Neue Kuh im Stall

Dann gibt's das also doch noch: Scheunenfunde. Auch wenn dieser wohl doch ein gewisses Maß :D an Arbeit benötigen wird...

Mich würde echt interessieren, für wieviel €€€ du die befreien durftest.

So ziemlich exakt 10 Euro pro Kilo. (Gewicht bei leerem Tank !!)
 
Ich habe 2 Fragen an die Sachkundigen:

Ich bekomme den Krümmer nicht runter. Sternenmutter ging ganz einfach los.
Aber der Kümmer sitzt im Zylinder fest. Hat jemand einen Tipp?

Die Zündspule hat zwei Risse im Gehäuse. Ist das ein Fall für die Tonne?
 

Anhänge

  • DSC_1044.jpg
    DSC_1044.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 415
  • DSC_1039.jpg
    DSC_1039.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 426
Krümmer mit Caramba und Hitze. Dann mal weiter sehen.:D

Die Spule ist Schrott.

:bitte:
 
Moin,

mach Dir nicht die Mühe die Zündkabel abzumachen, wirf das Geraffel zusammen weg und pack noch das dicke Massekabel des Anlassers dazu.
Das ist alles kleines Geld und spart Dir später jede Menge "unerklärliche" Probleme.
Versuche zuerst die Auspuffschellen am Sammler sowie alle Auspuffhalter zu lösen und den Sammler mit einem Holzhammer oder mit dem Fäustel und dazwischegelegten Holzblock zu lockern. Dann vorne Einweichen und versuchen die Krümmer leicht zu drehen.
Sind die Dichtungen noch Press im Kopf?

Die Vergaser gib am Besten direkt zu unserem "Roten Baron" zum überholen, die Benzinschläuche ebenfalls in die Tonne.

Frohes Schaffen und Gruß

Kai
 
Hallo,

bist Du da sicher ?
Ich habe auch eine aus 1987 und kenne die G/S eigentlich nur mit den Blechspiegeln. Sieht auch auf dem gezeigten Pressefoto so aus.

Ja hab ich auch gesehen. Ich bin aber Erstbesitzer und hatte von Anfang an die Plastikspiegel!
Sicher bin ich mir dabei aber nicht 100%, meine gehört nach der Rahmennummer zu den 25 Letzten.
Ich habe so das Gefühl, dass bei BMW so am Schluß das angebaut wurde was gerade da war. Ähnlich wie bei den Sitzbänken, meine sollte eigentlich eine Schwarze haben, wurde aber mit ner Blauen ausgeliefert.:nixw::nixw:
Bei der Sitzbank kann ich mir noch vorstellen, dass mein Händler die irgendwann umgetauscht hat, da meine G/S fast ein drieiviertel Jahr im "Showroom" stand, bei den Spiegeln ist das unwahrscheinlich.

Gruß

Kai
 
Geiler Hocker!

Nach dem ersten Blick von aussen würde mich brennend dein Detailbefund interessieren.

Ja, mich auch!
Hab mich aber nicht getraut, die Ventildeckel abzunehmen. Hatte ein Bild aus dem Forum im Kopf, wo man vor lauter Rost die Kipphebel nicht sehen konnte. Aber irgendwann musst du den Tatsachen ins Auge sehen. Auch wenn dann Plan C in Kraft tritt.

Hab Foto vom HAG und vom Kopf eingestellt. Was soll ich sagen: geht so

Hab mich auch noch mit Vergaser, Zeuna und den Rädern (Speichen kommen noch neu) beschäftigt. Ein nasser Lappen hat hier nicht gereicht.....
 

Anhänge

  • Kopf.JPG
    Kopf.JPG
    104,8 KB · Aufrufe: 435
  • Vergaser 1.JPG
    Vergaser 1.JPG
    114,4 KB · Aufrufe: 413
  • H-Felge.JPG
    H-Felge.JPG
    81,1 KB · Aufrufe: 396
  • V-Felge.JPG
    V-Felge.JPG
    92,8 KB · Aufrufe: 380
  • Zeuner 1.JPG
    Zeuner 1.JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 384
  • Zeuner 2.JPG
    Zeuner 2.JPG
    85,3 KB · Aufrufe: 376
  • HAG.JPG
    HAG.JPG
    98,3 KB · Aufrufe: 379
Und.....Krümmer ab bekommen?

Bei meinem R100GS Motor war alles so fest gegammelt, dass die Krümmer (angeblich) abgeschnitten werden mussten. Leider hat der Vorbesitzer recht knapp geschnitten, sodass ich die Stumel nicht mehr mit der Zange packen konnte. Also habe ich die Stummel noch etwas kürzer abgetrennt und dann die Rohrenden im Zylinderkopf mit dem Drehmel längs aufgefäst. Dauert, aber geht mit Gefühl und Geduld. Danach ließen sich die Rohrstücke im wahrsten Sinne raus pulen, also am vorstehenden Teil packen und dann zusammenbiegen bis sie locker waren und raus kamen....hat gedauert aber das Wesentliche ist heil geblieben.

Gruß
Volker
 
Der Tank ist super! Oben! Wollte gucken ob der Benzinhahn sich bewegt und hatte ihn in der Hand (mit Stutzen und noch ein paar cm2 Blech.

Hat irgendwer noch ein G/S Tank rumliegen?

Schade mit dem Tank.

Wenn du Zeit hast: Einfach auf die Lauer legen und die einschlägigen Teilehändler abklappern. Ich konnte in den letzten Jahren zwei NOS-Tanks für 87er G/S kaufen (einen in Henna-Rot und einen in Touareg-Blau). Zustand war in beiden Fällen bis auf kleine Lagerspuren ok. Einer hat 700 Eur gekostet der andere 800. Hört sich erstmal teuer an, aber wenn man mit einem gebrauchten Tank anfängt, den dann saniert, lackiert und Dekore draufklebt, hat man an Ende mehr Geld ausgegeben. Wenn sich nichts passendes findet: BMW hat ja schon länger keine lackierten Teile mehr für unsere 2V-Boxer, grundiert ist der G/S Tank aber noch zu haben.

Ansonsten schauen die Bilder ja gar nicht so schlecht aus. Bei den Aluteilen wurde ich mal ordentlich mit Alureiniger drübergehen (der "Linker" Reiniger hat sich im Forum bewährt). Der hellt das Material etwas auf und beseitigt hartnäckigen Dreck. Dann entscheiden ob das Ergebnis reicht.

Grundfrage ist natürlich, was am Ende rauskommen soll: Eine einfach "Wiederinbetriebsetzung" mit geringem Aufwand, oder eine "Restaurierung", die einen guten Gebrauchtzustand entsprechend dem niedrigen Fahrzeugkilometerstand erreichen soll.

Die Zylinder würde ich auf jeden Fall noch ziehen. Wenn der Motor fest war, muss ja was gewesen sein. Es gab auch schon mal durch Kondensfeuchte beschädigte Nikasil-Laufflächen.

Das Getriebe würde ich auch unbedingt aufmachen. Grade wenn die Kiste einige Jahre draußen stand, ist Wassereinbruch über die Tachowelle häufig. Dann rostet es innen gerne mal heftig.

Die blaue Sitzbank (die m.E. zu der Farbe hervorragend passt) gibt es übrigens als guten Nachbau von Siebenrock. Bei Louis kann man die Teile schön mit den Rabatt-Coupons kaufen, die es dort ab und zu mal gibt.

Viel Erfolg!

Grüße
Marcus
 
Und.....Krümmer ab bekommen?

Bei meinem R100GS Motor war alles so fest gegammelt, dass die Krümmer (angeblich) abgeschnitten werden mussten. Leider hat der Vorbesitzer recht knapp geschnitten, sodass ich die Stumel nicht mehr mit der Zange packen konnte. Also habe ich die Stummel noch etwas kürzer abgetrennt und dann die Rohrenden im Zylinderkopf mit dem Drehmel längs aufgefäst. Dauert, aber geht mit Gefühl und Geduld. Danach ließen sich die Rohrstücke im wahrsten Sinne raus pulen, also am vorstehenden Teil packen und dann zusammenbiegen bis sie locker waren und raus kamen....hat gedauert aber das Wesentliche ist heil geblieben.

Gruß
Volker

Mit diesem worst case Szenario hast du mir echt den Tag versaut.
Nee, sind noch nicht ab. Aber ich habe noch Hoffnung. Heute kam ein Freund vorbei und hat Zaubertrank gebracht.

Einsprühen, 24h warten und dann fallen die Krümmer nur durch ihr Eigengewicht raus. So der Plan....

Werde berichten

 
Schade mit dem Tank.

Ich konnte in den letzten Jahren zwei NOS-Tanks für 87er G/S kaufen (einen in Henna-Rot und einen in Touareg-Blau).

Markus, das ist heute dein Glückstag! Du hast noch einen G/S Tank in bau, den du nicht brauchst und den dir nie einer
abkaufen wird, weil die Farbe so hässlich ist.
Jetzt kommt`s: Ich kenn jemand, der hat Interesse. Schick PN! Heute noch!!
Habe auch noch 2 NOS Tanks. 1x /5 Toaster grundiert, OVP und 1x /6 in silber. Passen leider nicht

Bei den Aluteilen wurde ich mal ordentlich mit Alureiniger drübergehen (der "Linker" Reiniger hat sich im Forum bewährt). Der hellt das Material etwas auf und beseitigt hartnäckigen Dreck. Dann entscheiden ob das Ergebnis reicht.


Den Linker habe ich probiert. In allen! Mischungsverhältnissen. Ja, wenn du mal nach ner Ausfahrt das fast neue Alu noch neuer haben willst, geht der. Aber bei der massiven Oxidation, mit der ich mich beschäftige, kannste das imho vergessen.
Habe sowohl bei Stahl/Chrom als auch bei Alu gute Erfahrungen mit purer Zitronensäure gemacht. Die Vergaser und der Zeuna sind richtig gut geworden. Die Felgen habe ich damit auch besiegt. Das HAG habe ich heute bei schönsten Wetter mit dem Dremel bearbeitet. So wie auf dem Bild muss das reichen. Mehr mach ich da nicht.

...Die Zylinder würde ich auf jeden Fall noch ziehen. Wenn der Motor fest war, muss ja was gewesen sein. Es gab auch schon mal durch Kondensfeuchte beschädigte Nikasil-Laufflächen....

...Die blaue Sitzbank (die m.E. zu der Farbe hervorragend passt) gibt es übrigens als guten Nachbau von Siebenrock. Bei Louis kann man die Teile schön mit den Rabatt-Coupons kaufen, die es dort ab und zu mal gibt....

Nächste Woche kommt ein Sachverständiger. Der hat genau das Gleiche gesagt. Wenn der Motor fest war, dann war da was. Getriebe checkt er erst mal mit nem Endoskop. Zylinder werden wir ziehen. Für diese Aktion muss ich ihm ne Navihalterung für bauen. Nix ist umsonst!

Die Sitzbank ist kurioserweise das besterhaltene Teil an der G/S.
 

Anhänge

  • Dremel.JPG
    Dremel.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 417
  • HAG 2.JPG
    HAG 2.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 433
  • Getriebe.jpg
    Getriebe.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 463
Betreffs Beseitigung der Korrosion von Alu habe ich auch alles mögliche probiert, auch den "Linker". Am Ende (= ziemlich bald) stand die Total-Zerlegung des Motors, strahlen mit geeignetem Strahlgut, penibelste Nachreinigung und schließlich Zusammenbau. Ich bereue das keine Minute.

Und: deine Landschaften sind noch weitaus blühender, als es meine damals waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch einen Satz 80er Zylinder mit Kolben aus einer 80er GS (Paralever). Die hab ich nur durch einen 1000er Siebenrock Satz ersetzt. Sollten die passen kannst Du die gerne für nen schmalen Taler von mir haben.
 
Es geht weiter.
Hab heute mal den linken Kopf runter genommen.
Konnte nichts wirklich schlimmes erkennen.
Detailfotos sind übrigens nicht meine Stärke!
 

Anhänge

  • DSC_1072.jpg
    DSC_1072.jpg
    157 KB · Aufrufe: 323
  • DSC_1073.jpg
    DSC_1073.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 312
  • DSC_1069.jpg
    DSC_1069.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 312
  • DSC_1068.jpg
    DSC_1068.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 313
  • DSC_1065.jpg
    DSC_1065.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 301
  • DSC_1071.jpg
    DSC_1071.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 306
Die Krümmer sind also tatsächlich mit Wundermittel raus gegangen.....gut so.

Das sieht soweit nicht schlecht aus, aber wenn der Motor fest war, dann auch die andere Seite prüfen.
Zylinder würde ich auch ziehen und dann alles gut reinigen, und mindestens neu abdichten.

Wenn es richtig gut werden soll, Köpfe und Zylinder zu Rolf.

Weiter so....

Volker
 
Die Krümmer sind also tatsächlich mit Wundermittel raus gegangen.....gut so.

Nein, sind sie nicht.... :(
Habe gelernt, das Wundermittel nur in Comics funktionieren.
Die Krümmer sind die einzigen Teile, die ich nicht abgebaut bekommen habe.

Ich habe mich nach eine Auszeit mal wieder um meinen Patienten gekümmert. Der Klemmer ist lokalisiert. War im rechten Zylinder. War wahrscheinlich, wie auch Marcus im Beitrag #41 schon angesprochen hatte, Kondensfeuchte......

Bei den lackierten Teilen musste ich feststellen, dass ich mit einem Lackstift aus dem Baumarkt nicht wirklich ins Ziel komme. Also alles auseinander geschraubt und strahlen/pulvern lassen. Das Ergebnis ist wirklich gut geworden.

Ich habe noch ein paar Fragen an das allwissende Forum:

-Für die Schiebeverzahnungen wollte ich Keramikpaste verwenden (habe ich hier noch rumliegen). Ist das i.O.?
-Sind die Kolben/Zylinder der 80 GS (also ab 1988) baugleich zur 80 G/S (bis 1987), bzw. kann ich sie plug and play einbauen?
-Verwendet ihr spezielles Fett für die Lenkkopflager?
-Ich konnte bei den üblichen Anbietern leider nicht die Klebefolie für den touaregblauen Tank finden. Habt ihr einen Tipp?
-Ich habe vor, die Metzler Enduro draufzuziehen. Muss allerdings anmerken, dass meine Offroad-Aktivitäten sich auf den 3m Kiesweg vor der Eisdiele beschränken werden. Gibt es eine sinnvolle Alternative zu dem Metzler Enduro?
-Was kommt auf das Gewinde der Sternenmutter? Keramik- oder Kupferpaste?
-gibt es Bremsbeläge, die die semioptimale Bremsleistung verbessern?
-welche Speichen, Chrom oder Edelstahl?

Gruß
Ernst
 

Anhänge

  • DSC_1185.jpg
    DSC_1185.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 235
  • DSC_1191 (2).jpg
    DSC_1191 (2).jpg
    220,2 KB · Aufrufe: 237
  • Aufkleber.jpg
    Aufkleber.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 191
Hallo Ernst

Wenn Du die Schiebeverzahnung der Kardanwelle bei der G/S meinst, keinesfalls Keramikpaste.
Diese wird vom Öl in die Schwinge geschmiert (0,15 ml).

Kolben und Zylinder der GS und G/S sind gleich und austauschbar.

Für die Lenklager gutes oder auch wasserfestes Lagerfett.

Bei den Reifen würde ich bei deiner Anforderung den Conti TKC 70 empfehlen.
Den fahre ich seit Jahren und bin sowohl mit den Fahreigenschaften als auch Lebensdauer sehr zufrieden.

Für die Sternmuttern hat sich Anti Size Paste mit Graphitzusatz gut bewährt. Damit ließen sich noch nach mehreren Jahren die Muttern leicht lösen.

Mit Bremsbelägen von TRW Lucas und Brembo habe ich gute Erfahrung in meinen BMW`s gemacht.

Bei den Speichen gibt es wohl verschiedene Meinungen und ist Geschmackssache. ;)
Ich würde Speichen wie Serie verwenden.
 
Meine Meinungen unten in Rot.

Grüße
Marcus

Ich habe noch ein paar Fragen an das allwissende Forum:

-Für die Schiebeverzahnungen wollte ich Keramikpaste verwenden (habe ich hier noch rumliegen). Ist das i.O.?
Keramikpaste ist nix für die Schiebeverzahlungen. M.E. hast du nur die an der Kupplung, dafür Kupplungsfett verwenden, der Kardan läuft ja im ÖL
-Sind die Kolben/Zylinder der 80 GS (also ab 1988) baugleich zur 80 G/S (bis 1987), bzw. kann ich sie plug and play einbauen?
100% identisch weiß ich nicht, aber P&P tauschbar schon.
-Verwendet ihr spezielles Fett für die Lenkkopflager?
-Ich konnte bei den üblichen Anbietern leider nicht die Klebefolie für den touaregblauen Tank finden. Habt ihr einen Tipp?
Versuche es mal (ohne Geähr) bei den Italienern: http://www.heritagestickers.eu/cat/product/r65gs-model-year-1986-tank-and-battery-cover-stickers/ die wissen zumindest dass das Dekor für einen Touaregblauen Tank weiß mit blauer Linie ist.
-Ich habe vor, die Metzler Enduro draufzuziehen. Muss allerdings anmerken, dass meine Offroad-Aktivitäten sich auf den 3m Kiesweg vor der Eisdiele beschränken werden. Gibt es eine sinnvolle Alternative zu dem Metzler Enduro?
-Was kommt auf das Gewinde der Sternenmutter? Keramik- oder Kupferpaste?
Keramikpaste hab ich schlechte Erfahrungen gemacht (vielleicht die falsche verwendet). Kupferpaste dagegen gut, gibt aber dunkle Flecken wenn was daneben geht, ich nehme Alu-Hochtemperatur Montagepaste von MI Setral (9M), gibts aber anscheinend nicht mehr im Kleingebinde. Es gibt aber andere Hersteller. Hier im Forum häufig verwendet "Seabrese"
-gibt es Bremsbeläge, die die semioptimale Bremsleistung verbessern?
-welche Speichen, Chrom oder Edelstahl?
Ich habe für einen Rad-Neuaufbau originale verchromte Stahlspeichen verwendet. weil mir das weichere Edelstahl hier suspekt war, 99% der Restaurateuere verwenden Edelstahl

Gruß
Ernst
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch ein paar Fragen an das allwissende Forum:

-Für die Schiebeverzahnungen wollte ich Keramikpaste verwenden (habe ich hier noch rumliegen). Ist das i.O.?
Ja wenn du eine findest !:D (Der Fritz kennts sich da aus!!)

-Sind die Kolben/Zylinder der 80 GS (also ab 1988) baugleich zur 80 G/S (bis 1987), bzw. kann ich sie plug and play einbauen?
Ja die sind bei ner 87er absolut gleich, lass sie eventuell etwas nachhonen und mach neue Ringe rein wenn Sie etwas älter sind (> 50 000 km)!
-Verwendet ihr spezielles Fett für die Lenkkopflager?
Nein, ich nicht.
-Ich konnte bei den üblichen Anbietern leider nicht die Klebefolie für den touaregblauen Tank finden. Habt ihr einen Tipp?
Wenn Du bei "Heritagestickern" was findest kannst Du mir Bescheidsagen!

-Ich habe vor, die Metzler Enduro draufzuziehen. Muss allerdings anmerken, dass meine Offroad-Aktivitäten sich auf den 3m Kiesweg vor der Eisdiele beschränken werden. Gibt es eine sinnvolle Alternative zu dem Metzler Enduro?
Der TKC 70 ist auf der Straße super und hält recht lange...auch mein Tipp!

-Was kommt auf das Gewinde der Sternenmutter? Keramik- oder Kupferpaste?
Um das Thema kann man hier ne ganze Nacht diskutieren, wenn Du die Dinger öfter mal öffnest tun es Beide...ich demontiere wenn es nicht sofort aufgeht, nur noch mit der Säge!

-gibt es Bremsbeläge, die die semioptimale Bremsleistung verbessern?
Wenn es Dir nur um Bremsleistung geht nimm Sinterbeläge von TRW. Vergess nicht eine Stahlflexleitung zu verbauen.
-welche Speichen, Chrom oder Edelstahl?
Ich würde auch wie der Marcus Chrom nehmen.

Gruß
Ernst

Meine Meinung in Grün

Gruß

Kai
 
Sinterbeläge, - gut wenn Bremse schon leicht warm gebremst ist.

Kalt brauchen die etwas bis sie beißen und sind bei einer Notbremsung bei der es auf jeden Zentimeter ankommt suboptimal.

Ich bin damit mit der ST trotz schwimmender Spiegler Bremsscheibe mal am Heck eines nicht blinkenden Linksabbiegers knapp noch rechts vorbeigerauscht weil die Wirkung verzögert einsetzte.
Auf Organische Beläge umgerüstet und die Bremse funktioniert so wie sie soll. :gfreu:

Ist aber nur meine Erfahrung und vielleicht sehen das auch manche die diese noch nicht gemacht haben anders. :pfeif:

Komischerweise funktionieren die Sinterbeläge bei meiner 4 Ventiler R1150 in jeder Situation hervorragend. ;)
 
Das kommt anscheinend auf die Reibwertpaarung Scheibe/Beläge an Fritz.
Mit der halbschwimmende EBC bremsten die Sinter verlässlich auch bei kalter Scheibe, ebenso wie mit der Originalscheibe.
Bei der 320er HE merk ich aber schon nen Unterschied, allerdings bremst es damit auch kalt schon besser als mit der Originalscheibe.
Nach zwei, drei Bremsungen wird die dann richtig giftig. Der von Dir beschriebene Effekt ist aber wirklich nur auf den ersten ein bis zwei Km zu merken.
Das Ganze ist halt auch ne Geschmacksache. :nixw:

Gruß

Kai
 
Eigentlich bremse ich ja fast nie. ;)
Aber wenn, dann soll`s halt schon zubeißen bis der Reifen wimmert. :D

Das Gasseil ist da weit höherem Verschleiß ausgesetzt. :lautlach:
 
Ich hab mit den Sintern mal so ein fürchterliches Gequietsche gehabt (und zwar an der 1100er und der HE-320er an der 2V), daß ich fortan bei den organischen geblieben bin. Das mit dem Ansprechen war mir gar nicht aufgefallen, klingt aber plausibel.
 
Ich bin jetzt im Ziel! (Jedenfalls das Ziel, das ich für mich definiert habe)
Eigentlich war ich im Dezember (nach 6 Monaten) fast fertig. Aber dann kam meine Frau und hat mir IHRE todo-Liste in die Hand gedrückt, die länger war als Deutschland breit ist. Die habe ich bis Ende März abgearbeitet und konnte mich erst Anfang April wieder um meinen Patienten kümmern.

Letzte Woche konnte ich sie dann tatsächlich das erste Mal nach 29 Jahren wieder starten.

Ich habe für alle Interessierten ein paar Vorher/Nachher Bilder eingestellt. Falls es nicht sofort zu erkennen ist: Vorher ist immer auf der linken Seite des Bildes!

Ich bin natürlich für Kritiken offen! Aber bitte daran denken, dass ich, im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum, ein Laienschrauber bin, der eigentlich wenig Sachkenntnis hat. (wurde in den letzten 9 Monaten ein bisschen mehr:D) Darum ist das Ergebnis ist für mich erst mal so o.k.

Zu den Kosten: Ihr werdet es nicht glauben, aber die Kosten gingen durch die Decke. Es gibt alles zu kaufen, aber es ist teilweise unfassbar, was für Preise für die Teile aufgerufen werden. Darum habe ich auch zugesehen, dass alles was vorher an der G/S dran war jetzt auch noch dran ist. (außer Tank, Stoßdämpfer,1 Zylinder und div. Gummi/Kunststoffteile).

Für die, die etwas ähnliches im Sinn habe, habe ich z.I. ein pdf mit allen Kosten eingestellt, die bis jetzt angefallen sind. Und da ich natürlich alles dokumentiert habe, habe ich noch ein pdf mit Vorher/Nachher Bilder angehängt.

Ich habe noch zwei Bugs eingebaut, die ich erst gesehen habe, nachdem ich die Bilder gemacht habe. Fachkundige Betrachter werden es wahrscheinlich sofort sehen.

Danke an alle, die mich bei Fragen unterstützt haben!
 

Anhänge

  • Folie5.JPG
    Folie5.JPG
    187,3 KB · Aufrufe: 412
  • Folie3.JPG
    Folie3.JPG
    197,7 KB · Aufrufe: 362
  • Folie2.JPG
    Folie2.JPG
    179,8 KB · Aufrufe: 366
  • Folie1.JPG
    Folie1.JPG
    168,5 KB · Aufrufe: 421
  • Folie18.JPG
    Folie18.JPG
    117 KB · Aufrufe: 365
  • Folie16.JPG
    Folie16.JPG
    191,4 KB · Aufrufe: 367
  • Folie14.JPG
    Folie14.JPG
    168,5 KB · Aufrufe: 365
  • Folie10.JPG
    Folie10.JPG
    157,4 KB · Aufrufe: 373
  • Folie7.JPG
    Folie7.JPG
    187,7 KB · Aufrufe: 364
  • Folie21.JPG
    Folie21.JPG
    157,1 KB · Aufrufe: 357
  • Folie23.JPG
    Folie23.JPG
    166,5 KB · Aufrufe: 380
  • Folie25.JPG
    Folie25.JPG
    148 KB · Aufrufe: 378
  • Restauration R 80 G-S.pdf
    Restauration R 80 G-S.pdf
    4,7 MB · Aufrufe: 137
  • Zusammenfassung Kosten G strich S.pdf
    Zusammenfassung Kosten G strich S.pdf
    46,5 KB · Aufrufe: 229
Zurück
Oben Unten