gelöst: R100S schlingert ab ca. 150km/h

AW: R100S schlingert ab ca. 150km/h

Hallo,

stell mal dein Lenkkopflager nach!!!!!!!!!!
Das wirkt meistens Wunder. Es sollte nicht spielend einfach von der Mittellage in die Anschläge fallen sondern etwas "träge", ohne zu haken.
Gruß
Kai
Wie "träge" meinst Du ? Bei meiner 5er muss es " fallen" wie Du schreibst, sonst schlingert der Hobel .
Ich hätte eher darauf getippt, dass das Lager zu stramm ist.
 
AW: R100S schlingert ab ca. 150km/h

Ich hatte immer erweitertes Bordwerkzeug, 1 Liter Öl, den Auspuffmutterschlüssel (auch geeignet zum Heringeinschlagen und Gräben ziehen) sowie meinen Juwelkocher inkl. Besteck, Zeltheringe etc. unten im Tankrucksack.
Das gibt Gewicht und entlastet den Oberkörper.

Konntest Du da überhaupt noch über den Tankruck gucken?

Manfred
 
AW: R100S schlingert ab ca. 150km/h

Moin,

meiner Erfahrung nach liegt es meist an den Reifen und / oder an einem zu strammen Lenklager.
Mein Lenker fällt leicht aus der Mittellage nach links oder rechts und die Maschine pendelt nicht, egal ob mit flachem Lenker mit S-Verkleidung, mit flachem Lenker ohne Verkleidung oder mit einem halbhohen Lenker, eine kleine Scheibe habe ich auch ab und an mal dran, den Lenkungsdämpfer habe ich irgendwann mal ausgebaut.
Viel Druck auf die Reifen ist schon mal ein Anfang, wenn ein Lenkungsdämpfer da ist, würde ich ihn auch nutzen.

Gruß
Willy
 
AW: R100S schlingert ab ca. 150km/h

Hallo,

wenn ich schon Dank Autokrrektur falsches Englisch schreibe, kannst Du Dir schon etwas mehr Mühe geben Rainer! :D:D

Schau mal auf mein Avatarbild Manfred, ging noch! :D

Vielleicht sollten wir uns auf nicht zu fest und nicht zu locker einigen Willy. :gfreu:


Gruß

Kai
 
AW: R100S schlingert ab ca. 150km/h

Guten Morgen zusammen,

ich bin begeistert :-)
Nach erfolgter Luftdruckkorrektur auf 2.5/2.9 bar hab ich mich gestern gleich auf meine Q geschwungen und eine Probefahrt absolviert.
Und siehe da - bis 180 km/h fährt das alte Mädchen jetzt schön artig ohne zu versuchen, mich abzuwerfen :applaus:
Schneller wollte ich mit Koffer jetzt nicht fahren und das war ohnehin schon ein Tempobereich in dem ich i.d.R. nicht anzutreffen bin...

Und als zweites hat sich jetzt auch das wahre Handling mit den ClassicAttack offenbart - mit der Folge dass ich gestern gar nicht mehr absteigen wollte von der Q.

Danke euch allen nochmal - da war die Lösung diesmal doch einfacher als befürchtet :applaus:

VG
Carlo (der, der den Feierabend gar nicht mehr abwarten kann um wieder die Q zu reiten)
 
AW: R100S schlingert ab ca. 150km/h

Klär uns doch bitte auf.

Was "man im allgemeinen" so sagt, ist mir egal, ich würde sie angesichts der geschilderten Ereignisse als "schönes Motorrad, welches mit korrektem Reifendruck schnell, handlich und stabil zu bewegen ist" bezeichnen.
 
AW: R100S schlingert ab ca. 150km/h

Was "man im allgemeinen" so sagt, ist mir egal, ich würde sie angesichts der geschilderten Ereignisse als "schönes Motorrad, welches mit korrektem Reifendruck schnell, handlich und stabil zu bewegen ist" bezeichnen.

Würde ich so unterschreiben
 
Hallo DaCarlo,

welche Reifengrößen fährst Du vorne und hinten ?

Müssen die eingetragen werden oder reicht die Freigabe von Conti ?

Gruß, Rüdiger

Hallo Rüdiger,

vorne: 100/90R19 M/C 57V
hinten: 110/90R18 M/C 61V

Ich war damit tatsächlich vor kurzem zur HU mit diesen Reifen und hab den Prüfer bzgl. der Reifen gefragt.

Eintragung ist lt. unserem TÜV in Bayern nicht notwendig da sich die Größe nicht geändert hat sondern lediglich eine Umschlüsselung von Zoll in metrische Größen stattgefunden hat.

VG
Carlo
 
AW: R100S schlingert ab ca. 150km/h

Würde ich so unterschreiben
Entgegen was man so " allgemein" sagt, finde ich dass die 5 er mit dem kürzeren Ramen noch etwas agiler und leichter zu bewegen ist. Ich hab hier viele kleine Schotterwege und da macht der kurze Rahmen sogar mehr Spass.
 
Hallo Rüdiger,

vorne: 100/90R19 M/C 57V
hinten: 110/90R18 M/C 61V

Ich war damit tatsächlich vor kurzem zur HU mit diesen Reifen und hab den Prüfer bzgl. der Reifen gefragt.

Eintragung ist lt. unserem TÜV in Bayern nicht notwendig da sich die Größe nicht geändert hat sondern lediglich eine Umschlüsselung von Zoll in metrische Größen stattgefunden hat.

VG
Carlo

Der Typ hat sich auch geändert. Ich wäre mir da nicht sicher....
 
Der Typ hat sich auch geändert. Ich wäre mir da nicht sicher....

War ich ja auch nicht - daher die explizite Frage im Rahmen der HU. Und da meinte der Prüfer, die Unbedenklichkeitsbescheinigung reicht völlig.

Im Zweifel würde ich einfach dazu raten, dem TÜV seines Vertrauens einen kurzen Besuch abzustatten - idealerweise vor Montage der Reifen.

VG
Carlo
 
Hallo Rüdiger,

vorne: 100/90R19 M/C 57V
hinten: 110/90R18 M/C 61V

Ich war damit tatsächlich vor kurzem zur HU mit diesen Reifen und hab den Prüfer bzgl. der Reifen gefragt.

Eintragung ist lt. unserem TÜV in Bayern nicht notwendig da sich die Größe nicht geändert hat sondern lediglich eine Umschlüsselung von Zoll in metrische Größen stattgefunden hat.

VG
Carlo

Das große "R" hat er übersehen? Wieso Größe nicht geändert?
 
Hallo, )(-:
ich fahr die gleich Reifenpaarung von Conti auf meiner R100 mit S-Verkleidung und bekam vom TÜV die Aussage, dass im Moment die Conti-Freigabe (Kärtchen) reicht, wenn die Reifen vor 2020 hergestellt wurden, ab 2020 wäre eine Eintragung nötig. Also hab ich sie gegen entsprechende Gebühr (ca. 50 Euro) zusammen mit einigen anderen Teilen (gegen weitere Gebühren + ca. 20 Euro Probefahrt) eintragen bzw. begutachten lassen. Eintragung im Schein gegen weitere Gebühr folgt noch. Btw., das Fahrverhalten ist klasse, die Kuh läuft wie auf Schienen, da wackelt nix!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, )(-:
ich fahr die gleich Reifenpaarung von Conti auf meiner R100 mit S-Verkleidung und bekam vom TÜV die Aussage, dass im Moment die Conti-Freigabe (Kärtchen) reicht, wenn die Reifen vor 2020 hergestellt wurden, ab 2020 wäre eine Eintragung nötig. Also hab ich sie gegen entsprechende Gebühr (ca. 50 Euro) zusammen mit einigen anderen Teilen (gegen weitere Gebühren + ca. 20 Euro Probefahrt) eintragen bzw. begutachten lassen. Eintragung im Schein gegen weitere Gebühr folgt noch. Btw., das Fahrverhalten ist klasse, die Kuh läuft wie auf Schienen, da wackelt nix!


Yup - und genauso habe ich die neue Regelung auch verstanden. Wobei es bei Herstellungsdatum vor 2020 auch noch eine Karenzzeit gibt. Kannst dir also jetzt die 2019er Reifen hinlegen und bis 2023 (oder wars '24?) mit Herstellerfreigabe fahren.
 
Hallo Carlo,

vielen Dank für die Info. Ich werde dann mal vor dem Kauf des nächsten Reifenpaares bei der Prüfstelle nachfragen, wie die das haben wollen.

Mir gings aber hauptsächlich um die Reifengrößen. Und die Umschlüsselung von Zoll auf metrisch klingt schon mal gut.

Gruß, Rüdiger
 
Zurück
Oben Unten