Empfehlung SR-Kit auf R80 Monolever

M1ke

Teilnehmer
Seit
25. Dez. 2017
Beiträge
70
Hallo Forum,

zu den Siebenrock-Kits gibt es ja reichlich Informationen und Meinungen und ich hoffe, mit diesem Thread eine klarere Meinung zu bekommen. Ich stehe im Rahmen einer Aufrüstung einer R80 Monolever, Anfang 90er, vor folgender Entscheidung zur Wahl des SR-Kits:

1. Power-Kit mit abgestuften Kolben verwenden, ohne Kopfbearbeitung
2. Quetschkante der 80er Köpfe auf 94 mm erweitern (ließe sich einfach bewerkstelligen) und den Performance-Kit fahren.

Mit Option 1 käme ich laut SR auf ein Verdichtungsverhältnis von 9,5:1. Option 2 würde ich durch die fehlende Stufe in den Kolben und der Wegnahme des gleichen Materials im Kopf auf die gleiche Verdichtung kommen, so die Vermutung. Einbau einer DZ ist nicht vorgesehen. Gibt es Meinungen, inwieweit die abgestuften Kolben die Klopfneigung bei sonst gleicher Verdichtung beeinflussen?

Die Frage auch deshalb, weil ich einen guten gebrauchten Replacement-Kit bekommen könnte. Oder würdet ihr einfach den Power-Kit wählen (neu ja etwas preiswerter) und gut ist?


Danke vorab,

Mike
 
Hallo Mike,
vor der Entscheidung stand ich vor ein paar Jahren auch. Hätte 1000er Zylinder bekommen können, musste eh den Kopf überholen, hab mich aber dann aber doch für einen neuen Powerkit entschieden und bis Heute nicht bereut.
Läuft jetzt seit über 40tsd km ohne Probleme, kein Klingeln, mit der alten Düsenbestückung, Dampf ohne Ende und einfach nur Spaß.
Aber! Es war meine Entscheidung und Andere werden es wahrscheinlich anders sehen )(-:
 
Moin,
ich habe vor 30000 km auf meiner Monolever RT den SR-Powerkit verbauen lassen. Köpfe wurden dabei überholt, aber nichts verändert bzgl. Quetschkante. Vergaser Bedüsung original.
Ergebnis: Super Durchzug, satte Leistung, ich tanke SuperPlus, seitdem kein Klingeln mehr und weniger Verbrauch als mit Super.
Kann ich nur empfehlen!
Hanbe aber längeren 5. Gang verbaut, könnte trotzdem 6. Gang gebrauchen
Grüße
Joe
 
Moin, hatte meine 75/6 im Rahmen einen kompletten Motorrevision auf SR PK aufgerüstet: Ergebnis war grandios! Aber so nach 13.000 km fing die Kiste an zu klingeln, weitere 2.000 km später wurde es absolut nervig. Auch hockoktaniger Sprit half nicht wirklich. Rücksprache bei dem renommierten BMW Fachbetrieb der Motorenüberholung ergab, dass für diesen Fall SR Empfehlungen vorliegen, wie die Köpfe zu verändern sind (was mich noch mehr ärgerte, da man mir das ja auch vor dem Einbau hätte sagen können). Fazit: Der Motor musste wieder aufgemacht werden um die Quetschkante zu bearbeiten). Anliegend Bilder eines Kopfes vorher/nachher). Mir ist bewusst, dass sehr viele Kollegen im Forum nicht diese Probleme hatten bzw. haben. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht fahre ich zu niedertourig..?(. Wie auch immer, wenn es nicht klingelt absolut goil...%hipp%
 

Anhänge

  • 7AA7D09D-D6BE-4DA5-B5F1-FD13BFD2D488.jpg
    7AA7D09D-D6BE-4DA5-B5F1-FD13BFD2D488.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 179
  • 9DD6E016-0288-430F-8C6B-0C3674A277D2.jpg
    9DD6E016-0288-430F-8C6B-0C3674A277D2.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 184
Hier geht es ja um eine 800er aus den 1990er Jahren...

Einfach den Power Kit einbauen und dabei gleich noch die Köpfe überholen. Und natürlich die Stössel herausfischen und auf Pitting untersuchen. Das war und ist bei meiner Maschine (Laufleistung jetzt 170.000 km) alles OK.
Die Verdichtung liegt übrigens eher bei 9,2 als bei 9,5 zu 1 (jedenfalls bei mir).
Mit normalem Superbenzin klingelt da nix! Das ist wirklich plug and play. Die Köpfe müssen nicht nachgearbeitet werden - der Umbau ist ja auch so nicht ganz billig...
Das läuft bei mir jetzt 110.000 km ohne Probleme, davon 25.000 im harten Gespanneinsatz.


Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie bei allem steckt auch beim SR-Kit ein Marketingkonzep dahinter. D.h. Komplexität und Kosten des Umbaues müssen niedrig sein, damit die Sache angenommen wird.

Kompliziert wird es wenn der Zylinderkopf modifiziert werden muß. Dann ist ein Fachbetrieb oder zumimndest Fachkenntnis und Maschinentechnik notwendig. Das schreckt schon mal viele ab, die den Kit in Eigenregie umbauen. Deshalb wird auf eigentlich notwenige Arbeiten nicht verwiesen.

Wenn man die Sache aber vielleicht etwas realistischer betrachtet, dann ist eine Zylinderkopf-Modifikation notwendig. Dass sich Spalten mit Ölkohle zusetzen und nicht abbrennen liegt ja schon fast auf der Hand.

Motorklingeln ist dann die berichtete Folge hiervon, was man mit einer Doppelzündung vielleicht vermeiden kann, wenn erstmal alle Spalten im Zylinderkopf mit Ölkohle zu und ausgeglüht sind. Aber dann wird die Sache noch teurer und unattraktiver.
 
Hallo,

wie bei allem steckt auch beim SR-Kit ein Marketingkonzep dahinter. D.h. Komplexität und Kosten des Umbaues müssen niedrig sein, damit die Sache angenommen wird.

Kompliziert wird es wenn der Zylinderkopf modifiziert werden muß. Dann ist ein Fachbetrieb oder zumimndest Fachkenntnis und Maschinentechnik notwendig. Das schreckt schon mal viele ab, die den Kit in Eigenregie umbauen. Deshalb wird auf eigentlich notwenige Arbeiten nicht verwiesen.

Wenn man die Sache aber vielleicht etwas realistischer betrachtet, dann ist eine Zylinderkopf-Modifikation notwendig. Dass sich Spalten mit Ölkohle zusetzen und nicht abbrennen liegt ja schon fast auf der Hand.

Motorklingeln ist dann die berichtete Folge hiervon, was man mit einer Doppelzündung vielleicht vermeiden kann, wenn erstmal alle Spalten im Zylinderkopf mit Ölkohle zu und ausgeglüht sind. Aber dann wird die Sache noch teurer und unattraktiver.

Willst du damit sagen, dass ich den Power Kit unrealistisch betrachte, bei völlig problemlosen 110.000 selbstgefahrenen Kilometern?;;-)
Natürlich will 7Rock seine Kits verkaufen - das hat er aber nicht umsonst zigtausendfach erfolgreich gemacht.

Aber jeder wie er will!
 
Hallo Jan,
was wir wohl beide sagen wollten ist, dass es bei einem sicher kleinen Prozent der SR PK Kunden diese Probleme gibt, sonst hätten die SR Vertretungen hierfür keine technischen Lösungsvorschlag von SR vorliegen.... Für mich kann ich nur sagen, dass ich bei der sowieso erfolgten Kopfüberholung sicher die Quetschkante hätte bearbeiten lassen... um auf Nummer Sicher zu gehen...
 
Willst du damit sagen, dass ich den Power Kit unrealistisch betrachte, bei völlig problemlosen 110.000 selbstgefahrenen Kilometern?;;-)
Natürlich will 7Rock seine Kits verkaufen - das hat er aber nicht umsonst zigtausendfach erfolgreich gemacht.

Aber jeder wie er will!

Hallo,

ich will gar nichts sagen. Als ich mich entschlossen habe was zu schreiben, war dein Post noch gar nicht online. Den hab ich erst gesehen, als ich meinen Post abgeschickt habe. Wenn ich mich konkret auf dich beziehen würde oder bezogen hätte, dann hätte ich dies deutlich gemacht, so wie ich das gerade jetzt tue.

Manchmal ist das wie im Kindergarten hier.
 
Hallo Frank,

ich wohnte nicht immer in den Alpen, sondern von 1993 bis 2005 in Stuttgart. Ich kenne Siebenrock aus dieser Zeit. Ende der Neunziger kaufte ich meinen PK dort. Irgendwann vor 2005 sagte mir der Chef persönlich und mit Stolz im Ladengeschäft, dass die Zwanzigtausendermarke überschritten sei. War halt eine gute Idee mit PK, RK, BBK und Co. ...

Gruß, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum, ....

1. Power-Kit mit abgestuften Kolben verwenden, ohne Kopfbearbeitung
2. Quetschkante der 80er Köpfe auf 94 mm erweitern (ließe sich einfach bewerkstelligen) und den Performance-Kit fahren.

Die Frage auch deshalb, weil ich einen guten gebrauchten Replacement-Kit bekommen könnte....

Hallo Mike,

wenn das mit dem "einfach bewerkstelligen" und dem "guten gebrauchten" zutrifft ist doch eigentlich alles klar.

Performance = Replacement ??

Werner )(-:
 
Hallo Mike,

wenn das mit dem "einfach bewerkstelligen" und dem "guten gebrauchten" zutrifft ist doch eigentlich alles klar.

Performance = Replacement ??

Werner )(-:

Hatte einen Fehler im ersten Post gemacht-- mir ging es um die Entscheidung Replacement vs. Power-Kit (beide 1000 Kubik, einmal mit abgestuftem Kolben). Die zusätzlichen Vorzüge/Unterschiede des Performance-Kits (1070 Kubik) sollten die Entscheidung ja vereinfachen.

Dass die Bezeichnungen zu Verwirrung führen können, liegt auf der Hand. Hatte aber zum Glück keinen Einfluss auf die Kernfrage, nämlich die nach merklichen Nachteilen der Kolbenabstufung.

Ich werde wohl mal die Kopfbearbeitung ins Auge fassen und die Köpfe auslitern, ein Ziel-Verdichtungsverhältnis von 9,2:1 wäre wohl ideal in Verbindung mit Einfachzündung und Erhaltung von Kraftstoffflexibilität.

Hat jemand einen Wert, in wie weit die SR-1000-cc-Kolben im eingebauten Zustand im OT über den Zylinder überstehen, sprich wie viel Volumen ich vom ausgeliterten Brennraum im Kopf abziehen muss?
 
Hi M1ke, kann ich dir nicht sagen. Aber:
Ich hab mir auf meine 800er RT von 89 das 1000er Repacementkit von SR gebaut und, da die Köpfe eh überholungsbedürftig waren diese bei Rolf S aus B
bearbeiten lassen incl. Anpassung der Quetschkannte.

Bin seit knapp 15000 km mehr als zufrieden mit der Leistungsentfaltung! Verbrauch gegenüber 800 ccm knapp 0,75 - 1,0 l weniger.
Spritt fahre ich mal Super und mal Super + . Große Unterschiede in Verbrauch und Leistung sind da nicht zu merken. Auch bei 650 km Dosenbahn nicht.

Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten