Gespannbatterie

dabbelju

Sehr aktiv
Seit
06. Apr. 2009
Beiträge
2.563
Ort
Wuppertal-Ronsdorf
Hallo Freunde des wahren Motorradfahrens,

nach roundabout 7,5 Jahren ist bei meiner 3-Rad-Batterie - trotz liebevollster Pflege - der plötzliche Tod eingetreten; Friede ihrer Asche.

Beim Durchchecken aller Kleinverbraucher incl. Fahrlicht vor dem geplanten Jahreserststart war noch alles in bester Ordnung. Der Druck auf's Anlasserknöpfchen war dann der Fangschuss: Schlagartiges Zusammenbrechen des Bordnetzes. Nicht mal ein Kontrolllämpchen leuchtete mehr. Nach ein paar Erholungsminuten glimmten zumindest diese wieder.

Ein Fremdstartversuch war auch erfolglos. Lediglich der Magnetschalter ratterte fröhlich vor sich hin. Der Koma-Akku saugte wohl fast alles an Fremdenergie auf.

Welche nehmen? Die Olle war ein 44 Ah-PKW-Billigstteil gewesen. Einmal im Leben muss man sich was Anständiges gönnen.

Also mal die Forumsempfehlung Kung Long verfolgt. Und siehe da: Die haben tatsächlich richtige Batterien für richtige Motorräder und nicht nur diese 18er oder 22er Bonsais für die Solokrüppel im Programm.

Und so ziert eine fette 45 Ah Kung Long ......
P1080877.jpg ....seit gerade eben das wie dafür gemachte Batteriefach im Kotflügel meines Seitenwagens.
P1080878.jpg P1080879.jpg P1080880.jpg P1080881.jpg

Wie die Vorgängerin ein netter kleiner Ballast von etwas über 14 kg genau an der richtigen Stelle; nur mit dem Unterschied dass der Anlasser jetzt wieder fröhlich durchzwitschert.

Kann losgehen Werner )(-:
 
Hallo Werner,
nur mal so: fährst du einen Schiffsdiesel als Motor im 3rad ?

In meinem Gespann (1000er Motor mit 9,5 Verdichtung) werkelt seit 8 Jahren eine 18er Kung long ohne irgendwelche Probleme vor sich hin.
Abklemmen im Winter is` nich, die Uhr läuft halt weiter.
Und die Griffheizung muß natürlich auch sein.
Dafür ist die Elektrik, sämtliche Kontakte und der Anlasser einwandfrei gewartet.
Dann muß ich auch keinen übermäßigen Batterie-Ballast mit rumschleppen :pfeif:

Gruß,
Andreas
 
Außer das der Ort der Unterbringung sehr gut gewählt wurde, verstehe ich die Wahl dieses Blei-Klotzes nicht.

Die Zeiten der schlecht gepflegten ganzjahres Gespanne ist doch vorbei.
 
Habe am Wintergespann auch eine Autobatterie, aber zwischen Mororrad und Beiwagen. Nimmt im Kofferraum keinen Platz weg und bringt im Schnee mehr Gewicht aufs Hinterrad.
Zudem habe ich Reserve, wenn meine Freundin 6 Km zur Arbeit fährt.

Bei der Montage rechts im Kofferraum bleibt das Rad länger unten.

Bleibt gesund!
 
morgen Werner
ganz einfach 680 Hawker Reinblei
kleineres Batteriefach oder noch Platz für ne kleine Dose.
Gespann wird täglich genutzt.
Im Winter nur auf bestimmten Treffen.
Anlasser noch der alte Bosch.
lg. mattes
 
Leute, lasst Euch doch nicht so zu übertriebener Ernsthaftigkeit provozieren.

Selbstverständlich ist diese Batterie eigentlich unnötig groß und schwer.

Es fährt nur selten jemand mit und ich habe auch sonst nix im Seitenwagen; und da sind die wenigen Kilos Mehrgewicht an dieser Stelle plaziert schon ganz schön.

Einer der ursprünglichen Hauptgründe für diesen "Batteriekotflügel" war der enorme Preisunterschied zwischen einer PKW- und einer Motorradbatterie.
Jetzt ist der Platz für so einen "Bleiklotz" nun mal da. Und die Idee diesen mit einer passenden Kung Long zu füllen ist mehr ein Gag denn technischer Sinnhaftigkeit geschuldet.

Die knapp über 80 € incl. Versand sind mir den Spass jedenfalls wert. jetzt schaun wir mal wie lange das Schmuckstück seinen Dienst tut.

Und wenn hier immer nur alles was durch und durch sinnvoll ist realisiert würde könnten wir das Forum schließen.

Werner )(-:
 
Ich habe in meinem Gespann auch "nur" die 22er Kong Long verbaut - aber das soll nicht mein Thema sein.
Interessant finde ich die Verschlüsse von deinem Kofferraumdeckel. Kannst Du mir sagen, woher die sind??

Gruss
Christoph
 
Ob der Einbauort wirklich so gut gewählt ist, wage ich zu bezweifeln. Natürlich ist dann Gewicht auf dem Seitenwagenrad, aber die Batterie wird nach jedem "Beinchen hoch" auch hart aufgestoßen.
Ich fahre in meiner 9,2 verdichteten 1000er R100GS-Ott seit 10 Jahren die 18Ah Kung Long ohne jede Auffälligkeit, und der Akku sitzt an der serienmäßigen Stelle.
Bei meinem Guzzi-Jupiter-Gespann hatte ich in den 1980er Jahren eine 36Ah Autobatterie vor dem SW-Sitz montiert, aber nicht aus technischer Notwendigkeit, sondern weil die Akkus für PKW damals unschlagbar günstig waren.
Aber wenn es heute unsere Longs gibt....?
 
Ich habe in meinem Gespann auch "nur" die 22er Kong Long verbaut - aber das soll nicht mein Thema sein.
Interessant finde ich die Verschlüsse von deinem Kofferraumdeckel. Kannst Du mir sagen, woher die sind??

Gruss
Christoph

Hallo Werner, die Antwort auf Christophs Frage in Sachen Verschlüsse würde mich auch interessieren, mit 3-rädrigem Gruss, BRC (B. Christen)
 
....Interessant finde ich die Verschlüsse von deinem Kofferraumdeckel. Kannst Du mir sagen, woher die sind??

Gruss
Christoph

Hallo Christoph,

unter den Suchbegriffen "Kisten-" bzw. "Koffer-Spannverschluss" findest Du - wie üblich - ein verwirrend großes Angebot.

Habe ich gerade mal gemacht. Genau dieses Modell von meinem Sauer-Seitenwagen wird allerdings nirgendwo aufgeführt.

Es scheint in der Gespannbauerszene der 90er recht bekannt und beliebt gewesen zu sein. Meine optionale Windschutzscheibe wird auch genau damit gegen die Karosserie fixiert. Deshalb habe ich mir vor ca. 25 Jahren ein zweites baugleiches Paar für den Kofferraumdeckel besorgt; u.a. weil ich dereinst mal vorhatte darauf noch einen Gepäckträger zu montieren. Und spätestens dann wäre das alleinige Simpelschloss an der Deckelvorderkantenmitte überfordert gewesen.

Ein Nebenerwerbsgespannbauer und Instruktorenkollege hier im Bergischen Land hatte damals noch exakt dieses eine Paar im Fundus. O-Ton: Da käme er auch nicht mehr dran. Glück gehabt.

Vielleicht fragst Du mal bei SAUER-/MÜLLER-Gespanne nach, ob die evt. noch welche haben. Wie gesagt, der Peter Sauer hat die u.a. zwischen Scheibe und Karosserie bei z.B. dem Seitenwagenmodell Greif verwendet.
Wenn's hilft: Mein Greif III ist von Mitte '92.

Sorry, aber mehr und aktuelleres weis ich nicht. Vielleicht helfen die beiden Detailbilder weiter.

Werner )(-:
 

Anhänge

  • P1080882.jpg
    P1080882.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 49
  • P1080883.jpg
    P1080883.jpg
    218,3 KB · Aufrufe: 72
Hab mal gerade bei Toplicht nachgesehen, was es denn so im klassischen Bootsbau gibt. Auf den ersten Blick sieht dieser Verschluss auch recht nett aus.

Nur mal so als Idee, wo man noch stöbern könnte.
 
Ob der Einbauort wirklich so gut gewählt ist, wage ich zu bezweifeln. Natürlich ist dann Gewicht auf dem Seitenwagenrad, aber die Batterie wird nach jedem "Beinchen hoch" auch hart aufgestoßen.
. . .

Gar so hart wird es nicht sein. Es ist ja doch 'n Rad verbaut. Bei meinem alten Gespann, kommt der BW auch nur hoch, wenn ich es arg provoziere. Bin dann schon dicht am "zu schnell" für die Rechtskurve. . .


Stephan
 
Gar so hart wird es nicht sein. Es ist ja doch 'n Rad verbaut. Bei meinem alten Gespann, kommt der BW auch nur hoch, wenn ich es arg provoziere. Bin dann schon dicht am "zu schnell" für die Rechtskurve. . .


Stephan

Eben,

ich fahre ja auch nicht ständig mit dem Messer zwischen den Zähnen.

Und es ist kein Squire-, sondern ein Sauer-Seitenwagen. Und der ist vergleichsweise kommod gefedert und setzt so sanft auf, dass das erhobene Beinchen meist nur der Hinterherfahrende und nicht ich bemerke.

Ich habe einen 38 Liter-Heinrichtank auf der Maschine. Wenn der voll ist bin ich froh über die ca. 8 kg Mehrgewicht der 45er gegenüber der 18er Kung Long am längstmöglichen Hebelarm.

Ja, richtig gelesen. Es sind "nur" 8,2 kg Differenz. Bei einer Leermasse von um die 320 kg fällt das wohl kaum ins Gewicht. Von wegen "Bleiklotz".

Eine Positionierung direkt neben dem Hinterrad wäre für dessen Grip natürlich besser; aber dafür sorgt schon mein anerkannt schöner Gespannfahrerkörper.

Werner )(-:
 
Jep. Beim großen Gespann liegt deswegen 'ne 25kg Bleirolle im Kofferraum. Ohne die, hab ich in der sanftesten Rechtskurve, keinerlei Bodenkontakt. R1150ADV mit E2000. Ein dahingehend ungünstige Kombi. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten