3. Gang geht nicht mehr raus

Kolbenklemmer

Einsteiger
Seit
10. Juni 2020
Beiträge
5
Moin,
meine R100R lässt sich nicht mehr schalten. Es ist der 3. Gang drin und der Schalthebel läßt sich ohne Wiederstand nach oben und nach unten bewegen.
Hat das schon mal jemand gehabt? Habe schon alles gegoogelt, aber nichts passendes gefunden. Fahren geht im 3. ohne Probleme , ca. 3000U/min mit ca. 60km/h, es klappert nichts und es ist auch keine Späne an der Ablassschraube. Kann sich da was verklemmt haben oder ist da eher ein mechanischer Defekt?
Danke schon einmal für Eure Tips!
 
Moin,
meine R100R lässt sich nicht mehr schalten. Es ist der 3. Gang drin und der Schalthebel läßt sich ohne Wiederstand nach oben und nach unten bewegen.
Hat das schon mal jemand gehabt? Habe schon alles gegoogelt, aber nichts passendes gefunden. Fahren geht im 3. ohne Probleme , ca. 3000U/min mit ca. 60km/h, es klappert nichts und es ist auch keine Späne an der Ablassschraube. Kann sich da was verklemmt haben oder ist da eher ein mechanischer Defekt?
Danke schon einmal für Eure Tips!

Servus und willkommen,;;-)
da ist wohl die Feder vom Schaltautomat gebrochen.
Kannst ja mal ein bisschen googlen und dann einen Getriebefachmann ausfindig machen (gibt's hier im Forum, z.B. Patrick ("Elefantentreiber").;)
 
Hallo, danke für die schnelle Antwort.
Das hört sich plausibel an, ich hatte nur gehofft es sagt jemand, da hackt was:(. Ich meine vor ewiger Zeit einen Beitrag gesehen zu haben, wo jemand mit einem Draht in die Kontrollöffnung gegangen ist und eine Schaltgabel zurückgezogen hat, mit dem Hinweis das solch ein Dietrich in jede Werkzeugtasche gehört. Leider finde ich diese Seite nicht mehr. Dann werde ich wohl mal das Getriebe ausbauen müssen und reinschauen was da los ist.
 
Das kann ich nur bestätigen. War das Getriebeöl irgendwann vorher schonmal milchig braun? Das wäre ein Anzeichen für einen Wassereinbruch. Meiner persönlichen Theorie zufolge erhöht das die Wahrscheinlichkeit für diesen Schaden.

edit
www.gearshifter.de

edit
Wieder zu langsam
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "Dietrich" ist der Gearshifter.
Das ist aber nur ein Notbehelf, um einen passenden Gang einlegen und nach hause fahren zu können.

Der Federbruch ist ein durchaus bekanntes Problem. Den einen triffts drei Mal im 2V-Leben, die meisten nie.
 
Hallo, danke für die schnelle Antwort.
Das hört sich plausibel an, ich hatte nur gehofft es sagt jemand, da hackt was:(. Ich meine vor ewiger Zeit einen Beitrag gesehen zu haben, wo jemand mit einem Draht in die Kontrollöffnung gegangen ist und eine Schaltgabel zurückgezogen hat, mit dem Hinweis das solch ein Dietrich in jede Werkzeugtasche gehört. Leider finde ich diese Seite nicht mehr. Dann werde ich wohl mal das Getriebe ausbauen müssen und reinschauen was da los ist.

Hallo Namenloser;
Dieser Draht ist bekannt als: "Gearshifter"

Ai; hergebrannt:D
 
Das kann ich nur bestätigen. War das Getriebeöl irgendwann vorher schonmal milchig braun? Das wäre ein Anzeichen für einen Wassereinbruch. Meiner persönlichen Theorie zufolge erhöht das die Wahrscheinlichkeit für diesen Schaden.

edit
www.gearshifter.de

edit
Wieder zu langsam

Nein, ich kenne das Motorrad seit der Erstzulassung und habe sie vor 3 Jahren gekauft. Das Öl war immer super und wurde alle 2 Jahre gewechselt
 
Das der Hacken nur ein Notlösung ist leuchtet mir ein. Dann habe ich also am Wochenende ein Projekt.
Ich werde Euch wissen lassen was es war oder gegebenenfalls um weitere Hilfe bitten.

DANKE!!! )(-:
 
Ich hatte das auch schon 3x (insgesamt, an zwei GSen).

Die Federn, die ich dann als letztes bei BMW bekommen hatte, hatten einen etwas dickeren Draht und scheinen zu halten.

Allerdings sollte man dann beide wechseln: die (1) "hindereSchaltklinkeamRunterfallen"-Feder (das ist die, die das "Nichtschaltenkönnen" eigentlich auslöst) aber die (2) "zieheSchalthebelwiederaufMittelstellung"-Feder unbedingt auch. Sonst macht man - wie ich - u.U. zweimal das Getriebe auf. Die neue, stärkere Feder (1) hindert sonst die (alte, lumpige) (2) bei ihrer Arbeit und alles hakelt.

Jetzt habe ich aber ein paar schöne neue Wörter erfunden ;)

P.S.: meine erste "Schaltautomatenfedergeschichte" habe ich übrigens hier: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?3831-Getriebedefekt wiedergefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute, am Wochenende das Getriebe zerlegt. Eine Feder (2,86€) im Schaltautomat war gebrochen. Feder ersetzt und nun fährt sie wieder!
 
Da bin ich ja schon beruhigt: ich dachte immer, dass wär' ein GUZZI-spezifisches Problem (erster Bruch bei ca. 150.000 km, zweiter dann bei ca. 300.000 km, der dritte sollte sich dann ja noch gut 60.000 km Zeit lassen).
 
Zurück
Oben Unten