R75/5 mit starken Vibrationen

ponton60

Aktiv
Seit
19. Okt. 2019
Beiträge
109
Ort
Kaltenberg Oberbayern
Hallo Zusammen,

ich habe eine R75/5 die seit längerem mit Vibrationen Ärger
macht.
Die treten ab ca. 3000U/min auf und werden mit zunehmender
Drehzahl stärker. Beim Fahren fühlt es sich an als würde man
auf einer Fähre sitzen. Fühlbar zuerst auf der Sitzbank und bei
schnellerer Fahrt auch am Lenker. Irgendwann sieht man nicht mehr
scharf und nach 100 km ist man fix und fertig.
Insgesamt läuft der Motor auch sehr rau.
Folgendes habe ich gemacht:
Neue Pleuellager, andere Zylinder - 800er Nikasil, leichte Stößel
und Kipphebel aus der /7, Vergaser gereinigt neu abgedichtet und
synchronisiert, neue Kupplung original BMW, neues Kreuzgelenk,
Unterbrecher und Kondensator neu und die Zündung ist exakt
eingestellt. Der Motor hat 112000 km drauf.
Die Vibrationen treten auch im Stand auf, also nicht nur in Fahrt.

Hat jemand noch eine Idee ? ich bin mit meinem Latein am Ende

Grüße Boris
 
Hallo Michael,
die habe ich vor dem Eibau mit einer Briefwaage überprüft
das Gesamtgewicht der Pleuel und auch der Kolben waren
bis auf 2 Gramm identisch
 
Eigentlich ja - die haben wir schon mehrmals kontolliert und in der Werkstatt war ich auch schon deshalb und hab sie ordentlich synchronisieren lassen.
so läuft sie eigentlich super - sie springt sofort an und nimmt willig Gas
an dreht ordentlich und fährt auch wie die Wutz
 
Hast du bei der Kupplung auch auf die Makierungen geachtet? Die müssen nämlich am besten so gesetzt sein, dass sie zu 120° versetzt eingebaut werden. Nicht, dass du die Makierungen alle übereinander gesetzt hast.
 
Ja hab ich - die alte Kupplung hat keine Markierung - aber ich hab die schon 3 mal raus und anders probiert - ohne Erfolg - dann hab ich eine neue gekauft
auch ohne Erfolg zumindest was die Vibrationen angeht
 
Hallo Boris

schraub mal die Motorhaltebolzen los und zieh die neu an.
Dann löse mal den Auspuff hinten und kontrolliere genau ob der nicht irgendwo dagegenschlagen kann.
Teste jeweils im Stand.
Wenn das nicht hilft:
Zieh mal die Kupplung und lass den Motor mal drehen.
Wenn es auch mit gezogene Kupplung vibriert kommst du nicht drumherum das Getriebe zu demontieren und mal nach den Schrauben der Schwungscheibe zu schauen.
Der Klotz ist das schwerste was sich in deinem Motor dreht. Wenn da was nur ein bisschen lose ist wird es ungemütlich.
Ich denke, dass du die Zündung kontrolliert hast Inc die im Standgas sauber auf S steht.


Gruß

Kai
 
Hallo Boris

Hast du auch andere Köpfe verbaut oder wie hast du /7-Kipphebel auf /5-Köpfe adaptiert? Meiner Meinung nach sind die Aufnahmen ja unterschiedlich.
Waren die Vibrationen seit dem Umbau da oder erst später?
 
Die Motorhaltebolzen hab ich schon kontrolliert und nachdem ich die
Kupplung schon schwer in Verdacht hatte und schon 3 mal ausgebaut
habe, hab ich auch nach der Schwungscheibe geschaut - auch die Schrauben sind bombenfest. Ein Bekannter meinte man müsse evtl. die Kupplung samt Schwungscheibe wuchten lassen aber woher soll die Schwungscheibe plotzlich eine Unwucht haben ? Es fühlt sich auch nicht nach Unwucht an - die wäre wie bei Autoreifen bei einer bestimmten Umdrehung und dann wieder besser - also Ungleichmäßig - ist bei mir aber nicht der Fall
 
Hallo,

sind noch die alten Pleuel vorhanden? Dann nix wie raus. Die werden oval an der KW und neigen zum abreißen oben am Auge.
Zündet der Motor immer nach 180°. Ist der NW Zapfen krumm, der Fliehkraftregler verharzt kann es auch an der Zündung liegen. /5 Köpfe und /7 Kipphebel passt eigentlich nicht.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fliekraftregler dreht schön und macht gut auf und zu - sieht man bei abgenommenem Motordeckel - es könnte aber der Zapfen etwas krumm sein - wie kann ich das feststellen ?
Ich denke ich nehme mir nochmal die Vergaser zur Brust
 
die rechte Kerze ist immer schwarz - ich dachte das kommt wegen dem Öl aus der Motorentlüftung - da tropft der Ansaugstutzen gerne - auch der rechte Auspuff ist hinter russiger
 
Oder du versuchst dir einzubilden, du sässest auf einer Harlay Davidson.
Auf so einem Hobel ist das normal.:lautlachen1:
 
die rechte Kerze ist immer schwarz - ich dachte das kommt wegen dem Öl aus der Motorentlüftung - da tropft der Ansaugstutzen gerne - auch der rechte Auspuff ist hinter russiger

Hallo,

zunächst muß die Zündfunke bei "S" auf der Schwungscheibe kommen. Dann die KW um 180° drehen und der Funke muß wieder auf "S" kommen.
Welches Baujahr; vor 1972? Vergaserendnummer 3 und 4 oder schon 9 und 10?
Die originale Nadeldüse 2,73 ist für das heutige Benzin viel zu groß, 2,66 oder 2,68 sind richtig.
Revision der Vergaser nach Forumsanleitung durchführen.
Bei Motor vor 1972 kann praktisch alles kaputt gehen. Gern gesehen, Riß im Motorgehäuse zwischen KW und NW vorn. Durch Ölmangel das vordere Pleuellager ausgelaufen. Hinzu kommt die Kipphebel /7 nadelgelagert, die nehmen den Öldruck im Motor teilweise weg. Das geht nur wenn unter den oberen Zylinderzugankern Düsen zur Begrenzung des Öldurchflusses verbaut sind.

Gruß
Walter
 
Könnte mir auch vorstellen, dass irgendetwas bei bei der Zylindermontage falsch gelaufen ist. Miss doch mal die Kompression bei beiden Zylindern.
Vielleich sind auf der rechten Seite die Kolbenringe falsch montiert (Ringstösse übereinander, wenn das möglich ist). Das würde auch das Kerzenbild erklären.
 
Vielen Dank für so viel Anteilnahme !

Ich werde mir mal als erstes die Vergaser zur Brust nehmen, da sind glaub ich noch die oiginalen Düsen und Nadeln montiert - hat alles noch wunderbar ausgesehen aber neue evtl. kleinere Nadeldüsen und neue Nadeln können wohl doch nicht schaden.
Die Zündung und den NW Zapfen schau ich auch noch genauer an - dann werden wir sehen

Walter - die Kipphebel sind ohne Kunststoffrand also eher /6 und die passenden Böcke waren auch dabei. Der Umbau wird in der einschlägigen Literatur eigentlich immer wärmstens empfohlen oder - weils dann nicht mehr so schlimm klappert

Gruß Boris
 
Neue Nadeln sind sicher eine gute Idee.
Vibriert hat meine aber nicht.
 

Anhänge

  • 45119_024.jpg
    45119_024.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 115
Hallo Boris,
kann beim Abdrehen der Zylinder ungenau gearbeitet worden sein und damit die Verdichtung auf den Zylindern unterschiedlich sein?
Komm doch morgen mal vorbei, dann schauen wir uns mal in Ruhe die Vergaser an. Bei so unterschiedlichem Kerrzenbild ist da etwas faul!

Nochmal eine Frage an die Gemeinde: Hat jemand von euch mal einen /5 Motor mit dem berüchtigten Riss zwischen NW und KW gefahren? Wie äußert sich das?

Gruß, Wolfgang
 
Nachdem jetzt die Zündung beidseits passt, ist auch das Kerzenbild gleich.

Die Zündung war auf einer Seite auf S und auf der anderen auf OT.- der
NW Stumpf war etwas krumm, konnte aber soweit gerichtet werden daß beide Seiten jetzt bis auf wenige Grad passen.
Ausserdem war eine Vergasernadel auf der zweiten Kerbe, die andere auf der dritten. Ich habe die Kerzen gereinigt und bin 40 km gefahren - das Kerzenbild ist jetzt gleich aber die Vibrationen sind die Gleichen.
Vergaserinnereien sind bestellt - wir werden sehen.
 
Hallo,

meine Eine läuft fast wie ein Elektromotor, die Zweite etwas kerniger. Liegt vielleicht an der Schwungscheibe und der Verdichtung. Einmal original und einmal die Schwungscheibe von der R45 und Verdichtung 10,5:1.

Gruß
Walter
 
Nachdem jetzt die Zündung beidseits passt, ist auch das Kerzenbild gleich.

Die Zündung war auf einer Seite auf S und auf der anderen auf OT.- der
NW Stumpf war etwas krumm, konnte aber soweit gerichtet werden daß beide Seiten jetzt bis auf wenige Grad passen.
Ausserdem war eine Vergasernadel auf der zweiten Kerbe, die andere auf der dritten. Ich habe die Kerzen gereinigt und bin 40 km gefahren - das Kerzenbild ist jetzt gleich aber die Vibrationen sind die Gleichen.
Vergaserinnereien sind bestellt - wir werden sehen.

Hallo!
"Passt bis auf wenige Grad" ist nicht gut, oder akzeptabel. Wenn es mit Richten nicht genauer geht, würde ich mir Gedanken machen über eine kontaktlose Zündung mit Sensor auf der Kurbelwelle. Die "wenige Grad" ziehen sich über das gesamte Drehzahlband.
 
Zurück
Oben Unten