Ölbohrung obere Zuganker Monolever

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,
bin gerade dabei die schlechten Stößelgummis auszutauschen.
Nach der Anleitung "Revision der Motordichtungen" soll man die Ölbohrungen an den oberen Zugankern überprüfen.
Kann ich nur nicht gucken, oder habe ich an meiner Monolever keine (siehe Bild)?
 

Anhänge

  • IMG_2511.jpg
    IMG_2511.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 160
diese Bohrungen sind manchmal etwas weiter nach innen versetzt.
Wenn du die Stehbolzen rausdrehen würdest,siehst du sie. (oben)
hans.
 
Hallo,

ich würde die Zuganker aber nicht ohne Not herausschrauben, das ist der Haltbarkeit der Gewinde nicht immer zuträglich.

Berthold
 
... das ging ja flott, so viele Antworten.
Keine Angst, ich werde die Zuganker nicht entfernen, um die Ölbohrungen zu suchen. Die Zuganker waren auch ganz ölig, Öl fließt also auch.
Damit wären wir beim DreiBond.
Im Angebot habe ich: die kleinen O-Ringe auf dem Außenring (in der Einfräsung am Zylinderfuß?), die Zylinderfußdichtfläche mit einem dünnen Film, die Stößelgummis im letzten Drittel (zum Motoräußeren).
Wo soll ich Eurer Meinung sparsam auftragen?
 
Hallo Hans,
danke nochmal für die Anleitung.
"am Außenring" meint also am Zylinderfuß.
Du würdest die Stößelgummis also nicht mit DreiBond versehen?
 
Die Stößelgummis bzw. ihre Bohrung im Motorgehäuse leicht einfetten damit sie bei der Montage leichter und dadurch tiefer ins Gehäuse rutschen. Das genügt.
 
Danke für den Hinweis. Nun habe ich beides, Fett und DreiBond.
DreiBond aber nur auf der "letzten Rille".
 
Kein Silikon auf die Gummis, sondern nur auf die bereits genannten Flächen am Zylinderfuß.

Die Gummis müssen nur gut in die kegelförmige Ausbuchtung rutschen und dazu langt ein wenig Fett aus.
 
Ja, wahrscheinlich war das DreiBond überflüssig (oder falsch ...).
Die Ursache lag wohl in den Stößelgummis selbst. Die jetzt getauschten stammten aus dem Siebenrock-PowerKit. Sie weisen so gut wie keine Rillen im abdichtenden Bereich auf. Auch die O-Ringe sehen anders aus.
Die eben gemachte Probefahrt über gut 100km lässt auf einen positiven Effekt der Arbeit hoffen.
 
Hallo,

weder die Serienbauteile noch die des Siebenrock-Power- oder Replacement-Kits werden mit Dichtmasse montiert. Der große O-Ring um den Zylinderfuß, die beiden kleinen O-Ringe um die beiden oberen Zuganker und die Stößelgummis genügen. Einzig und allein das BigBore-Kit benötigt - sparsamst aufgetragene - Dichtmasse and der Zylinderfuß-Dichtfläche, da hier keine O-Ringe verbaut werden.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

weder die Serienbauteile noch die des Siebenrock-Power- oder Replacement-Kits werden mit Dichtmasse montiert. Der große O-Ring um den Zylinderfuß, die beiden kleinen O-Ringe um die beiden oberen Zuganker und die Stößelgummis genügen. Einzig und allein das BigBore-Kit benötigt - sparsamst aufgetragene - Dichtmasse and der Zylinderfuß-Dichtfläche, da hier keine O-Ringe verbaut werden.

Beste Grüße, Uwe

Großen O-Ring weglassen und mit einem HT Silikon montieren. Ich habe einen großen O-Ring noch nie verbaut.
 
Zurück
Oben Unten