• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Seitenständer sitzend ausklappen

nomix111

Sehr aktiv
Seit
21. März 2010
Beiträge
2.965
Ort
46499Hamminkeln
Mein Erlebnis heute beim Tüv/Dekra hat mich an einen Fred hier im Forum erinnert, der das zun Thema hatte.
Ich habe zwar ne andere Ausgangssituation wie ihr, aber trotzdem etwas dazu.
Resteverwertung: Griff eines 1€ Schraubendrehers, Rest des gerissenen
Kupplungs Innenzuges, ein Stück 10ter Gewindestange, 2St 10er Muttern,
1cm Rohrabschnitt übers 10er Gewinde der Schutzbügelschelle, ne Karosseriescheibe zur Zugsicherung, 2 Lüsterkemmen und ein verzinkter Nagel.
Geht sicher auch anders/hübscher, is aber erst mal nur ein Test und das Zeug lag halt rum.
;)
IMG_20200801_170224.jpgSon Griff muß da schon dran, man braucht etwas Kraft
IMG_20200801_170254.jpg
IMG_20200801_170409.jpg Erster Test:gfreu:
IMG_20200801_171034.jpgZuerst länger, um mich ranzutasten. Kürzer gehts aber nicht.
IMG_20200801_170900.jpg Schräglagentest:rolleyes:
IMG_20200801_171047-2.jpg Seitenansicht
Jetzt ist erst mal Dauererprobung angesagt. Dann das "finish"
Falls jemand Tipps zur Detailverbesserung hat, - immer her damit.

Gruß, Axel
 

Anhänge

  • IMG_20200801_170900.jpg
    IMG_20200801_170900.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 421
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, gerissene Kupplungszüge hast du ja genug! :&&&:;)
Sorry, der mußte sein, so hatten wir uns ja letztens kennengelernt! :gfreu:
Nix für ungut und Grüße! :schoppen:
 
Hallo Peter,
ich hätte nicht gedacht, daß der Angriffspunkt für den Zug am Ständerfuß
möglich ist, weil die Hauptkraft ja in Richtung der Federn liegt.
Du bist mit der Zugumlenkung deshalb vermutlich weit nach außen gewandert um Querzug zu erzeugen?
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du schon am Ständer schweißen musst, warum versetzt Du nicht einfach den Anlenkpunkt der Feder vor den Drehpunkt?

ständer.jpg

Den Zapfen rechts abtrennen und in der Position des linken Pfeils wieder anschweißen.
Dazu braucht man dann natürlich auch noch ne Zündunterbrechungsschaltung, aber das geht mit dem Fuß sehr komfortabel zu bedienen und ist an der Maschine nahezu unsichtbar.
 
Hallo Detlev,

kaum sichtbar hört sich gut an. Das kommt dann, wenn ich mit dem jetzigen Konstrukt nicht zufrieden bin.
Optik hab ich heute aber doch schon vorgezogen, und wenn ich so ne
Zündungsunterbrechung vermeiden kann :gfreu:
IMG_20200802_093245.jpg IMG_20200802_093329.jpg IMG_20200802_093344.jpg
Gruß, Axel
 
Wenn Du schon am Ständer schweißen musst, warum versetzt Du nicht einfach den Anlenkpunkt der Feder vor den Drehpunkt?

Anhang anzeigen 261715

Den Zapfen rechts abtrennen und in der Position des linken Pfeils wieder anschweißen.
Dazu braucht man dann natürlich auch noch ne Zündunterbrechungsschaltung, aber das geht mit dem Fuß sehr komfortabel zu bedienen und ist an der Maschine nahezu unsichtbar.

So denn die Beine lang genug sind.:rolleyes:
 
Wenn Du schon am Ständer schweißen musst, warum versetzt Du nicht einfach den Anlenkpunkt der Feder vor den Drehpunkt?

Anhang anzeigen 261715

Den Zapfen rechts abtrennen und in der Position des linken Pfeils wieder anschweißen.
Dazu braucht man dann natürlich auch noch ne Zündunterbrechungsschaltung, aber das geht mit dem Fuß sehr komfortabel zu bedienen und ist an der Maschine nahezu unsichtbar.

Hallo,

der Schalter liegt dann im Spritzwasser. Kenn ich von der K her. Fehlersuche im Regen, einfach Herrlich!:D

Gruß
Walter
 
Ich habe bei "meiner" Variante der Zündungsunterbrechung einen gekapselten Reed-Kontakt incl. Relais verwendet. Diesem ist eine Regenfahrt relativ wurschd, funktioniert bei mir seid Jahren problemlos.
Der Seitenständer läßt sich vom Sitz aus problemlos aus- und einklappen und bleibt beim Ausklappen selbständig draussen.
 

Anhänge

  • 20200802_132721.jpg
    20200802_132721.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 267
  • 20180721_124438.jpg
    20180721_124438.jpg
    214,2 KB · Aufrufe: 284
  • 20200802_132818.jpg
    20200802_132818.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 284
  • 20180723_211739.jpg
    20180723_211739.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 293
Ich als Sitzriese hatte das Problem auch und habe die Modifikation von Wüdo an meinem Seitenständer.
Habe leider gerade kein anderes Foto zur Hand. Am Ende fühlt sich das kippen ins leere immer etwas komisch an, funktioniert aber super. Man spürt auch mit dem Hacken, wenn man weit genug ist.
 

Anhänge

  • 713213174_39261.jpg
    713213174_39261.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 283
Mein Erlebnis heute beim Tüv/Dekra hat mich an einen Fred hier im Forum erinnert, der das zun Thema hatte.
Ich habe zwar ne andere Ausgangssituation wie ihr, aber trotzdem etwas dazu.
Resteverwertung: Griff eines 1€ Schraubendrehers, Rest des gerissenen
Kupplungs Innenzuges, ein Stück 10ter Gewindestange, 2St 10er Muttern,
1cm Rohrabschnitt übers 10er Gewinde der Schutzbügelschelle, ne Karosseriescheibe zur Zugsicherung, 2 Lüsterkemmen und ein verzinkter Nagel.
Geht sicher auch anders/hübscher, is aber erst mal nur ein Test und das Zeug lag halt rum.
;)
Anhang anzeigen 261678Son Griff muß da schon dran, man braucht etwas Kraft
Anhang anzeigen 261679
Anhang anzeigen 261680 Erster Test:gfreu:
Anhang anzeigen 261681Zuerst länger, um mich ranzutasten. Kürzer gehts aber nicht.
Anhang anzeigen 261690 Schräglagentest:rolleyes:
Anhang anzeigen 261691 Seitenansicht
Jetzt ist erst mal Dauererprobung angesagt. Dann das "finish"
Falls jemand Tipps zur Detailverbesserung hat, - immer her damit.

Gruß, Axel

Hallo Axel, da habe ich für die RS auch was gebastelt. Können wir uns in Bebra mal anschauen. Krallengreifer aus dem Baumarkt, 2 Schlauchschellen und ein Bremszug für die Hinterradbremse am Fahrrad.
Funzt schon monatelang bestens.

Bis nächste Woche dann
 
...ich habe die Wüdolösung etwas verändert nachgebaut, aus 10 mm-Rundstahl und einer alten Sechskantschraube. Kosten ein paar EUR für den Rundstahl. Nachteil: man muss schweißen können oder machen lassen.
Ohne das wäre ich mit zur Zeit reichlich Gepäck drauf schon 1000 Tode gestorben. Man kann wie bereits beschrieben schön mit der Hacke vor dem Motorradloslassen den Boden suchen. Sehr komfortabel.

Viele Grüße, Thomas
 

Anhänge

  • 20200802_200703_resized.jpg
    20200802_200703_resized.jpg
    241,2 KB · Aufrufe: 244
  • 20200802_200519_resized.jpg
    20200802_200519_resized.jpg
    241,3 KB · Aufrufe: 229
Ich habe bei "meiner" Variante der Zündungsunterbrechung einen gekapselten Reed-Kontakt incl. Relais verwendet. Diesem ist eine Regenfahrt relativ wurschd, funktioniert bei mir seid Jahren problemlos.
Der Seitenständer läßt sich vom Sitz aus problemlos aus- und einklappen und bleibt beim Ausklappen selbständig draussen.

Moin Peter,

will den Fred gar nicht kapern... aber die Gelegenheit ist günstig :gfreu:

Ich habe im Zuge des Neuaufbaus meine PD ein paar Teile neu erwerben müssen u.a. den linken Sturzbügel. Da war der Penöckel für die Federn schon neu verschweißt. Bräuchte ich nicht, aber nu hab ichs. Auch gut. Heißt aber ich muss den Schalter verbauen fürn Tüv.

1DA576B0-2901-4246-AA0A-28223A877DD2.jpg

Kannst Du mir einen Tipp geben, wie Du den verschaltet hast mit der Zündung? Bist Du da über den Kupplungsschalter gegangen?

VG
Jörg
 
Ich fand meine Lösung bisher ganz gut gelungen.

Nur dummerweise bekomme ich das kein 2. Mal hin........

als elektrischer Volldepp ist die Schaltung mit den beiden Relais für mich ein Buch mit 27 Schlössern.
 

Anhänge

  • P1160886.JPG
    P1160886.JPG
    150 KB · Aufrufe: 181
  • P1160885.JPG
    P1160885.JPG
    141,5 KB · Aufrufe: 190
  • P1160884.JPG
    P1160884.JPG
    151,5 KB · Aufrufe: 202
  • P1160883.JPG
    P1160883.JPG
    150 KB · Aufrufe: 210
Servus Jörg und Patrick,
ich kann hier nur meine Lösung an der R100 und an der RS aufzeigen. Es handelt sich wohl um die einfachste Art der Zündunterbrechung, wobei die Ansteuerung bzw. Unterbrechung der Leitung über den "Not-Aus-Schalter" aus Sicherheitsgründen via Reedkontakt, Neodynmagnet und Relais erfolgt. Sollte bei anderen Modellen in ähnlicher Weise funktionieren. Anbei Stromlaufplan der R100 '83 ohne Gewähr.
 

Anhänge

  • 20180724_204937.jpg
    20180724_204937.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 63
  • 20180724_204945.jpg
    20180724_204945.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 63
  • 20180724_204947.jpg
    20180724_204947.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 69
  • 20180724_204952.jpg
    20180724_204952.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 78
Moin Peter,

danke dafür! Bin zwar kein elektrischer Volldepp wie Patrick (:D) aber die Notwendigkeit der Relais kann ich noch nicht nachvollziehen. Ich dachte immer die werden verbaut, um den Schaltstrom vom Verbraucherstrom zu trennen, wenn letzterer signifikant größer ist??(

... ohhh, hoffentlich bekomme ich jetzt nicht Haue von den Elektrospezies...:entsetzten:

VG
Jörg
 
Bei mir hat Bernhard damals zwei Arbeitsstrom Relais eingebaut.

Kann also wie original auch auf dem Seitenständer stehend den Motor starten, beim Gang einlegen dann aus...oder eben mit Kupplung gezogen auch wieder gestartet werden ....
 
Hallo Jörg,
da ich einen Schließer-Kontakt verbaut habe, muß ich den "Umweg" über das Relais gehen. Diese Schaltung hat zudem den Vorteil, daß z.B. bei einem Drahtbruch am Schalter (wenn dieser dann ein Öffner ohne Relais wäre), der Motor nicht ausgeht. Wäre z.B. bei einem Überholvorgang nicht so schön.
Btw., Patricks Schaltung ist die gehobenere Variante!
 
Anbei meine Version des Seitenständerschalters.
Als Schalter fungiert übrigens ein vorderer Bremslichtschalter der Paralevermodelle.
Schaltplan R100R-GS 90- Seitenständerschalter.GIF
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Thilo!

kann den Anhang nicht öffnen...:schock: liegt das an mir?

VG
Jörg

Edith sagt ich kann doch, und es liegt an mir:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, ja, .. wie viele Schalter müssen jetzt ihr ok geben - bis das ihr starten dürft ?
Ist das jetzt schon drive by wire ?:piesacken:
Da lob ich mir doch nen gerissenen Zug;)

Gruß, Axel
 
Hallo,
in der Datenbank gibt es doch auch eine Anleitung dazu.
Diese Schaltung von Detlev
1A8FD98D-B47C-4543-AF91-B9A39FD0A9CD.jpeg
habe ich verwendet. Ich habe einen Bremslichtschalter mittels einer Schelle (3D-Druck) am unteren Rahmenzug montiert und die Feder am Blech des Seitenständers befestigt.
C6976464-B3A8-4D1A-AFEA-5C41F386D9EF.jpeg
Die beiden Relais fanden bei der ST unter dem Tank ihren Platz.
A64C04DC-F5FA-4152-AA21-67C4BC585850.jpeg

Gruß Hans-Jürgen
 
Muss man so einen Schalter haben. Was macht das Ding. Kann ich nicht starten wenn der Seitenständer ausgeklappt ist? Wer hat sowas erfunden und warum? Bei meiner 5er giebts das nicht und den Ständer ausklappen geht mit
einem Druck mit dem Stiefel. Ist ja eine schöne Lippe dran, die neben dem Auspuffrohr rausschaut.
 
Muss man so einen Schalter haben. Was macht das Ding. Kann ich nicht starten wenn der Seitenständer ausgeklappt ist? Wer hat sowas erfunden und warum? Bei meiner 5er giebts das nicht und den Ständer ausklappen geht mit
einem Druck mit dem Stiefel. Ist ja eine schöne Lippe dran, die neben dem Auspuffrohr rausschaut.


Hallo fredde,
so einen (Sicherheits-) Schalter muss man nur haben wenn der Seitenständer nicht von alleine einklappt. Wenn er das nicht tut, muss man dafür sorgen, dass man nicht mit ausgeklapptem Seitenständer los fahren kann. Mit dieser Schaltung geht der Motor aus, sobald der erste Gang beim ausgeklappten Seitenständer eingelegt wird, oder genauer wenn die Leerlaufkontrolle aus geht.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten