Übersicht und Vergleich von Doppelzündanlagen, Vorteile, Nachteile, Preise.......

boxertechnik

Teilnehmer
Seit
02. Dez. 2016
Beiträge
21
Ort
Coburg
Hallo liebes Boxerforum,

gibt es eine Übersicht/Vergleich von derzeitig allen verfügbaren Doppelzündanlagen ?
Vergleich mit allen Vor- als auch Nachteilen.....
Gut wäre auch, wenn hier der eine oder andere seine Erfahrungen mit der jeweiligen Zündanlage zum Besten geben könnte....!

Danke und Gruß
Matthias
 
Hallo,

was dieser schönen Auflistung fehlt ist die einfache Methode mit 2 Steuergeräten. Bei mir unterm Tank sieht das so aus. 2 x K100 Spulen, 2 x Telefunken Steuergeräte, 2 x Kabelsatz, Hallgeber modifiziert mit Teilen von Achim (Hallgeber Service, hier im Forum vertreten). Läuft genau so gut wie alles andere, nur mit minimal Elektronik. Finanziell gesehen; billiger geht es nicht. Schrauber aufwand erheblich höher. Am längsten hab ich an der Halterung für die Spulen gefeilt, aber das müssen so weit ich weiss andere auch.

gruss peter
 

Anhänge

  • DoZü mit 2 Steuergeräten.jpg
    DoZü mit 2 Steuergeräten.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 188
  • K100 Zündspule.jpg
    K100 Zündspule.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet:
Mein Favorit:

1 x Original Steuergerät mit 2 passenden Doppelzündspulen.
Hallgeber begrenzt is klar.

Fahre ich seit Jahren an 2 GSen.
 
2 passenden Doppelzündspulen

Hallo Achim,

ein gewagtes Spiel, wie lange geht das bei dir schon gut? Nach meinen Recherchen ist der Leistungstransistor im Steuergerät nicht dafür ausgelegt 2 Doppelspulen zu versorgen. Jedenfalls nicht dauerhaft, der arbeitet die ganze Zeit am -Anschlag-, das kann nicht lange gut gehe. Nicht umsonst gibt es Steuergeräte mit 2, 3 oder 4 Leistungstransistoren. Ein Leistungstransistor versorgt je eine Doppelspule, oder wie bei den älteren Qen 2 6V Spulen in reihe.

Was sind für dich -passende Doppelzündspulen-? Wie stark ist der Funke den dein System liefert? Schon mal gemessen wie heiss dein einzelnes Steuergerät wird, gerade jetzt im Sommer?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut wäre auch, wenn hier der eine oder andere seine Erfahrungen mit der jeweiligen Zündanlage zum Besten geben könnte....!

Danke und Gruß
Matthias

Ignitech - kann man erstmal als Einfachzündung einrichten - dann "aufblasen" auf Doppelzündung; Habe ich jetzt 2 x in Verwendung; problemlos & individuell; Irgendwann absehbar wird auf Kennfeld (Ansaugdruck) ausgebaut

Andreas
 
@ R 110 ES Peter

Was is daran gewagt ?
die Serienspule hat 0,7 Ohm.
Das ergibt bei 12V eine Stromaufnahme von 17 A

Ich habe verbaut:
1.) 2 x 0,6 Ohm Spulen Reihe = 1,2 Ohm = 10 A

2.) 2 x 1,4 Ohm Spulen parallel = 0,7 Ohm = 17 A

Bei Variante 1 wird das Steuergerät sogar etwas entlastet.
Und dem Steuergerät ist es egal ob es eine oder 2 Spulen sind.

Ich fahre das seit Jahren, und viele andere auch.

Warum sollte das Steuergerät bei gleicher oder gar geringerer Stromaufnahme (verglichen zur Serienspule) wärmer werden ?

Edith sacht:
Selbst 2 x 0,3 Ohm in Reihe = 0,6 Ohm = 20A bin ich schon gefahren.
Auch das hat das Steuergerät schadlos überstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann "aufblasen" auf Doppelzündung

Hallo,

als -aufgeblasen- würde ich eher dieses ganze Elektronik Klimbims bezeichnen. Eine Kennfeldzündung macht Sinn in verbindung mit Einspritztechnik. An einem ollen Vergasermotor eher nur Spielerei. Ich muss einfach nur schmunzeln wenn mir einer erzählt er hätte auf eine andere Zündkurve gewechselt und die Q würde nun anders laufen.

Ich bin das 7R BBK (lange Pleuel) mit und ohne DoZü gefahren. Hier merkt man einen Unterschied, aber nicht nur Wunschdenken, sondern deutlich spürbar.

gruss peter
 
Hallo,

als -aufgeblasen- würde ich eher dieses ganze Elektronik Klimbims bezeichnen. Eine Kennfeldzündung macht Sinn in verbindung mit Einspritztechnik. An einem ollen Vergasermotor eher nur Spielerei. Ich muss einfach nur schmunzeln wenn mir einer erzählt er hätte auf eine andere Zündkurve gewechselt und die Q würde nun anders laufen.

Ich bin das 7R BBK (lange Pleuel) mit und ohne DoZü gefahren. Hier merkt man einen Unterschied, aber nicht nur Wunschdenken, sondern deutlich spürbar.

gruss peter

Eine digitale Leerlaufstabilisierung und andere Zündkurven haben mit Vergaser oder Einspritzung nix zu tun. Mit anderen Zündkurven ist das Laufverhalten sehr wohl auch bei Vergasermotoren zu beeinflussen.
 
@northpower/ Achim,

ich dachte das original Zündsteuergerät hat eine Strombegrenzung bei 7 Ampere. Da sollten die von Dir aufgeführten Ströme dann das theoretische Maximum sein ...


@R 110 ES,

andere Zündkurve kann was ausmachen, muss aber nicht.
Bei mir hat es was ausgemacht :gfreu:.

115_1556.jpg

Wobei die „Kurve“ sehr ähnlich ist, nur eben alles um ca. 3 Grad versetzt/ früher.

Da die Motoren bei vielen mittlerweile „Individuen“ sind, bin ich der Meinung, dass man die auch so behandeln sollte. Was bei dem Motor meines Moppeds funktioniert und etwas in die angedachte/ positive Richtung verändert, kann bei anderen Moppeds „nach hinten“ losgehen.


Wenn ich gerne „bastel“ (oder meinen Spieltrieb auslebe), die Möglichkeiten habe, es ordentlich gemacht wird etc. - be my guest.

Das was ich heute, ca. 25 Jahre nach Produktionsende, aftermarket quasi Plug & Play kaufen kann ist schon echt beeindruckend.

Da ich „Spiel-“ Und „Bastelkind“ bin, würde ich mr heute (wenn denn die Entscheidung anstünde) eine frei programmierbare Zündung kaufen. Und wenn ich mal Lust hätte Klingelwasser zu tanken (oder müsste), dann wäre ein einfaches Umschalten auf eine geeignete Zündkurve auf meiner Wunschliste. Und mit geringem/ vertretbarem Aufwand an den Lastzustand anpassen. Und wenn ich schon dabei bin, dann dürfte die auch gerne 10A oder etwas mehr an die Zündspulen abgeben ... Und Und Und ....

Zum „einfach“ Fahren braucht man das alles nicht ... dafür hole ich die R100s von `78 aus der Garage und denke mir „der Mechaniker, der den Motor und Köpfe gemacht hat, war ein Wissender“ Und verneige mich innerlich vor dem Unbekannten .... der Motor läuft einfach fein trotz Unterbrecher und Fliehkraftregler auf der Nockenwelle ...


Alexander
 
Eine digitale Leerlaufstabilisierung und andere Zündkurven haben mit Vergaser oder Einspritzung nix zu tun. Mit anderen Zündkurven ist das Laufverhalten sehr wohl auch bei Vergasermotoren zu beeinflussen.

Hallo,

bei den Einspritzmotoren haben wir eine digitale Leerlaufstabilisierung und eine Kennfeldzündung. Bislang zufriedenstellend, seit 10 Jahren. Die Kennfelderweiterung bringt selbst eine R75/5 auf trapp, wenn nicht unbedingt die schwerste Schwungscheibe verbaut ist. Der Aufwand dazu ist bei Ignitech simpel.

Gruß
Walter
 
AW: Übersicht und Vergleich von Doppelzündanlagen, Vorteile, Nachteile, P

...auf trapp, wenn nicht unbedingt die schwerste Schwungscheibe
verbaut ist


Hallo,

langsam kann ich es nicht mehr hören. Ich habe die schwere /5 Schwungscheibe, ok ein wenig erleichtert, nicht mehr 4500g, so ca. 3800g. Na und, meine Q geht ab wie Luzy. Langsam habe ich das Gefühl hier wird einfach nur irgendwas gepostet, egal, persönliche Erfahrung Fehlanzeige.
Hört doch mal auf den alten Senf immer wieder weiter zu erzählen. "Schwerer Schwung behäbig und dadurch langsam, leichter Kupplungsträger flott und dadurch schnell". Das stimmt einfach nicht, wenn ich die Dellortos sprechen lasse zieht es mir heftigst die Arme lang. Trotz der Schwungmasse, und ich habe bestimmt nicht auf 100PS getunt.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
und wieder artet es aus in Streit. Vielleicht kehren wir mal zurück zur Frage. Und ich möchte auf den Ursprung einer Doppelzündung, im Rennsport 2 Zündkerzen pro Zylinder bei gleichem Zündzeitpunkt, zurückkehren. Im Rennsport gibt es technisch nur ein Ziel, höchste Leistung. Ein Popel an der Kerze und ein toter Zylinder waren damals normal, nur das und nix anderes versuchte man damit zu vermeiden. Später erst kam der Gedanke der effektiveren Verbrennung, mit sehr fraglichem Leistungsgewinn. Heute wollt ihr mit alten Öfen ein Feeling wie mit einem 8-Zylinder-Einspritzer erreichen, vergesst das doch mal. Tankt einfach Super Plus und freut euch an den Macken eines Oldtimers, da kommt wesentlich mehr bei rum als bei eurer Spielerei.
Von mir aus könnt ihr auch den Zündzeitpunkt am Handy verstellen, mir egal, tut was ihr wollt. Kennwerte, Leerlaufverhalten beim 2-Zylinder - wen juckt's, wenn man Gas gibt?
Gruß Gerd
 
AW: Übersicht und Vergleich von Doppelzündanlagen, Vorteile, Nachteile, P

Hallo,
[/LEFT]

langsam kann ich es nicht mehr hören. Ich habe die schwere /5 Schwungscheibe, ok ein wenig erleichtert, nicht mehr 4500g, so ca. 3800g. Na und, meine Q geht ab wie Luzy. Langsam habe ich das Gefühl hier wird einfach nur irgendwas gepostet, egal, persönliche Erfahrung Fehlanzeige.
Hört doch mal auf den alten Senf immer wieder weiter zu erzählen. "Schwerer Schwung behäbig und dadurch langsam, leichter Kupplungsträger flott und dadurch schnell". Das stimmt einfach nicht, wenn ich die Dellortos sprechen lasse zieht es mir heftigst die Arme lang. Trotz der Schwungmasse, und ich habe bestimmt nicht auf 100PS getunt.

gruss peter

Hallo,

zur Zeit habe ich 2 R75/5 in der Garage. Beide Motoren neu aufgebaut und ca. 20000km Laufleistung. Ein Motor mit der Schwungscheibe R45 5461g schwer und Kennfeldzündung und die Andere eine Schwungscheibe /5 6854g und Serienzündung. Vergaser und Bestückung gleich. Die R75/5 mit der originalen Schwungscheibe fährt ist einfach träger, trotz einer HAG 37:11. Wer es nicht glaubt kann beide Motorräder einfach einmal Probefahren.

Gruß
Walter
 
Hallo Peter,

ich kann Achim nur recht geben. Wir haben 9 Jahre (vor Umbau auf Igni, habe das Beschleunigunsklingeln nicht lösen können), 2x 91er GS mit BBK, 151er Pleuel, mit 2 paralellen original Zündspulen und einem Steuergerät gefahren..hat funktioniert..

Micha
 
AW: Übersicht und Vergleich von Doppelzündanlagen, Vorteile, Nachteile

...mit 2 paralellen original Zündspulen und einem Steuergerät gefahren..hat funktioniert.

Hallo Micha,

ich sag nichts dagegen das es funktioniert, nach den allgemein gültigen empfehlungen der KFZ Elektrotechnik ist das aber keine optimale Lösung. Für mich gab es 2 Optionen, das Steuergerät von Hans Jürgen Kallenbach, 2 Leistungstransistoren und Hall-Geber Signal (gibt es so weit ich weiss nur von ihm für die Q). Oder die Lösung mit 2 Steuergeräten (so weit ich weiss als erstes von Daniel Dicke für BMW 2V publiziert). Da ich Steuergerät und Kabelsatz noch liegen hatte habe ich mich für letzteres entschieden. Die Zündspulen sind bei der schlachtung der K100 meines Schwiegervaters abgefallen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Übersicht und Vergleich von Doppelzündanlagen, Vorteile, Nachteile

Hallo Micha,

ich sag nichts dagegen das es funktioniert, nach den allgemein gültigen empfehlungen der KFZ Elektrotechnik ist das aber keine optimale Lösung. Für mich gab es 2 Optionen, das Steuergerät von Hans Jürgen Kallenbach, 2 Leistungstransistoren und Hall-Geber Signal (gibt es so weit ich weiss nur von ihm für die Q). Oder die Lösung mit 2 Steuergeräten (so weit ich weiss als erstes von Daniel Dicke für BMW 2V publiziert). Da ich Steuergerät und Kabelsatz noch liegen hatte habe ich mich für letzteres entschieden. Die Zündspulen sind bei der schlachtung der K100 meines Schwiegervaters abgefallen.

gruss peter

Kann ich die irgendwo einsehen, und wo genau finde ich da den Bezug auf die Zündspulen-Schaltgerät-Kombination ?
 
Zurück
Oben Unten