R60/5: Zylinder überholen/ersetzen

daishi

Aktiv
Seit
19. Juni 2018
Beiträge
398
Ort
Offenburg
Hey,
meine R60/5 verbrennt in beiden Zylindern unter Last Öl und nebelt im Schwarzwald meine Verfolger ein. Das kam recht plötzlich, daher legt das die Vermutung nahe, dass die Kolbenringe hinüber sind. Bei 85tkm auch keine große Überraschung ;)
Ich werde also mal die Zylinder abnehmen und entweder nur die Kolbenringe austauschen, gleich beide Zylinder überholen lassen oder komplett mit 800ccm ersetzen. Was ich mache werde, weiß ich noch nicht genau, da ich noch an der Entscheidungs-Grundlage-Recherche bin.

Zur Grundlagen-Recherche, wollte ich noch bei euch nach ein paar Tipps fragen:

* wenn die Zylinder schon mal unten sind - was kann ich "nebenher" auf dem Weg, bei der alten Dame noch prüfen - worauf sollte ich achten, bzw. was sagt eure Erfahrungswerte was man bei der Arbeit auf jeden Fall "mitnehmen"/mitmachen kann und sollte?

* ist in meinem Landstrich (Süd-West-DE, Schwarzwald) jemanden bekannt der eine Überholung meiner Zylinder machen kann?

Ich bin wie immer für jeden Tipp und Hinweis dankbar.

Schöne Grüße!
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
rüste besser gleich auf 800er Nikasil um.
Hatte das Gleiche Problem an meiner 60/6.

Den Umbau habe ich bisher nicht bereut.
Das kann ev. günstiger werden als eine Überholung der alten Zylinder.

Gruß Hans-Jürgen
 
Das kann ev. günstiger werden als eine Überholung der alten Zylinder.
...oder auch teurer, weil man vielleicht als Folgeerscheinung die EA-Übersetzung ändern will - seit ich die 800er Ohren drauf habe, will ich immer nochmal hochschalten, obwohl ich schon im höchsten Gang bin... :pfeif:

Grysze, Michael :bier:
 
...oder auch teurer, weil man vielleicht als Folgeerscheinung die EA-Übersetzung ändern will - seit ich die 800er Ohren drauf habe, will ich immer nochmal hochschalten, obwohl ich schon im höchsten Gang bin... :pfeif:

Grysze, Michael :bier:

Geht mir als auch so.
Aber die R80St und die R80RT Monolever haben auch den 37/11 drinnen.
Also so lassen und gut ist es.
 
Hey,
meine R60/5 verbrennt in beiden Zylindern unter Last Öl und nebelt im Schwarzwald meine Verfolger ein.

Schöne Grüße!
Simon

- was sind denn das für Verfolger, die so eine alte Dame nicht überholen können? Egal, 65 tkm sind ja eigentlich nix und ein paar Rauchzeichen sind zumindest altersgemäß. Vor größeren Eingriffen könnte die Verwendung eines besser riechenden Motoröls den hinterher Fahrenden duchaus Linderung bieten, wenn sie schon nicht ordentlich am Kabel ziehen mögen.

Gruß Gerd
 
Hallo,
rüste besser gleich auf 800er Nikasil um.
Hatte das Gleiche Problem an meiner 60/6.

Den Umbau habe ich bisher nicht bereut.
Das kann ev. günstiger werden als eine Überholung der alten Zylinder.

Gruß Hans-Jürgen
Dachte ich mir fast das es die bevorzugte "Instandsetzung" ist. Ich muss noch bei meinem TÜV hier anrufen ob die meinen das ganze Trimborium machen zu müssen oder ob es Ihnen reicht wenn ich eine Kopie von Leistungsprüfung/Eintragung vorlege. Da bin ich noch gespannt..

- was sind denn das für Verfolger, die so eine alte Dame nicht überholen können? Egal, 65 tkm sind ja eigentlich nix und ein paar Rauchzeichen sind zumindest altersgemäß. Vor größeren Eingriffen könnte die Verwendung eines besser riechenden Motoröls den hinterher Fahrenden duchaus Linderung bieten, wenn sie schon nicht ordentlich am Kabel ziehen mögen.

Gruß Gerd
Ich hab ja nicht gesagt das sie mich nicht überholen könnten - die Nebelkerzen die ich werfe erschweren das Unterfangen allerdings gewaltig :D Die, und das unkontrollierte Hakenschlagen..

Edit: Und ich sollte noch dazu sagen, immerhin hat sie 85tkm. und ist Bhj. 70 - mit einem derzeitigen Verbrauch von ca. 0,6l Motoröl auf 400km. Das empfinde ich nicht mehr altersgemäß :(


Aber nochmal zu meinen Fragen zurück:
Wenn die Zylinder schonmal unten sind - gibt es denn Prüfungen, Punkte zum Kontrollieren.. Dinge die ich machen kann/soll wenn da schon mal die alles frei liegt?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nochmal zu meinen Fragen zurück:
Wenn die Zylinder schonmal unten sind - gibt es denn Prüfungen, Punkte zum Kontrollieren.. Dinge die ich machen kann/soll wenn da schon mal die alles frei liegt?!

Das übliche Menü!
Pleuellager pauschal wechseln, Ventilführungen und Sitze kritisch begutachten bzw.erneuern, eventuell Zündung elektronifizieren !:D:D


Gruß

Kai
 
...und im Falle der Montage von 800er Pötten wäre eine Anpassung der Brennraumform im Zylinderkopf ratsam. Hab ich inkl. der fälligen Überholung der Köpfe bei Rolf S. aus B. machen lassen (siehe grüner Bereich), er hat tolle Arbeit abgeliefert, schöner hatten die Köpfe das Werk seinerzeit sicher nicht verlassen. :respekt: Nebenbei kann er auch die Zylinder aufs Kurbelgehäuse anpassen...
 
Hey,
meine R60/5 verbrennt in beiden Zylindern unter Last Öl und nebelt im Schwarzwald meine Verfolger ein. Das kam recht plötzlich, daher legt das die Vermutung nahe, dass die Kolbenringe hinüber sind. Bei 85tkm auch keine große Überraschung ;)
Ich werde also mal die Zylinder abnehmen und entweder nur die Kolbenringe austauschen, gleich beide Zylinder überholen lassen oder komplett mit 800ccm ersetzen. Was ich mache werde, weiß ich noch nicht genau, da ich noch an der Entscheidungs-Grundlage-Recherche bin.

Zur Grundlagen-Recherche, wollte ich noch bei euch nach ein paar Tipps fragen:

* wenn die Zylinder schon mal unten sind - was kann ich "nebenher" auf dem Weg, bei der alten Dame noch prüfen - worauf sollte ich achten, bzw. was sagt eure Erfahrungswerte was man bei der Arbeit auf jeden Fall "mitnehmen"/mitmachen kann und sollte?

* ist in meinem Landstrich (Süd-West-DE, Schwarzwald) jemanden bekannt der eine Überholung meiner Zylinder machen kann?

Ich bin wie immer für jeden Tipp und Hinweis dankbar.

Schöne Grüße!
Simon

Hi Simon,
800er Nikasil-Zylinder mit Kolben hab ich hier seit einer Ewigkeit herumliegen. 68.000 km gelaufen. Kannst du so ohne weiteres montieren.
150€ inkl. Versand.

Gruß - Thomas
 
Moin Simon,

Bevor du die Pleuellager tauscht, würde ich zunächst erst mal die Stößel Laufflächen und die Nockenwelle anschauen. Wenn da alles Gut aussieht und vorher am Kurbeltrieb nichts auffällig war würde ich die Pleuel nicht neu lagern. Und vor allem nicht die Pleuel tauschen:---)?(.

Aber die Steuerkette wenn noch nie gemacht, könnte man bei 85000 mal wechseln, wenn man schon am Schrauben ist. Aber nicht nach WHB vorgehen, sondern alte Kette trennen und neue mit Schloß verbauen,
 
Schwachpunkt der /5 ist wohl auch der Antrieb der Ölpumpe.
Dieser halbmondförmige Keil wurde ab der /6 verstärkt, später dann komplett verändert, kein Keil mehr. Würde ich mir auf jeden Fall mal anschauen.

Jürgen
 
Bevor du die Pleuellager tauscht, würde ich zunächst erst mal die Stößel Laufflächen und die Nockenwelle anschauen. Wenn da alles Gut aussieht und vorher am Kurbeltrieb nichts auffällig war würde ich die Pleuel nicht neu lagern. Und vor allem nicht die Pleuel tauschen:---)?(.

Aber die Steuerkette wenn noch nie gemacht, könnte man bei 85000 mal wechseln, wenn man schon am Schrauben ist. Aber nicht nach WHB vorgehen, sondern alte Kette trennen und neue mit Schloß verbauen,

Schwachpunkt der /5 ist wohl auch der Antrieb der Ölpumpe.
Dieser halbmondförmige Keil wurde ab der /6 verstärkt, später dann komplett verändert, kein Keil mehr. Würde ich mir auf jeden Fall mal anschauen.

Jürgen

Hallo,

die Pleuel 1241250193 wurden nur bei der /5 verbaut. Erkenntlich am Doppel T Querschnitt. Diese neigen zum abreißen. Schon die /6 hatte geänderte Pleuelstangen z.B. 11241338152.
Um den Woodrufkeil in der Ölpumpe zu wechsel muß die Schwungscheibe ausgebaut werden. Das einsetzbare doppelreihige Kettengliedes bedarf es nicht, wenn schon das Kettenrad, mit einem speziellen Abzieher von der KW gezogen wurde. Da gleichzeitig die NW demontiert werden muß, muß die Ölpumpe heraus wegen des Woodrufkeils.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...und im Falle der Montage von 800er Pötten wäre eine Anpassung der Brennraumform im Zylinderkopf ratsam. Hab ich inkl. der fälligen Überholung der Köpfe bei Rolf S. aus B. machen lassen (siehe grüner Bereich), er hat tolle Arbeit abgeliefert, schöner hatten die Köpfe das Werk seinerzeit sicher nicht verlassen. :respekt: Nebenbei kann er auch die Zylinder aufs Kurbelgehäuse anpassen...

Man bekommt die kleine Kalotte der 600 Köpfe auf 800 angepasst?
VG Michael
 
Nur mal kurz nebenher bemerkt. Der Mann möchte seine Köpfe und Zylinder machen und hier wird quasi vorgeschlagen, dass er doch besser den Motor zerlegen soll und quasi alles inclusive Zündung, leichteren Schwung und Nockenwelle erneuern soll. :D

Ich empfehle dann auch gleich eine Getriebeüberholung! Ist ja dann eh raus. ;)
 
...der arme Simon dürfte wohl spätestens jetzt verunsichert sein.
Er wollte nur die Zylinder ziehen und jetzt wird hier theoretisch schon der komplette Motor zerlegt und neu aufgebaut :D .

85.000km ist nicht viel, wenn die Bümpf nicht geheizt wurde.
Ich würde die Kolben und Zylinder aufmessen. Falls in der Toleranz mit neuen Stösselrohrgummis, Fuß-u. Kopfdichtungen und einem neuen Satz Ringe wieder zusammenbauen.
Die Köpfe würde ich bei 80-100tkm dem Kopfmann Rolf S. in B. zur Überholung schicken und dann erstmal weiterfahren.

Eine elektronische Zündung ist Geschmackssache und nicht zwingend erforderlich.die Kontaktzündung ist campingplatzkompatibel und gibt einem ein ordentliches Stück Unabhängigkeit.

Ist irgendwann mal die Kupplung dran, kann man sich auch um die Ölpumpe kümmern.
Die Duplexkette hat das ewige Leben und wird viel zu oft zu früh getauscht.
Wenn da nix rasselt...wozu tauschen?
Die Simplexkette ist eine billige Lösung. Die Duplexkette ist mechanisch wesentlich stabiler.

Na so würd' ich's halt machen und statt alles unnötig zu zerlegen lieber ordentlich fahren !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
...der arme Simon dürfte wohl spätestens jetzt verunsichert sein.
Er wollte nur die Zylinder ziehen und jetzt wird hier theoretisch schon der komplette Motor zerlegt und neu aufgebaut :D .

85.000km ist nicht viel, wenn die Bümpf nicht geheizt wurde.
Ich würde die Kolben und Zylinder aufmessen. Falls in der Toleranz mit neuen Stösselrohrgummis, Fuß-u. Kopfdichtungen und einem neuen Satz Ringe wieder zusammenbauen.
Die Köpfe würde ich bei 80-100tkm dem Kopfmann Rolf S. in B. zur Überholung schicken und dann erstmal weiterfahren.

Eine elektronische Zündung ist Geschmackssache und nicht zwingend erforderlich.die Kontaktzündung ist campingplatzkompatibel und gibt einem ein ordentliches Stück Unabhängigkeit.

Ist irgendwann mal die Kupplung dran, kann man sich auch um die Ölpumpe kümmern.
Die Duplexkette hat das ewige Leben und wird viel zu oft zu früh getauscht.
Wenn da nix rasselt...wozu tauschen?
Die Simplexkette ist eine billige Lösung. Die Duplexkette ist mechanisch wesentlich stabiler.

Na so würd' ich's halt machen und statt alles unnötig zu zerlegen lieber ordentlich fahren !
Liebe Grüße :wink1:
Martin

:applaus: Du sprichst mir aus dem Herzen! Alles Andere wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen!
Bis zum nächsten BoKu!
 
Hallo,
als ich vor dem gleichen Problem stand, dass ich nur Ölwände hinterlassen habe, wurde einfach auf 800er Nikasil umgerüstet.
Ich stand vor etwa 10 Jahren in Wendlingen vor der Theke dahinter der Schorsch. 60/6 fragte er, da hast du noch Potential nach oben. Mit 800ccm Umbau.

Da ich schon einen 800er Satz hatte, meinte er mach es einfach wie wir es in Berlin auch machten.
Für die /6 Bj. 1975 Zylinderfüße abdrehen lassen, die 18mm Stößeldichtungen auf die Rohre und eine 0,75mm Fußdichtung montieren. Köpfe und Vergaser bleiben wie sie sind.
Gesagt getan, und seither hatte ich Spass mit der 60/6.
Mit Minimaleinsatz und fast plug and play.

Mußte aber Super plus fahren damit sie nicht klingelt, da keine Brennraumanpassung gemacht wurde. (Kompressionsdruck 12bar).

Zwei Jahre später wurden die Ventilführungen erneuert. Dann noch auf Ignitech umgerüstet da der Fliehkraftversteller ausgenudelt war.

Und so läuft sie seit etwa 20.000km bis heute.:gfreu:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Bei den Zylinderköpfen scheiden sich die Geister, die täte ich bei der Laufleistung auf jeden Fall machen.


Ansonsten wurde schon viel geschrieben.

Für mich ein Fakt, bevor ich 600er Kolben kaufe geht es gleich auf 800er Nikasil.


Da gibt es wie gesagt mehrere Optionen:


- nur den Zylinderfuss abdrehen und dicke Dichtungen fahren

- Zylinderfuss abdrehen und Kolbendach bearbeiten das es zur Kalotte passt

- Zylinderfuss abdrehen, Kolben original lassen und die Zyl.-Köpfe ändern


Wenn der Motor ansonsten wirklich i.O. ist, würde ich Variante 2 nehmen.

Man kommt dann auch mit normalem Super-Plus zurecht.

Am billigsten kommt man natürlich davon, wenn man alles selber machen kann.

Anbieten könnte ich:

- geänderte Zylinder (xxx) mit rostfreien Stößelschutzrohren
- geänderte Kolben mit neuen Kolbenringen

Preis: 350,00 €


(xxx) mit Glasperlen gestrahlt und gehonter Zylinderlaufbahn

Wenn gewünscht auch gleich mit passender Zahl versehen...so 5 oder ne 6
 
Hey,
ihr seid wirklich klasse! Ich danke vielmals für die zahlreichen Tipps. Keine Sorge, verunsichert bin ich nicht. Ich les mir hier alles durch und wäge ab was man am besten wie und wann macht - was nicht nötig ist und was auf dem Weg "nebenbei" erledigt werden kann.

So oder so.. ich bin ja noch jung und Weitem nicht so erfahren bei der Wartung/Pflege und Instandhaltung derart alten Böcke - doch ich lerne gerne und von euch ziemlich viel (von euch). Und da ich schon die gleichen Q seit 30 Jahren mit/selbst auf den gleichen beiden Kühen fahre, hab ich da schwere Freude dran. Also, schreibt lieber zu viel, als zu wenig. Ich mach was draus!

Für mich herausgefunden habe ich, dass ich vermutlich die 600er Zylinder nicht überholen lassen werde sondern lieber ein Satz 800er drauf setze - das muss ich aber hier nochmal mit dem TÜV klären. Auf dem Weg dahin schaue ich mir nochmal sehr genau die Zylinderköpfe und Ventile an, prüfe die Pleuel und die Pleuellager und ersetze auf jeden Falle alle Dichtungen um die Zylinder herum. Was mich misstrauisch macht wird ersetzt, überholt oder je nach dem was mein TÜV vor Ort zu den 800ccm sagt, ersetzt oder angepasst.

Ich danke nochmals für die ganzen Tipps!
Schöne Grüße!
Simon
 
Der Endantrieb der 60/5 hat dieselbe Untersetzung wie der von der ersten G/S - 11/37.

Meines Erachtens nach optimal für kurvige Landstrassen in Kombination mit dem 800er Motor.

Viel Spass damit, Frank
 
TÜV könnte beim Umbau sehr aufwändig werden.
Hier in Dortmund verlangt der TÜV für ein Gutachten:

1. Leistungsmessung
2. Lärmemission
3. Höchstgeschwindigkeitsermittlung.

Dass dieser Umbau von anderen Prüfstellen freigegeben wurde interessiert hier nicht.

Ich würde an Deiner Stelle vor dem Umbau mal mit einem Prüfer Deines Vertrauens sprechen und abstimmen was hier erforderlich wird.

Viel Erfolg

Bernd
 
Zurück
Oben Unten