlerweile auch schon einige unschöne Momente mit vibrierenden Motoren um die 3000/min gehabt.
Und viel Zeit mit der Suche nach möglichen Ursachen vergeudet.
Und bin hier nicht der einzige.
So wie Eckhard schrieb, ist das wohl so (sofern die Peripherie in Ordnung ist).
Hab` zur Zeit einen 800er (ST :D), der läuft wie Sahne.

Schöne Restostern noch,
Gruß Andreas
 
Kommt auf das Baujahr an, bzw. auf das Druckdatum des WHB Andreas!!!
Welche Schnorchel sind verbaut?

Gruß

Kai

O.k.,
die Werte bezogen sich auf die ST Modelle bis Juni 1983 mit symetrischen Ansaugschnorcheln.
Dann folgten asymetrische und HD 135, ND 2,66 sowie Nadelstellung 3 v.o.
Jedoch nur bis September 1983:
32er Bing 349 und 350
HD 135
ND 2,64
Nadelstellung 4 v.o.
LL 45
 
O.k.,
die Werte bezogen sich auf die ST Modelle bis Juni 1983 mit symetrischen Ansaugschnorcheln.
Dann folgten asymetrische und HD 135, ND 2,66 sowie Nadelstellung 3 v.o.
Jedoch nur bis September 1983:
32er Bing 349 und 350
HD 135
ND 2,64
Nadelstellung 4 v.o.
LL 45

349 + 350 habe ich hier auf dem Tisch. Anders ist allerdings die Nadelstellung, nämlich 3 von oben und 2,68 er ND.

Insgesamt erscheint mir das sehr fett (Fett läuft ja immer:rolleyes:)

Grundsätzlich würde ich mich von der vorgefundenen Bedüsung „runterarbeiten“. Also Kerbe 3 belassen und dann mit 2,66 ND Bzw. 2,64 weitermachen.

Ich warte jetzt auf die Nadeln und die Nadeldüsen. Solche Riesendüsen habe ich hier nicht auf Lager.mmmm

Werde dazu weiter berichten....
 
Tach Matthias,

Nadeldüse 2,68
Nadelstellung 3
Leerlaufdüse 45
Hauptdüse 135

Un so gelassen...

so ich jetzt ;)
Es gibt/gab an der ST zwei Düsenkonfigurationen, Stichmonat war der 05/83

bis 05/83
Nadeldüse 2,64
Nadelstellung 4
Leerlaufdüse 45
Hauptdüse 145/148

Das waren glaube ich diese "Säufervergaser", da wurden dann auch die Ansaugrohre im Lufikastendeckel getauscht.

ab 05/83
Nadeldüse 2,68
Nadelstellung 3
Leerlaufdüse 45
Hauptdüse 135

Hoffe mal das du das Problem in den Griff bekommst.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:
Grüße Ingo
 
.... und niemals mischen!
Die asymmetrischen Schnorchel verändern mehr an Flow als man vermutet. Besonders im Bereich zwischen 3500 bis 4500 upm.
Mit der fetteren alten Bedüsung und den Assymetrischen oder umgekehrt fängst du Dir in diesem Bereich ein Abstimmungsproblem.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten