kein TÜV - angeblich Lenkkopflager Rastpunkte

Danke für die Bilder auf jeden Fall. Und bevor jemand nen Nervenzusammenbruch bekommt nochmals: Wenn was kaputt ist wirds schon getauscht, keine Sorge ;) Ich mach mir gern selbst ein Bild, bin aber natürlich nicht beratungsresistent!
Ich sag nur, dass ich nichts tauschen werde was nicht kaputt ist. Und ihr seid immer in München willkommen und könnt bei einem Bier selbst mal die Gabel twisten und euch ein Bild machen.
 
Nur das hat ne Mono nicht!
Den größten Einfluss ausser dem LKL haben nach meiner Meinung Stoßdämpfer und Reifen sowie falsche Beladung
(leere Koffer, zu lasche Dämpfung, eckige Hinterradreifen zu wenig Luftdruck )
Die Monolever vertragen einiges, aber kommen da mehrere Kleinigkeiten zusammen wird es ungemütlich.
Deswegen lässt sich so eine Frage niemals im Netz so einfach beantworten.

Gruß

Kai

Wer hat denn eine Mono?
 
Moin,
habe jetzt ein bisschen recherchiert zum Lenkkopflager hier im Forum.
Meine Monolever von 1991 in meinem Erstbesitz hat noch keinen an ihr LKL gelassen.
Braucht das jetzt Pflege bei einer Laufleistung von 28 tkm und Aufbewahrung in trockenen Räumen?
Habe seit einiger Zeit ein Längspendeln ab 140 km/h (mit Koffern). Hatte ich vorher nicht.

Der Thomas halt Rainer!

Aufgrund von Platzgründen sind hier zwei Threats verschränkt worden.:D
Ich war nur zu langsam beim schreiben.

Gruß

Kai
 
Bei mir war's das Hinterradlager.
ffritzle


Nur das hat ne Mono nicht!
.....
Gruß

Kai





Wer hat denn eine Mono?



Der Thomas halt Rainer!

Aufgrund von Platzgründen sind hier zwei Threats verschränkt worden.:D
Ich war nur zu langsam beim schreiben.

Gruß

Kai

Der Thomas hat keine Monolever - R 100 Bj 83 hat er!

Und:
auch eine Monolever hat hinten ein Radlager nur nicht im klassischen Sinne, sondern im HAG sitzt ein Kegelrollenlager und auf dem Tellerrad ein Rillenkugellager. Beide fungieren als Lagerung des HAG und damit indirekt als Radlager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thomas hat keine Monolever - R 100 Bj 83 hat er!

Und:
auch eine Monolever hat hinten ein Radlager nur nicht im klassischen Sinne, sondern im HAG sitzt ein Kegelrollenlager und auf dem Tellerrad ein Rillenkugellager. Beide fungieren als Lagerung des HAG und damit indirekt als Radlager.


Heute ist der Kai wieder nüchtern, dann klappt das wieder besser:fuenfe:
 
... der Thomas aus Hamburg hat eine Monolever. Ich hatte in einem anderen Thread auch schon mal gefragt.
Ich werde zur nächsten Saison mein LKL mal reinigen, neu fetten und genau ansehen. Danach versuchen korrrekt einzustellen.
Ohne Koffer kann ich auch jetzt schnell fahren. Der Hinterradreifen kommt wahrscheinlich neu, das Wilbers-Federbein ist ok. Ich könnte mir die Einstellungen nochmal ansehen.
Vielen Dank.
 
Der Thomas hat keine Monolever - R 100 Bj 83 hat er!

Und:
auch eine Monolever hat hinten ein Radlager nur nicht im klassischen Sinne, sondern im HAG sitzt ein Kegelrollenlager und auf dem Tellerrad ein Rillenkugellager. Beide fungieren als Lagerung des HAG und damit indirekt als Radlager.


Tatsächlich! :wink1:
Das ist ja grandios was man hier noch dazulernt %hipp%

Und ich hab beim letzten abdichten des Endantriebes gedacht... wo isses nur... wo isses nur....das Radlager?? :D:D:D

Gruß
Kai
 
... der Thomas aus Hamburg hat eine Monolever. Ich hatte in einem anderen Thread auch schon mal gefragt.
Ich werde zur nächsten Saison mein LKL mal reinigen, neu fetten und genau ansehen. Danach versuchen korrrekt einzustellen.
Ohne Koffer kann ich auch jetzt schnell fahren. Der Hinterradreifen kommt wahrscheinlich neu, das Wilbers-Federbein ist ok. Ich könnte mir die Einstellungen nochmal ansehen.
Vielen Dank.

Der Thomas aus Hamburg ist aber nicht der Threadersteller :oberl:
 
Ich hatte es gestern auf einer Ausfahrt, das der Stuhl nicht mehr so richtig in die Richtung fahren wollte die ich wollte.;(

Die Lenkung war bei -3 Grad morgens doch sehr schwergängig. Da es im Lauf des Tages nicht wesentlich wärmer wurde, hielt der Zustand an. Die im Sommer leicht spürbare Rastung hatte deutlich zugenommen. Also war es an der Zeit mal nach dem LKL zu schauen.;;-)


... oder das Fett hat die Konsistenz von Kokosfett. Auswaschen, neues Fett, zusammenbauen und neu einstellen. Wenn das nicht hilft, neue Lager, kosten nicht die Welt!

Das Fett in den Lagern war dann deutlich zäher als es dem Lager gut tat. Allerdings hatten die Lager selbst es auch hinter sich.:(

A7019540-73FE-4DF0-9703-68DEBDD01BDD.jpg

Ohne passenden Abzieher für einen Bastler schwierig.
Sollte man zumindest dazusagen.

Also ran, die Schalen mit n’em Kukko gezogen.

EE2BF344-D160-4475-8FCB-597E536C8CCD.jpg

Du musst die Lager dazu leider ausbauen und gründlich ausspülen, am besten einweichen in Petroleum oder WD40, dann mit Bremsenreiniger entfetten. Und schau Dir die Lagerschalen im Rahmenkopf genau an, wenn die dunkle Stellen haben: Austauschen.

Festzustellen war, das an dem Lager schon mal jemand dran war. Das Blech gehörte da jedenfalls nicht hin.

0357D0D4-D648-46D9-A537-BED6F29CC87C.jpg

Der Zusammenbau dauert länger als der Ausbau, da natürlich die vielen Kleinteile nicht ungereinigt wieder eingebaut werden können.

0908BB75-E683-4488-A4B9-3E8D4F06A689.jpg

E2D76985-FF50-409C-B785-0B8AF0E238B2.jpg

Zudem sind die Sünden der Vorbesitzer / Vorschrauber zu beseitigen.

B689D679-D466-4644-9F61-AC9B880D1C47.jpg

Mit Feile und und Polierscheibe bekommt man das wieder einigermaßen hin.

F10AE9FC-F216-4F3F-A18F-B22037C1B4EB.jpg
 
Danke für den detaillierten Bericht, sicher hilfreich, wenn ich das Prozedere dann mache!
 
Leute ihr Macht mich fertig!
An meiner RT ist er Lenker noch nie von allein nach links oder rechts gefallen! Da sind die ganzen Kabel von den Zusatzoberluxusanbauten wie Radiofernbedienung und Bowdenzüge usw. total im Weg!!
Es gibt keine Rastpunkte aber wie gesagt von allein geht es nix. Fraglich ist nur ob der Prüfer es als groben Mangel ansieht da die Gabel klappert weil sich die Dämpfungsgummis innen wohl verabschiedet haben und ich erst im Winter also nach TÜV-Termin dazu komme die Gabel zu überholen.
;)
Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

kurze Rückmeldung meinerseits zu dem Thema.

Ich habe am Wochenende mal "minimalinvasiv" die untere Lagerbrücke abgesenkt und das obere und untere Lager angeschaut. Das obere war wie neu und das Fett war auch noch dem Alter entsprechend gut.
Das Fett um unteren Lager war wie Kleber! Man hat in der äußeren Lagerschale ganz leicht blanke Linien gesehen, die man aber nicht spürt.
Ich habe beide Lager mit satt Bremsenreiniger ausgewaschen und neu mit LM47 Langzeitfett eingeschmiert.
Das Lager war vorher auch zu fest eingestellt.
Ich habe es jetzt so eingestellt, dass nach anziehen der Hutmutter gerade kein Spiel mehr spürbar ist (Also Hakenmutter auf leichtes Spiel eingestellt und dann Hutmutter angedübelt, so dass der Lenker sehr leicht geht, aber kein Spiel mehr beim Ziehen und anheben der Gabel spürbar ist. Passt das so aus eurer Sicht oder lieber etwas mehr anziehen?).
Der Lenker fällt jetzt aus der Mittellage bei minimalem Anschubsen in die Anschläge und dreht sich butterweich ohne Ansatz eines Rastpunktes.

Fazit: Hauptproblem war wohl erstens ein zu fest angezogenes Lager und zweitens das total verharzte Fett des unteren Lagers.

Das Aufschwingen bei unebener Fahrbahn in Kurven scheint nun gänzlich verschwunden zu sein!
 
MoinMoin,

Wenn du auch kein Shimmy hast (also Lenkerflatten) sollte das so ok sein.

Lass mal bei 80km/h den Lenker los und bis 40km/h ausrollen. Läuft sie ruhig ist das Lager zumindest nicht zu locker.
 
MoinMoin,

Wenn du auch kein Shimmy hast (also Lenkerflatten) sollte das so ok sein.

Lass mal bei 80km/h den Lenker los und bis 40km/h ausrollen. Läuft sie ruhig ist das Lager zumindest nicht zu locker.

Wenn es zu locker ist würde es dann flattern? Danke für den Tipp, probier ich aus! Zu fest ist es auf keinen Fall.
 
Fazit: Hauptproblem war wohl erstens ein zu fest angezogenes Lager und zweitens das total verharzte Fett des unteren Lagers.


Na kumma, hat in Beitrach 3 doch schomma einer gemeint, es wär so....:D

Achso,....wenn kein Spiel dann ist es gut, nicht weiter anziehen.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mal bei 80km/h den Lenker los und bis 40km/h ausrollen. Läuft sie ruhig ist das Lager zumindest nicht zu locker.

Lenker los lassen und an einer Seite gegen das Lenkerende schlagen. Der Lenker sollte sich dann von selbst beruhigen.
Manfred
 
Da ist ja ein Maximalwert angegeben. Heißt aber damit auch nix anderes als gerade so einstellen, dass kein Spiel mehr vorhanden ist und schauen dass der Reibwert nicht zu hoch ist.
 
...Ich habe es jetzt so eingestellt, dass nach anziehen der Hutmutter gerade kein Spiel mehr spürbar ist (Also Hakenmutter auf leichtes Spiel eingestellt und dann Hutmutter angedübelt, so dass der Lenker sehr leicht geht, aber kein Spiel mehr beim Ziehen und anheben der Gabel spürbar ist. Passt das so aus eurer Sicht oder lieber etwas mehr anziehen?). ...

Die BMW Vorgabe zur Einstellung des Lagers lautet "leicht schwergängig", womit eine geringe Vorspannung sichergestellt werden soll.
 
Die BMW Vorgabe zur Einstellung des Lagers lautet "leicht schwergängig", womit eine geringe Vorspannung sichergestellt werden soll.
Aus dem /7-WHB Kapitel 32:

vor Modelljahr 1981: "Lenkungslager 350 Ncm +/- 20 Ncm"
ab Modelljahr 1981: "spielfrei"

Seite 32-00/1: "Bei richtig eingestelltem Steuerkopflager muß der Lenker, bei aufgebocktem Motorrad, eben noch bis zu rechten Anschlag durchfallen."
 
Mein LKL ist momentan so eingestellt, dass die Lenkung auf dem Hauptständer stehend in der Mitte stehen bleibt. Bei ganz leichter Auslenkung zu einer Seite fällt der Lenker in den Anschlag. Wenn ich unten an der Gabel ziehe und drücke merke ich kein Spiel. Auch wenn ich die Gabel an den Gabelbrücken hoch und runter ziehe merke ich kein Spiel.
Ich bin mir etwas unsicher ob es nicht zu leichtgängig eingestellt ist wenn laut WHB der Lenker "gerade so" in den Anschlag fallen soll. Bei mir fällt der Lenker sehr leicht in den Anschlag wenn er nicht genau mittig steht. Beim Fahren war ich sehr zufrieden und konnte kein pendeln ausmachen. Also nochmal leicht nachziehen oder so lassen wenn kein Spiel spürbar ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein LKL ist momentan so eingestellt, dass die Lenkung auf dem Hauptständer stehend in der Mitte stehen bleibt. Bei ganz leichter Auslenkung zu einer Seite fällt der Lenker in den Anschlag. Wenn ich unten an der Gabel ziehe und drücke merke ich kein Spiel. Auch wenn ich die Gabel an den Gabelbrücken hoch und runter ziehe merke ich kein Spiel.
Ich bin mir etwas unsicher ob es nicht zu leichtgängig eingestellt ist wenn laut WHB der Lenker "gerade so" in den Anschlag fallen soll. Bei mir fällt der Lenker sehr leicht in den Anschlag wenn er nicht genau mittig steht. Beim Fahren war ich sehr zufrieden und konnte kein pendeln ausmachen. Also nochmal leicht nachziehen oder so lassen wenn kein Spiel spürbar ist?

Wenn nix wackelt beim Fahren, dann passt´s doch!
 
Heißt wenn kein Spiel spürbar und beim Fahren tuto bene kann auch das Lager nicht zu leicht eingestellt sein und durch ungleichmäßig tragende Rollen Schaden nehmen?
 
Heißt wenn kein Spiel spürbar und beim Fahren tuto bene kann auch das Lager nicht zu leicht eingestellt sein und durch ungleichmäßig tragende Rollen Schaden nehmen?

Wie schon gesagt:

wenn es zu locker eingestellt wäre, dann würde der Lenker flattern, wenn Du ihn bei ca. 80 loslässt und die Q ausrollt.

Wenn es zu fest eingestellt ist, dann kannst Du beim Langsamfahren (1. Gang, wenig Gas) nicht sauber geradeaus fahren.
 
...Bei mir fällt der Lenker sehr leicht in den Anschlag wenn er nicht genau mittig steht. Beim Fahren war ich sehr zufrieden und konnte kein pendeln ausmachen. Also nochmal leicht nachziehen oder so lassen wenn kein Spiel spürbar ist?

Ist bei langsamer Fahrt (<70 km/h) auch alles OK? Leichte Verspannung verträgt das Lager besser, als minimales Spiel.
 
Wie schon gesagt:

wenn es zu locker eingestellt wäre, dann würde der Lenker flattern, wenn Du ihn bei ca. 80 loslässt und die Q ausrollt.

Wenn es zu fest eingestellt ist, dann kannst Du beim Langsamfahren (1. Gang, wenig Gas) nicht sauber geradeaus fahren.

Ein zu festes Lager (oder eines mit Rastpunkten) verursacht Pendeln bei hoher Geschwindigkeit, ein zu loses Lager zeigt sich durch Lenkerflattern bei niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit.

WHB R80/100 GS, 2.32
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2020-06-15 um 19.40.57.png
    Bildschirmfoto 2020-06-15 um 19.40.57.png
    22,8 KB · Aufrufe: 44
Ein zu festes Lager (oder eines mit Rastpunkten) verursacht Pendeln bei hoher Geschwindigkeit, ein zu loses Lager zeigt sich durch Lenkerflattern bei niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit.

WHB R80/100 GS, 2.32

Das ist schon richtig, aber man kann ein zu festes LKL bereits bei sehr geringer Geschwindigkeit daran erkennen, dass man nicht mehr sauber geradeaus fahren kann.
Und das ist wesentlich sicherer (als Prüf- und Erkennungskriterium) als bei schneller Fahrt ins Pendeln zu geraten.
 
Zurück
Oben Unten